In dieser Arbeit soll ein/e PatientIn, seine/ihre Problematik und seine/ihre Ziele beschrieben und aus verschiedenen Perspektiven analysiert werden. Hierfür wird zunächst der Fall „Anna“ ausführlich vorgestellt, der dann mit Bezug auf unterschiedliche Disziplinen aus dem Modul vertieft wird.
Anschließend wird das Fallbeispiel aus der Perspektive unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen und Professionen sowie aus der Perspektive der Betroffenen und Angehörigen dargestellt. Im abschließenden Fazit folgen eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse, eine Schlussbetrachtung und ein Ausblick.
Den Fall der depressiven Anna habe ich aus einem persönlichen Interesse gewählt, da eine Verwandte von mir ebenfalls an einer Depression erkrankt ist und mich der Fall „Anna“ an die Zeit erinnerte, als meine Verwandte nicht mehr imstande war, ihre täglichen Aufgaben zu bewältigen, obwohl sie früher ähnlich wie Anna, den Haushalt ihrer Familie strukturiert und geregelt hatte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Inhaltsangabe
- 1 Einleitung
- 2 Fallbeschreibung „Anna“, ihrer Problematik und Ziele
- 2.1 Familiärer und sozialer Hintergrund
- 2.2 Erweiterte Anamnese
- 2.3 Aktuelle Beschwerden
- 2.4 Systemische Einbettung
- 2.5 Zeitlicher Verlauf und mögliche „Auslöser“ der Symptomatik
- 2.6 Erwartungen, Einstellungen und Ziele der Patientin
- 3 Auseinandersetzung mit dem Fall
- 3.1 Perspektive der Betroffenen
- 3.2 Perspektive der Angehörigen, Familie, Freunde
- 3.3 Perspektive der Arbeitsstelle, Kollegen
- 4 Perspektive medizinisch, biologisch, psychiatrisch
- 5 Perspektive (klinisch) psychologisch
- 6 Perspektive der Sozialen Arbeit
- 7 Fazit
- 8 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Fall „Anna“, einer Patientin mit Depression, aus verschiedenen Perspektiven. Ziel ist es, die unipolare Depression zu verstehen und Möglichkeiten des Umgangs mit dieser Erkrankung aufzuzeigen, sowohl aus Sicht der Betroffenen als auch aus professioneller Sicht (Soziale Arbeit, Medizin, Psychologie). Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen im Alltag und die Bedeutung von Früherkennung und geeigneten Maßnahmen.
- Unipolare Depression: Symptome, Verlauf und Diagnose
- Die Auswirkungen der Depression auf den Alltag von Anna und ihrem Umfeld
- Professionelle Perspektiven auf die Behandlung und Begleitung von depressiven Menschen
- Die Rolle der Sozialen Arbeit im Umgang mit Depression
- Möglichkeiten der Bewältigung von Depression durch die Betroffene selbst
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung erläutert den Aufbau der Hausarbeit und begründet die Wahl des Themas „Depression“ anhand eines persönlichen Bezuges und der gesellschaftlichen Relevanz der Erkrankung. Es wird das Ziel formuliert, die Depression verständlich darzustellen und Angehörige sowie professionelles Personal für Früherkennung und geeignete Maßnahmen zu sensibilisieren. Die zentralen Fragen der Arbeit werden definiert: Abgrenzung von Verstimmung und Depression, Behandlungsmöglichkeiten und Strategien zum Umgang mit der Krankheit im Alltag.
2 Fallbeschreibung: „Anna“, ihrer Problematik und Ziele: Dieses Kapitel präsentiert detailliert den Fall der 61-jährigen Anna, ihrer familiären und sozialen Situation, ihren aktuellen Beschwerden und ihrem Lebenslauf. Es beschreibt Annas Ehe mit ihrem alkoholabhängigen Mann, ihre Beziehungen zu ihren erwachsenen Söhnen, ihren sozialen Kontext im ländlichen Umfeld und ihr bisheriges Arbeitsleben als Erzieherhelferin. Annas Verhaltensweisen, wie ungeplantes Einkaufen und Essattacken, sowie ihre Schwierigkeiten im Haushaltsmanagement werden ausführlich geschildert. Der Abschnitt beleuchtet Annas Persönlichkeit und ihre Beziehung zu ihrem Mann, der als co-abhängig beschrieben wird.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Fallstudie "Anna" - Unipolare Depression
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert den Fall „Anna“, einer 61-jährigen Patientin mit einer unipolaren Depression. Sie untersucht die Erkrankung aus verschiedenen Perspektiven (Betroffene, Angehörige, Professionelle) und beleuchtet die Herausforderungen im Alltag sowie die Bedeutung von Früherkennung und geeigneten Maßnahmen.
Welche Perspektiven werden in der Analyse eingenommen?
Die Arbeit betrachtet den Fall aus medizinischer, psychologischer, sozialarbeiterischer und persönlicher (Anna und ihr Umfeld) Perspektive. Es werden die Sichtweisen der Betroffenen, ihrer Familie, Freunde und Kollegen berücksichtigt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind die unipolare Depression (Symptome, Verlauf, Diagnose), die Auswirkungen auf den Alltag von Anna und ihr Umfeld, professionelle Behandlungs- und Begleitungsmöglichkeiten, die Rolle der Sozialen Arbeit und die Möglichkeiten der Selbstbewältigung durch die Betroffene.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine detaillierte Fallbeschreibung von Anna (inklusive familiärem und sozialem Hintergrund, Anamnese, Beschwerden und Zielen), eine Auseinandersetzung mit dem Fall aus verschiedenen Perspektiven, medizinische, psychologische und sozialarbeiterische Perspektiven, ein Fazit und ein Literaturverzeichnis.
Was wird in der Fallbeschreibung von Anna detailliert dargestellt?
Die Fallbeschreibung umfasst Annas familiäre und soziale Situation, ihre aktuellen Beschwerden, ihren Lebenslauf, ihre Beziehung zu ihrem alkoholabhängigen Mann und ihren erwachsenen Söhnen, ihren sozialen Kontext und ihr bisheriges Arbeitsleben. Verhaltensweisen wie ungeplantes Einkaufen und Essattacken sowie Schwierigkeiten im Haushaltsmanagement werden ebenfalls beschrieben.
Welche Fragen werden in der Einleitung gestellt und beantwortet?
Die Einleitung definiert zentrale Fragen der Arbeit, z.B. die Abgrenzung von Verstimmung und Depression, Behandlungsmöglichkeiten und Strategien zum Umgang mit der Krankheit im Alltag. Sie begründet die Themenwahl und formuliert das Ziel, Depression verständlich darzustellen und Angehörige sowie professionelles Personal für Früherkennung und geeignete Maßnahmen zu sensibilisieren.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Der Inhalt des Fazits wird in der Zusammenfassung der Kapitel nicht explizit beschrieben und muss im vollständigen Text nachgeschlagen werden.)
- Arbeit zitieren
- Martin Iby (Autor:in), 2013, Die Unipolare Depression, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230448