Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - History of Art

Die Mosaiken des Triumphbogens Santa Maria Maggiore in Rom

Title: Die Mosaiken des Triumphbogens Santa Maria Maggiore in Rom

Term Paper (Advanced seminar) , 2013 , 26 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Aron Kraft (Author)

Art - History of Art
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll das Triumphbogenmosaik von Santa Maria Maggiore in Rom analysiert. werden. Zunächst werde ich mich der Entstehungsgeschichte der Basilika zuwenden. Neben dem Mosaik leitet sich eine andere Besonderheit bereits von dem Namen der Kirche ab. Denn Santa Maria Maggiore ist die erste der Mutter Gottes geweihte monumentale Kirche. Vergegenwärtigt man sich deren Erbauungsdatum von 432 – 440, kommt dieser Kirche eine Vorreiterrolle im aufkommenden Marienkult zu. Wobei damals das Christentum selbst noch in den „Kinderstuben“ war, wenn man es so formulieren will. Darauf folgend widme ich mich der Architektur und Innenausstattung der Kirche. Dabei komme ich auf die Mosaiken zu sprechen, die im Langhaus alttestamentliche Bildthemen behandeln und am Triumphbogen mit neutestamentlichen Motiven gestaltet sind. In dieser Arbeit werde ich mich jedoch ausschließlich auf das Triumphbogenmosaik konzentrieren, wobei zunächst eine kleine Beschreibung der Technik an Stelle tritt. Ausführlicher folgt dann die Bildbeschreibung. Dabei spreche ich sowohl ikonografische Aspekte an, als auch den Erhaltungszustand, wobei dieser vor allem auf kolorierte Zeichnungen Wilperts basieren. Daraufhin erfolgt eine Analyse des Stils. Trotz relativ guter Kenntnis der dargestellten Szenen, gibt es auch einige Streitpunkte. Nachdem zunächst das Bildprogramm ausgeführt wird, auch im Hinblick auf unterschiedliche Interpretation dessen, soll es auch Raum für aktuelle Hypothesen zum Triumphbogenmosaik geben. Dabei werden sowohl Für- als auch Gegenpunkte erwidert. Als begleitende Fragestellung begegnet uns in dieser Arbeit inwieweit das römische Reich in der biblischen Geschichte der Mosaikbilder wiederzufinden ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Allgemeines
    • 2.1 Entstehungsgeschichte
    • 2.2 Architektur und Ausstattung
    • 2.3 Technik
  • 3 Bildbeschreibung, Erhaltungszustand und Ikonografie
    • 3.1 Erste Zone
      • 3.1.1 Die Verkündigung an die Jungfrau
      • 3.1.2 Die Aufklärung der Zweifel Josephs
      • 3.1.3 Hetoimasia
      • 3.1.4 Darbringung im Tempel
      • 3.1.5 Aufforderung Josephs zur Flucht nach Ägypten
    • 3.2 Zweite Zone
      • 3.2.1 Anbetung der Magier
      • 3.2.2 Die heilige Familie vor Aphrodisius
    • 3.3 Dritte Zone
      • 3.3.1 Kindermord
      • 3.3.2 Die Magier und die Schriftgelehrten bei Herodes
    • 3.4 Vierte Zone
      • 3.4.1 Jerusalem
      • 3.4.2 Bethlehem
  • 4 Stil
  • 5 Interpretationen
    • 5.1 Bildprogramm
    • 5.2 Weitere Kontroversen
      • 5.2.1 Darbringung im Tempel
      • 5.2.2 Anbetung der Magier
      • 5.2.3 Die Heilige Familie vor Aphrodisius
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das Triumphbogenmosaik von Santa Maria Maggiore in Rom. Die Zielsetzung umfasst die Erforschung der Entstehungsgeschichte der Basilika, die Beschreibung der Architektur, Ausstattung und Technik des Mosaiks, sowie eine ikonografische und stilistische Analyse. Zusätzlich werden unterschiedliche Interpretationen des Bildprogramms beleuchtet.

  • Entstehungsgeschichte von Santa Maria Maggiore und dem Triumphbogenmosaik
  • Architektur und Ausstattung der Basilika
  • Ikonografie und Stil des Triumphbogenmosaiks
  • Interpretationen des Bildprogramms
  • Der Einfluss des römischen Reiches auf die dargestellte biblische Geschichte

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Analyse des Triumphbogenmosaiks in Santa Maria Maggiore. Sie hebt die Bedeutung der Basilika als erste monumentale Marienkirche hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit, der von der Entstehungsgeschichte über die Beschreibung und ikonografische Analyse bis hin zu verschiedenen Interpretationen reicht. Die Einleitung stellt auch die Frage nach dem Einfluss des Römischen Reiches auf die dargestellte biblische Geschichte in den Mosaiken.

2 Allgemeines: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Kirche Santa Maria Maggiore. Die Entstehungsgeschichte wird detailliert behandelt, beginnend mit der Legende um die Erscheinung Mariens und ihren Befehl zum Kirchenbau, bis hin zur bestätigten Errichtung unter Papst Sixtus III. Die Architektur der dreischiffigen Basilika wird beschrieben, mit Fokus auf ihre Bedeutung als erste päpstliche Stiftung monumentalen Ausmaßes und ihre kunstvolle Ausstattung, insbesondere die Mosaike im Langhaus und am Triumphbogen. Abschließend wird die Technik der Mosaikherstellung erläutert, inklusive Material, Herstellungsweise und den Herausforderungen der Erhaltung.

3 Bildbeschreibung, Erhaltungszustand und Ikonografie: Dieses Kapitel beschreibt das Triumphbogenmosaik detailliert. Es gliedert das Mosaik in vier Zonen und beschreibt die einzelnen Szenen (Verkündigung, Flucht nach Ägypten, Anbetung der Könige, Kindermord etc.), unter Einbezug der ikonografischen Aspekte und des Erhaltungszustands. Der Erhaltungszustand wird beleuchtet, mit Informationen zu den Schäden durch Gewölbedruck und die Restaurierungsarbeiten. Die Bedeutung der kolorierten Zeichnungen Wilperts für die Analyse wird hervorgehoben.

4 Stil: (Es fehlt der Text zu diesem Kapitel im bereitgestellten Dokument. Hier müsste eine Zusammenfassung eingefügt werden.)

5 Interpretationen: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Interpretationen des Bildprogramms des Triumphbogenmosaiks. Es werden unterschiedliche Sichtweisen beleuchtet und es wird Raum für aktuelle Hypothesen zur Bedeutung der einzelnen Szenen gelassen. Die Diskussion von „Für- und Gegenpunkten“ deutet auf Kontroversen und verschiedene Interpretationen hin.

Schlüsselwörter

Santa Maria Maggiore, Triumphbogenmosaik, Rom, Marienkirche, Entstehungsgeschichte, Architektur, Ausstattung, Mosaiktechnik, Ikonografie, Stilanalyse, Bildprogramm, Interpretationen, römisches Reich, biblische Geschichte.

Häufig gestellte Fragen zum Triumphbogenmosaik von Santa Maria Maggiore

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit, die sich mit dem Triumphbogenmosaik von Santa Maria Maggiore in Rom befasst. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Entstehungsgeschichte, der Architektur, der Ikonografie, dem Stil und verschiedenen Interpretationen des Mosaikzyklus.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt folgende Themen: die Entstehungsgeschichte von Santa Maria Maggiore und dem Triumphbogenmosaik, die Architektur und Ausstattung der Basilika, die Ikonografie und den Stil des Mosaiks, verschiedene Interpretationen des Bildprogramms, sowie den Einfluss des römischen Reiches auf die dargestellte biblische Geschichte. Es werden einzelne Szenen des Mosaiks detailliert beschrieben und analysiert (z.B. Verkündigung, Flucht nach Ägypten, Anbetung der Magier, Kindermord).

Wie ist das Dokument strukturiert?

Das Dokument ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die den Fokus und Aufbau der Arbeit beschreibt. Es folgt ein Kapitel mit allgemeinen Informationen zur Basilika Santa Maria Maggiore (Entstehungsgeschichte, Architektur, Technik). Ein weiteres Kapitel widmet sich der detaillierten Beschreibung und ikonografischen Analyse des Triumphbogenmosaiks, gegliedert in verschiedene Zonen. Weitere Kapitel befassen sich mit dem Stil des Mosaiks und verschiedenen Interpretationen des Bildprogramms, inklusive kontroverser Diskussionen. Das Dokument schließt mit einem Fazit und einer Liste von Schlüsselwörtern.

Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?

Das Dokument enthält Zusammenfassungen für die Kapitel 1 (Einleitung), 2 (Allgemeines über Santa Maria Maggiore), 3 (Bildbeschreibung, Erhaltungszustand und Ikonografie) und 5 (Interpretationen). Kapitel 4 (Stil) fehlt eine Zusammenfassung im bereitgestellten Text.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die Schlüsselwörter umfassen: Santa Maria Maggiore, Triumphbogenmosaik, Rom, Marienkirche, Entstehungsgeschichte, Architektur, Ausstattung, Mosaiktechnik, Ikonografie, Stilanalyse, Bildprogramm, Interpretationen, römisches Reich, biblische Geschichte.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Arbeit analysiert das Triumphbogenmosaik von Santa Maria Maggiore, erforscht seine Entstehungsgeschichte, beschreibt die Architektur, Ausstattung und Technik des Mosaiks und führt eine ikonografische und stilistische Analyse durch. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Beleuchtung unterschiedlicher Interpretationen des Bildprogramms.

Welche Methoden werden angewendet?

Die Analyse des Mosaiks umfasst ikonografische und stilistische Methoden. Es werden verschiedene Interpretationen des Bildprogramms beleuchtet und diskutiert, inklusive der Berücksichtigung von historischen Kontext und kontroversen Meinungen. Die Bedeutung der kolorierten Zeichnungen Wilperts für die Analyse wird hervorgehoben.

Für wen ist dieses Dokument gedacht?

Dieses Dokument ist für ein akademisches Publikum gedacht, das sich für die Kunstgeschichte, insbesondere für frühchristliche Kunst und Mosaiken, interessiert. Es dient als Überblick und Zusammenfassung einer wissenschaftlichen Arbeit.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Die Mosaiken des Triumphbogens Santa Maria Maggiore in Rom
College
Johannes Gutenberg University Mainz
Grade
2,3
Author
Aron Kraft (Author)
Publication Year
2013
Pages
26
Catalog Number
V230395
ISBN (eBook)
9783656464617
ISBN (Book)
9783656467526
Language
German
Tags
Mosaik Triumphbogen Santa Maria Maggiore Kirche Neues Testament Steigerwald Darbringung Hetoisma Maria Jesus Sixtus Josef Herodes Wilpert König Bethlehem Jerusalem Lamm Anbetung Magier Flucht Verkündung brenk tempel Kunstgeschichte Italien Rom Archäologie Christentum Byzantik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Aron Kraft (Author), 2013, Die Mosaiken des Triumphbogens Santa Maria Maggiore in Rom, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230395
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint