Gegenstand dieser Proseminararbeit ist der historische Hintergrund des Werkes "Ivan der Vierte" von A. K. Tolstoj. Das literarische Werk basiert auf der Geschichte. Das geschichtliche Vorwissen ist die Voraussetzung für das Verstehen der dazugehörigen oder auf der Geschichte aufbauenden Literatur. Nur mit Hintergrundwissen, sowohl über die Epoche als auch über den Autor, ist es möglich, das literarische Werk nicht nur subjektiv sondern auch objektiv zu betrachten. Die Arbeit zeigt die bewusste Konfrontation des Autors mit der Geschichte. Mit der Arbeit versuche ich den tieferen Sinn des Werkes herauszuarbeiten. Es ist wichtig zu erkennen, warum und mit welcher Absicht die Autoren die Geschichte in den Werken auf verschiedene Art und Weise verwendet und eingesetzt haben.
Das Werk hat seine Wurzeln in der Geschichte und baut auf ihr auf. So erklärt sich auch die Gliederung der Proseminararbeit. Es werden die Geschichte und die Epoche betrachtet, um Antworten auf Fragen zu finden, die beim Lesen des Werkes eintreten können. Meine historische Einführung beantwortet die Fragen, die automatisch auftreten, wenn man wenig geschichtliche Vorkenntnisse besitzt. Man sollte ein Werk erst dann lesen, wenn man sich über den Hintergrund des Themas Vorwissen angeeignet hat. Durch die Zusammenfassung der Komponenten Vorgeschichte und persönliche Erfahrungen, ergeben sich ein schlüssiges Bild und neue Wege, ein Werk zu bewerten und zu betrachten. Bei der Literatursuche hatte ich am Anfang Probleme, da die von mir zuerst gestellten Fragen nur die Oberfläche des Themas ankratzten. Beim Herausarbeiten und Lesen haben beantworteten sich viele meiner Fragen, die sich beim Lesen der Werke angesammelt hatten. Ich habe versucht, die Geschichte in einem knappen Gesamtüberblick zusammenzufassen. Mir war es wichtig die innenpolitische Entwicklung darzustellen, die sich in den Werken als Handlung wieder finden. Die Arbeit soll dem Leser Basisinformationen vermitteln, die für das Verständnis des Textes „Ivan der Vierte“ notwendig sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1. Historische Darstellung der Ereignisse
- 2.1.1. Ivan IV. der Schreckliche (1533-1584) und die politischen Entwicklungen während seiner Herrschaft
- 2.1.2. Ivan IV. und seine Eheschließungen
- 2.1.3. Der Tod von Ivan IV., und die Folgen
- 2.2. Die Rolle Boris Godunovs
- 2.2.1. Godunovs Regentschaft und sein Einfluss auf Fjodor I.
- 2.1. Historische Darstellung der Ereignisse
- 3. Schluss
- 4. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Proseminararbeit untersucht den historischen Hintergrund von A. K. Tolstojs Werk „Ivan der Vierte“. Ziel ist es, den geschichtlichen Kontext aufzuzeigen, der für das Verständnis des literarischen Werks unerlässlich ist. Die Arbeit beleuchtet die bewusste Auseinandersetzung des Autors mit der Geschichte und versucht, den tieferen Sinn des Werkes herauszuarbeiten, indem sie die Verwendung und Absicht des Autors bei der Einarbeitung historischer Ereignisse analysiert.
- Die politische Entwicklung während der Herrschaft Ivans IV.
- Die Rolle Boris Godunovs
- Die innenpolitischen Herausforderungen des Moskauer Reiches
- Die Auswirkungen der Kriege Ivans IV. auf Russland
- Der Zusammenhang zwischen Geschichte und Literatur im Werk Tolstojs
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Zielsetzung, die darin besteht, den historischen Hintergrund von A. K. Tolstojs "Ivan der Vierte" zu beleuchten. Es wird betont, dass das Verständnis des historischen Kontextes für die Interpretation des literarischen Werks notwendig ist. Die Arbeit soll den tieferen Sinn des Werkes ergründen und die bewusste Konfrontation des Autors mit der Geschichte analysieren, wobei die Art und Weise, wie der Autor Geschichte in seinem Werk verwendet und einsetzt, im Fokus steht. Die Gliederung der Arbeit wird als Spiegelbild der historischen Entwicklung vorgestellt, die als Grundlage für die Beantwortung von Fragen dient, die sich beim Lesen des Werkes stellen könnten. Der Fokus liegt darauf, dem Leser ein solides Vorwissen über den historischen Kontext zu vermitteln.
2.1. Historische Darstellung der Ereignisse: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Herrschaft Ivans IV. Es beginnt mit seiner Krönung im Jahr 1547 und schildert den Machtkampf mit den Bojaren, die den jungen Zaren in seiner Minderjährigkeit für ihre Zwecke instrumentalisiert hatten. Die Beschreibung des "Versöhnungssobors" und die Bildung des "Auserwählten Rates" beleuchtet Ivans Versuche, Reformen durchzusetzen und die Willkürherrschaft zu beenden. Das Kapitel analysiert die innenpolitischen Herausforderungen Ivans IV., wie die Korruption, die Entwicklungsprobleme in einzelnen Landesteilen und den Widerstand lokaler Machthaber gegen die Reformen. Die Einführung der Strelitzen, das erste stehende Heer Moskaus, und die damit einhergehende Verschlechterung der Lage der Bauern und die Entstehung der Leibeigenschaft werden ausführlich erläutert. Das Kapitel beschreibt auch Ivans Kriege, insbesondere den Livländischen Krieg und seine Folgen, den Konflikt mit den Krimtataren und die verheerende Brandkatastrophe von 1571. Der Einfluss des orthodoxen Glaubens auf Ivans politisches Denken und die territorialen Erwerbungen wie die Eroberung des Chanats von Kasan' und die Erschließung Sibiriens werden ebenfalls thematisiert. Schließlich wird die Entwicklung des Moskauer Reiches zu einem Vielvölkerstaat behandelt.
Schlüsselwörter
Ivan IV., Boris Godunov, Moskauer Reich, Livländischer Krieg, Bojaren, Strelitzen, Leibeigenschaft, innenpolitische Entwicklung, A. K. Tolstoj, „Ivan der Vierte“, historischer Kontext, Literaturanalyse.
Häufig gestellte Fragen zu „Ivan der Vierte“: Eine Analyse des historischen Kontextes in A. K. Tolstojs Werk
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den historischen Hintergrund von A. K. Tolstojs Werk „Ivan der Vierte“. Sie beleuchtet den geschichtlichen Kontext, der für das Verständnis des literarischen Werks unerlässlich ist, und untersucht die bewusste Auseinandersetzung des Autors mit der Geschichte. Der Fokus liegt auf der Verwendung und Absicht des Autors bei der Einarbeitung historischer Ereignisse in sein Werk.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die politische Entwicklung während der Herrschaft Ivans IV., die Rolle Boris Godunovs, die innenpolitischen Herausforderungen des Moskauer Reiches, die Auswirkungen der Kriege Ivans IV. auf Russland und den Zusammenhang zwischen Geschichte und Literatur im Werk Tolstojs. Konkret werden Aspekte wie der Machtkampf mit den Bojaren, die Einführung der Strelitzen, die Entstehung der Leibeigenschaft, der Livländische Krieg und die territorialen Erwerbungen des Moskauer Reiches untersucht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil (mit den Unterkapiteln „Historische Darstellung der Ereignisse“ und „Die Rolle Boris Godunovs“), einen Schluss und ein Literaturverzeichnis. Der Hauptteil bietet einen detaillierten Überblick über die Herrschaft Ivans IV., einschließlich seiner Eheschließungen, seines Todes und der folgenden Ereignisse sowie die Regentschaft Boris Godunovs.
Wie wird die Herrschaft Ivans IV. dargestellt?
Das Kapitel zur Herrschaft Ivans IV. beschreibt seine Krönung, den Machtkampf mit den Bojaren, die Reformen, die innenpolitischen Herausforderungen (Korruption, Widerstand lokaler Machthaber), die Einführung der Strelitzen und die Entstehung der Leibeigenschaft. Es werden seine Kriege (Livländischer Krieg, Konflikt mit den Krimtataren), die Brandkatastrophe von 1571, der Einfluss des orthodoxen Glaubens und die territorialen Erwerbungen (Kasan, Sibirien) behandelt. Die Entwicklung des Moskauer Reiches zu einem Vielvölkerstaat wird ebenfalls thematisiert.
Welche Rolle spielt Boris Godunov?
Die Rolle Boris Godunovs wird ebenfalls detailliert untersucht, wobei sein Einfluss auf Zar Fjodor I. während dessen Regentschaft im Fokus steht. Die Arbeit beleuchtet, wie Godunovs Handeln den Verlauf der Geschichte beeinflusst hat und welche Bedeutung er für das Verständnis des Kontextes von Tolstojs Werk hat.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, den historischen Kontext von A. K. Tolstojs „Ivan der Vierte“ aufzuzeigen und zu analysieren, wie der Autor Geschichte in seinem Werk verwendet und einsetzt. Das Verständnis dieses Kontextes ist essentiell für die korrekte Interpretation des literarischen Werks. Die Arbeit zielt darauf ab, den tieferen Sinn des Werks durch die Analyse der bewussten Konfrontation des Autors mit der Geschichte zu ergründen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ivan IV., Boris Godunov, Moskauer Reich, Livländischer Krieg, Bojaren, Strelitzen, Leibeigenschaft, innenpolitische Entwicklung, A. K. Tolstoj, „Ivan der Vierte“, historischer Kontext, Literaturanalyse.
- Quote paper
- M. Ed. Julia Steblau (Author), 2013, Historischer Hintergrund des Werkes von A. K. Tolstoj "Ivan der Vierte", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230402