Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Journalism, Journalism Professions

Lobbying. Begriffe, Akteure, Instrumente

Title: Lobbying. Begriffe, Akteure, Instrumente

Term Paper , 2013 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Nele Krische (Author)

Communications - Journalism, Journalism Professions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Negative Schlagzeilen über Lobbying sind in nahezu jeder Zeitung zu lesen.Sie zeigen vor allem, dass Lobbying ein großes Thema und nicht gerade mit positiven Gefühlen verbunden ist.Die Bevölkerung assoziiert viel Schlechtes mit dem Begriff. Unterstützt wird dies nicht zuletzt von den Medien.
Dabei ist das Grundkonzept des Lobbyings kein Negatives:
Wir leben in einer Gesellschaft, in der möglichst alle politischen Meinungen und die Interessen aller Bevölkerungsgruppen akzeptiert und vertreten werden sollen. Diese Aufgabe liegt bei den einzelnen Parteien, aber auch bei den verschiedenen Interessengruppen, da die heutigen komplexen Gesellschaftsstrukturen eine Hilfe für die Entscheidungsfindung der Politiker notwendig machen.
Die Arbeit der Interessengruppen wird wichtig, wenn politische Entscheidungen getroffen werden sollen, die sich auf die Interessen ihrer Mitglieder auswirken.Lobbyisten verfolgen mit ihrer Arbeit ein klares Ziel: Sie vertreten bestimmte Interessen, um im Endeffekt politische Entscheidungen zu Gunsten ihrer Auftraggeber zu beeinflussen. Das macht ihre Arbeit zu einem wichtigen „Gestaltungsmittel in einer Demokratie“.
Die grundsätzliche Funktionsweise von Lobbying beruht auf gegenseitigem Austausch. Lobbyisten sind meist Experten für ihr Gebiet bzw. die Interessen ihrer Gruppe. Politiker dagegen können gar nicht so umfassend informiert sein, dass sie über jedes Thema, über das sie entscheiden müssen, genau Bescheid wissen. Darum benötigen sie Unterstützung bei der Information und Meinungsbildung. Die Lobbyisten helfen ihnen, indem sie ihr Wissen anbieten. Die Politiker versorgen sie dafür oft frühzeitig mit Informationen, die den politischen Prozess der Entscheidungsfindung betreffen.
Somit kann man nicht pauschalisiert sagen, dass Lobby-Arbeit immer schlecht ist.Eine gute Definition von Lobbying ist die einer „Form der Mitwirkung an politischen Entscheidungen, die jedoch nicht durch Gesetze geregelt ist“.Diese Definition beleuchtet beide Seiten. Denn schließlich müssen die Zweifel daran auch irgendwo ihren Ursprung haben. Zu oft schon gelangten Fälle an die Öffentlichkeit, bei denen Lobbyismus zu weit ging, wie beim Beispiel EnBW-Deal. Die Grenzen sind fließend, das Korruptionsrisiko ist da. Doch bevor man darüber urteilt, muss man sich klar machen, was genau Lobbying eigentlich ist. Schließlich weiß kaum jemand wirklich, was dabei genau passiert.Grund genug, sich die Vorgänge einmal genauer anzusehen.

Excerpt


Gliederung

1. Einleitung

2. Begriff und geschichtliche Entwicklung des Lobbying

3. Akteure
3.1 Lobbyisten allgemein
3.2 Verbände
3.3 Unternehmenslobbyisten
3.4 Non-Profit-Organisationen

4. Instrumente
4.1 Die Zusammenarbeit von Politik und Lobbyisten
4.2 Phasen der Interessenvermittlung
4.2.1 Analyse und Eigenpositionierung
4.2.1.1 Analyse der Sachverhalte
4.2.1.2 Eigenpositionierung
4.2.2 Strategien der Einflussnahme
4.2.2.1 Kontaktpflege
4.2.2.2 Dialog und politische Mediation
4.2.2.2.1 Der Dialog
4.2.2.2.2 Die politische Mediation
4.2.2.3 Veranstaltungen und Medien
4.2.2.4 Unterstützung der Parteien
4.2.2.5 Direkte Bürgerbeeinflussung
4.2.3 Bewertung

5. Legitimation von Lobbying
5.1 Rechtliche Grundlagen
5.2 Auswirkungen auf die Demokratie

6. Fallbeispiel: Der EnBW-Deal
6.1 Die EnBW
6.2 Vorgänge
6.3 Kritik an illegitimem Lobbying

7. Fazit

8. Literaturverzeichnis

9.Anhang

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Lobbying. Begriffe, Akteure, Instrumente
Grade
1,0
Author
Nele Krische (Author)
Publication Year
2013
Pages
23
Catalog Number
V230344
ISBN (eBook)
9783656516873
ISBN (Book)
9783656516941
Language
German
Tags
Lobbying Lobbyismus Lobbyarbeit Interessenvertretung EnBW-Deal Lobbying in Deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nele Krische (Author), 2013, Lobbying. Begriffe, Akteure, Instrumente, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230344
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint