Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Otras

Wie erstelle ich einen Vorschlag für eine Masterarbeit? (proposal)

Darstellung anhand eines Beispiels

Título: Wie erstelle ich einen Vorschlag für eine Masterarbeit? (proposal)

Modelo, Ejemplo , 2012 , 9 Páginas

Autor:in: Diplom-Kaufmann, MSc, MBA Thomas vor der Sielhorst (Autor)

Pedagogía - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Anhand eines Beispiels aus der Wirtschaftswissenschaft wird aufgezeigt, wie ein proposal bzw. ein Vorschlag für eine zukünftige Masterarbeit erstellt wird und welche Inhaltspunkte bearbeitet werden müssen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Deckblatt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Vorschlag (proposal) für ein Thema einer Masterarbeit anhand eines Beispiels: Handelsmarken im Lebensmitteleinzelhandel - Marken mit Potential
    • Einleitung
      • Vorläufiger Titel
      • Hintergrund und Kontext
    • Hauptteil
      • Methodenanwendung
      • Stand der Forschung und Problematik
      • Ziele, Thesen, Kernaussagen
      • Projektplanung
    • Schluss - Zusammenfassung / Abstract
    • Anhang – nicht gegeben
    • Quellenverzeichnis - nicht gegeben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht das Potential von Handelsmarken im deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Ziel ist es, die Entwicklung, Bedeutung und zukünftigen Möglichkeiten von Handelsmarken im Kontext des Wettbewerbs im FMCG-Bereich zu analysieren. Die Arbeit stützt sich auf bestehende wissenschaftliche Literatur und verfolgt einen hermeneutisch-interpretativen Ansatz.

  • Entwicklung und Wachstum von Handelsmarken im Lebensmitteleinzelhandel
  • Bedeutung von Handelsmarken für den Wettbewerbsvorteil des Einzelhandels
  • Marketingstrategien und -maßnahmen im Zusammenhang mit Handelsmarken
  • Potenziale und Herausforderungen für zukünftige Entwicklungen von Handelsmarken
  • Internationaler Vergleich der Handelsmarkenstrategien

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Handelsmarken im Lebensmitteleinzelhandel ein und begründet die Wahl des Themas durch die berufliche Erfahrung des Autors in Frankreich, wo er sich mit der Steigerung des Marktanteils von Eigenmarken beschäftigte. Es werden zentrale Fragen hinsichtlich der Entwicklung, Definition und des Potentials von Handelsmarken im Lebensmitteleinzelhandel aufgeworfen, die im Hauptteil der Arbeit beantwortet werden sollen. Die Einleitung legt den Fokus auf die Bedeutung von Handelsmarken als wichtiges Instrument im Marketing-Mix von Handelsunternehmen und ihr Potential zur Steigerung der Ertragslage.

Hauptteil: Der Hauptteil der Arbeit wird die Methodik (hermeneutisch-interpretativer Ansatz mit Fokus auf vorhandene wissenschaftliche Literatur), den Stand der Forschung und die identifizierten Problematiken in Bezug auf Handelsmarken im Lebensmitteleinzelhandel behandeln. Weiterhin werden die Forschungsziele, Thesen und Kernaussagen formuliert und die Projektplanung erläutert. Die Arbeit wird sowohl die wissenschaftstheoretische Methodologie als auch die praktische Anwendung der Forschungsergebnisse berücksichtigen. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Handelsmarken im deutschen Markt, mit einem ergänzenden Blick über die nationalen Grenzen hinaus.

Schlüsselwörter

Handelsmarken, Lebensmitteleinzelhandel, FMCG, Marketing-Mix, Marktanteil, Wettbewerbsvorteil, Eigenmarken, Ertragslage, Rendite, Hermeneutik, Marketingstrategien, internationaler Vergleich.

Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Handelsmarken im Lebensmitteleinzelhandel

Was ist das Thema der Masterarbeit?

Die Masterarbeit untersucht das Potential von Handelsmarken im deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Im Fokus stehen die Entwicklung, Bedeutung und zukünftige Möglichkeiten dieser Marken im Kontext des Wettbewerbs im FMCG-Bereich.

Welche Methodik wird angewendet?

Die Arbeit verwendet einen hermeneutisch-interpretativen Ansatz, der sich auf die Auswertung bestehender wissenschaftlicher Literatur stützt.

Welche Ziele werden verfolgt?

Die Arbeit analysiert die Entwicklung und das Wachstum von Handelsmarken, ihre Bedeutung für den Wettbewerbsvorteil des Einzelhandels, die damit verbundenen Marketingstrategien, Potenziale und Herausforderungen zukünftiger Entwicklungen sowie einen internationalen Vergleich der Strategien.

Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss. Die Einleitung führt in das Thema ein und formuliert zentrale Forschungsfragen. Der Hauptteil umfasst die Methodik, den Stand der Forschung, die Forschungsziele, Thesen und Kernaussagen sowie die Projektplanung. Der Schluss beinhaltet eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Handelsmarken, Lebensmitteleinzelhandel, FMCG, Marketing-Mix, Marktanteil, Wettbewerbsvorteil, Eigenmarken, Ertragslage, Rendite, Hermeneutik, Marketingstrategien, internationaler Vergleich.

Wie ist der Aufbau des Inhaltsverzeichnisses?

Das Inhaltsverzeichnis umfasst ein Deckblatt, ein Inhaltsverzeichnis selbst, ein Vorwort, den eigentlichen Masterarbeitvorschlag mit Einleitung (einschliesslich vorläufigen Titels und Hintergrundinformationen), Hauptteil (Methodenanwendung, Stand der Forschung, Ziele, Thesen, Kernaussagen und Projektplanung), Schluss (Zusammenfassung/Abstract) und Anhang und Quellenverzeichnis (beide nicht enthalten).

Welche berufliche Erfahrung des Autors ist relevant?

Die berufliche Erfahrung des Autors in Frankreich, wo er sich mit der Steigerung des Marktanteils von Eigenmarken beschäftigte, bildet die Grundlage für die Themenwahl.

Wo liegt der Schwerpunkt der Analyse?

Der Schwerpunkt der Analyse liegt auf dem deutschen Markt, mit einem ergänzenden Blick über die nationalen Grenzen hinaus.

Final del extracto de 9 páginas  - subir

Detalles

Título
Wie erstelle ich einen Vorschlag für eine Masterarbeit? (proposal)
Subtítulo
Darstellung anhand eines Beispiels
Autor
Diplom-Kaufmann, MSc, MBA Thomas vor der Sielhorst (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
9
No. de catálogo
V230526
ISBN (Ebook)
9783656465249
ISBN (Libro)
9783656467168
Idioma
Alemán
Etiqueta
vorschlag masterarbeit darstellung beispiels
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Diplom-Kaufmann, MSc, MBA Thomas vor der Sielhorst (Autor), 2012, Wie erstelle ich einen Vorschlag für eine Masterarbeit? (proposal), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230526
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  9  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint