Die frühkindliche Sprachentwicklung
Die frühkindliche Sprachentwicklung lässt sich in aufeinander folgende Phasen einteilen, verläuft allerdings individuell. Die Phasen können also auch zeitlich verschoben einsetzen, sich überschneiden oder gegenseitig beeinflussen.
Im folgenden werde ich zunächst die Sprachentwicklung bei gesunden
und später den Verlauf der Sprachentwicklung bei hörgeschädigten
Kindern beschreiben.
Nach der Geburt setzt als erster Laut des Kindes das Schreien ein.
Dieser erste Laut wird als Reflexlaut bezeichnet und signalisiert
Atmungs- und Stimmfunktion. Diese ersten Töne bestehen aus
vokalischen Schreilauten, die zunächst auf einer unbewussten Ebene
produziert werden und als Signale für Unbehagen oder Lust zu
interpretieren sind. Das Schreien oder Schreiweinen ist in den ersten 6 Wochen das Kommunikationsmittel des Kindes. Die Eltern können je nach Schrei das Wohlbefinden des Kindes erkennen: ein harter Stimmeinsatz signalisiert Hunger oder Schmerzen, ein weicher
Stimmeinsatz dagegen Lustempfinden.
Die erste Lallphase beginnt ab dem 7. Lebenswoche und dauert bis etwa
zum 6. Lebensmonat. Das Kind entdeckt seine Artikulationsorgane und
verwendet diese scheinbar ungezielt. Es bildet erste verschiedene Laute und Lautkombinationen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Die frühkindliche Sprachentwicklung
- Spracherwerbstheorien
- Frühkindliche Hörschäden
- Pränatale Hörschäden
- Postnatale Ertaubung
- Auswirkung der Hörschädigung auf den Spracherwerb
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen frühkindlicher Hörschäden auf den Spracherwerb. Sie beleuchtet die verschiedenen Phasen der normalen Sprachentwicklung und kontrastiert diese mit der Entwicklung bei hörgeschädigten Kindern. Die Arbeit analysiert zudem verschiedene Spracherwerbstheorien und deren Relevanz für das Verständnis der Herausforderungen, denen hörgeschädigte Kinder gegenüberstehen.
- Normale frühkindliche Sprachentwicklung
- Spracherwerbstheorien (Chomsky und Bruner)
- Auswirkungen pränataler und postnataler Hörschäden
- Der Einfluss von Hörschäden auf den Spracherwerbsprozess
- Die Bedeutung frühzeitiger Interventionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die frühkindliche Sprachentwicklung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die verschiedenen Phasen der normalen Sprachentwicklung bei Kindern, von den ersten Reflexlauten bis zur vollständigen Sprachkompetenz im Alter von etwa sechs Jahren. Es werden die einzelnen Phasen wie die Lallphasen (primäre und sekundäre) und die linguale Periode mit Symbolbewusstsein differenziert dargestellt und deren zeitlicher Verlauf sowie gegenseitige Beeinflussung erläutert. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Entwicklung von Lautbildung, Sprachverständnis und kommunikativer Fähigkeit. Der Vergleich mit der Sprachentwicklung gehörloser Kinder wird angedeutet, um den späteren Vergleich mit der beeinträchtigten Sprachentwicklung zu ermöglichen. Die Entwicklung der Artikulationsorgane und die Bedeutung der Rückkopplungsprozesse werden besonders hervorgehoben.
Spracherwerbstheorien: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Theorien des Spracherwerbs, wobei die Ansätze von Chomsky (LAD – Language Acquisition Device) und Bruner (LASS – Language Acquisition Support System) im Mittelpunkt stehen. Chomskys Theorie betont die angeborene Fähigkeit des Kindes, sprachliche Regeln zu erlernen, während Bruners Theorie die Bedeutung sozialer Interaktion und des elterlichen Inputs für den Spracherwerb hervorhebt. Der Text präsentiert beide Theorien als komplementäre Ansätze, wobei das LASS als notwendige Ergänzung zum LAD dargestellt wird, um den Spracherwerb vollständig zu erklären. Die Bedeutung von Interaktion und Rückkopplung wird betont, um die Notwendigkeit einer aktiven Teilnahme des Kindes und seiner Umwelt hervorzuheben.
Frühkindliche Hörschäden: Dieses Kapitel unterteilt frühkindliche Hörschäden in pränatale und postnatale Ertaubung. Es beschreibt die verschiedenen Ursachen und Auswirkungen beider Formen von Hörschäden auf die Sprachentwicklung. Die Differenzierung zwischen pränataler und postnataler Ertaubung bildet eine wichtige Grundlage für das Verständnis der unterschiedlichen Auswirkungen auf den Spracherwerb. Der Schwerpunkt liegt auf den Folgen für die sprachliche Entwicklung und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben. Der Text bereitet den Leser auf die Betrachtung der konkreten Auswirkungen im folgenden Kapitel vor.
Schlüsselwörter
Spracherwerb, frühkindliche Sprachentwicklung, Hörschädigung, pränatale Hörschäden, postnatale Ertaubung, Spracherwerbstheorien, Chomsky, LAD, Bruner, LASS, Kommunikation, Akustische Rückmeldung, Sprachentwicklungsstörungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Auswirkungen frühkindlicher Hörschäden auf den Spracherwerb"
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über die Auswirkungen frühkindlicher Hörschäden auf den Spracherwerb. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Text analysiert die normale frühkindliche Sprachentwicklung, verschiedene Spracherwerbstheorien (insbesondere Chomsky und Bruner), die verschiedenen Arten von frühkindlichen Hörschäden (pränatal und postnatal) und deren Auswirkungen auf den Spracherwerbsprozess. Die Bedeutung frühzeitiger Interventionen wird ebenfalls angesprochen.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Die wichtigsten Themen sind: die normale frühkindliche Sprachentwicklung (mit detaillierter Beschreibung der Phasen und der Entwicklung von Lautbildung, Sprachverständnis und Kommunikation), verschiedene Spracherwerbstheorien (Chomskys LAD und Bruners LASS), pränatale und postnatale Hörschäden und deren Ursachen, die Auswirkungen von Hörschäden auf den Spracherwerb, und die Bedeutung frühzeitiger Interventionen.
Welche Spracherwerbstheorien werden diskutiert?
Der Text konzentriert sich auf die Theorien von Noam Chomsky (Language Acquisition Device - LAD) und Jerome Bruner (Language Acquisition Support System - LASS). Chomskys Theorie betont die angeborene Sprachfähigkeit des Kindes, während Bruners Theorie die Bedeutung sozialer Interaktion und elterlichen Inputs hervorhebt. Der Text präsentiert beide als komplementäre Ansätze.
Wie werden frühkindliche Hörschäden kategorisiert?
Frühkindliche Hörschäden werden in pränatale (vor der Geburt) und postnatale (nach der Geburt) Ertaubung unterteilt. Der Text beschreibt die unterschiedlichen Ursachen und Auswirkungen beider Formen.
Welche Auswirkungen haben Hörschäden auf den Spracherwerb?
Der Text beschreibt detailliert, wie pränatale und postnatale Hörschäden die verschiedenen Phasen der Sprachentwicklung beeinträchtigen. Die Auswirkungen reichen von Problemen bei der Lautbildung und dem Sprachverständnis bis hin zu Schwierigkeiten in der kommunikativen Fähigkeit. Der genaue Einfluss hängt von der Art und dem Schweregrad des Hörverlustes ab.
Was sind die Schlüsselwörter des Textes?
Die Schlüsselwörter umfassen: Spracherwerb, frühkindliche Sprachentwicklung, Hörschädigung, pränatale Hörschäden, postnatale Ertaubung, Spracherwerbstheorien, Chomsky, LAD, Bruner, LASS, Kommunikation, Akustische Rückmeldung, Sprachentwicklungsstörungen.
Welche Kapitel enthält der Text?
Der Text enthält Kapitel zu: Die frühkindliche Sprachentwicklung, Spracherwerbstheorien, Frühkindliche Hörschäden (mit Unterkapiteln zu pränatalen und postnatalen Hörschäden), und die Auswirkungen der Hörschädigung auf den Spracherwerb.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Dieser Text ist für ein akademisches Publikum gedacht, welches sich mit den Auswirkungen von frühkindlichen Hörschäden auf den Spracherwerb auseinandersetzen möchte. Er eignet sich beispielsweise für Studenten der Sprachwissenschaften, Logopädie oder Pädagogik.
- Quote paper
- Meike Schröder (Author), 2001, Die Auswirkung von Hörschädigungen auf den Spracherwerb, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2304