Die in dieser Arbeit formulierte Fragestellung beinhaltet gleich mehrere Unklarheiten. Zum einen muss geklärt werden was überhaupt alles unter dem Kunstbegriff fällt und zum anderen an welcher Definition von Moral man sich überhaupt orientieren will. Als nicht zur Vereinfachung beitragender Punkt ist der Ausdruck der Entgrenzung zu sehen. Denn auch hier vollzieht sich im allgemeinen Verständnis eine Angelegenheit der Auslegung und individueller Definitionen. In diesem Sinne also auch die Frage: was versteht man überhaupt unter Kunst?
Inhalt
1 Einleitung
2 Grundlegende Definitionen
2.1 Moral
2.2 Tabu
3 Soziologische Theorien
3.1 Kunst und Moral nach Luhmann
3.2 Kunst und Moral nach Bourdieu
4 Entgrenzung früher und heute
4.1 Entwicklungen der Kunstfreiheit seit
4.2 Die documenta als Provokant
4.3 Weitere Beispiele
4.3.1 Formen heutiger Provokation
5 Fazit
Literatur
- Quote paper
- Aron Kraft (Author), 2013, Kunst ohne Grenzen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230394