Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Prävention von Anorexia nervosa im Kindes- und Jugendalter

Title: Prävention von Anorexia nervosa im Kindes- und Jugendalter

Bachelor Thesis , 2012 , 60 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Bachelor of Arts (BA) Swenja Rolfes (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Wer ist, der ißt. Und wer nicht ißt, der ist bald nicht mehr“.
(Waltraud Puzicha, (*1925), deutsche Aphoristikerin)
Anorexia nervosa – oder auch besser bekannt unter dem Namen Magersucht – ist die dritthäufigste chronische Erkrankung in der weiblichen Adoleszenz (vgl. Herpertz Dahlmann, 2008, S. 19). Mit dem Zitat von Waltraud Puzicha wird die mög-liche schlimmste Folge dieses Störungsbildes auf den Punkt gebracht. Die Mortalitäts-rate von etwa 5 %, die die Anorexia nervosa zu verzeichnen hat, ist unter den psychi-schen Erkrankungen die höchste Ziffer. Die Inzidenzrate liegt jährlich bei etwa acht von 100.000 Personen (vgl. Salbach-Andrae, Jacobi, & Jaite, 2010, S. 20 f.). Schät-zungsweise sind etwa 0,5 bis 1,5 % der 12- bis 25-Jährigen von diesem Störungsbild betroffen. Bei etwa 14 und 19 Jahren liegen die beiden Erkrankungsgipfel. Laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ist die Tendenz leicht stei-gend. Hauptsächlich findet sich die Anorexia nervosa bei jungen Mädchen und Frauen wieder und ist etwa zehnmal häufiger als bei den Jungen und jungen Männern festzu-stellen (vgl. ebd., S. 20; BZgA, 2010 (a), S. 17 f.).
All diese Einstiegsfakten machen darauf aufmerksam wie wichtig eine frühzeitige Er-kennung und Behandlung, aber vor allem ein Entgegenwirken ist. Die vorliegende Ba-chelorarbeit fokussiert sich vor allem auf den Aspekt des Entgegenwirkens, folglich der Prävention von Anorexia nervosa im Kindes- und Jugendalter. Da sich dieses Stö-rungsbild vorwiegend in der Adoleszenz entwickelt und manifestiert, wird sich der Fokus in der vorliegenden Arbeit ausschließlich auf diese Altersspanne des Kindes- und Jugendalters konzentrieren.
Um Anorexia nervosa präventiv entgegenwirken zu können, ist im Vorfeld eine Aus-einandersetzung mit dem Störungsbild erforderlich. Dazu werden im nachfolgenden Kapitel die Bereiche Definition, Symptomatik und Krankheitsverlauf sowie die mögli-chen Ursachen und begünstigenden Faktoren, thematisch behandelt. Vor allem

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Anorexia nervosa (Magersucht) bei Kindern und Jugendlichen
    • Definition
    • Symptomatik und Krankheitsverlauf
    • Mögliche Ursachen und begünstigende Faktoren
  • Präventionsmöglichkeiten von Anorexia nervosa im Kindes- und Jugendalter
    • Zum Begriff der Prävention
    • Unterscheidung der Präventionsarten
    • Das Konzept der Salutogenese
    • Reduzierungsmöglichkeiten der Risikofaktoren von Anorexia nervosa auf primärpräventiver Basis
    • Beispiele wie Primärprävention von Anorexia nervosa erfolgen kann
      • Primärpräventionsangebot nach Dick & Dünn Nordwest e.V.
      • "PriMa"
      • Präventionsangebot für Jungen über den "Mädchenhaus Heidelberg e.V."
    • Eigene Überlegungen wie primäre Prävention von Anorexia nervosa erfolgen kann
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Möglichkeiten der Prävention von Anorexia nervosa im Kindes- und Jugendalter. Die Arbeit analysiert das Störungsbild Anorexia nervosa und erörtert verschiedene präventive Maßnahmen, um der Entstehung dieser Essstörung entgegenzuwirken. Die Arbeit beleuchtet dabei insbesondere die Bedeutung der Primärprävention und untersucht die Wirksamkeit verschiedener Programme und Methoden.

  • Definition, Symptomatik und Krankheitsverlauf der Anorexia nervosa
  • Mögliche Ursachen und begünstigende Faktoren für die Entstehung der Anorexia nervosa
  • Das Konzept der Salutogenese und dessen Anwendung in der Präventionsarbeit
  • Primärpräventive Maßnahmen zur Reduzierung von Risikofaktoren und zur Stärkung von Schutzfaktoren
  • Beispiele für konkrete Präventionsangebote für Kinder und Jugendliche

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung zum Thema und erläutert die Bedeutung der Prävention von Anorexia nervosa. Im zweiten Kapitel wird das Störungsbild der Anorexia nervosa genauer beleuchtet, wobei die Definition, die Symptomatik und der Krankheitsverlauf sowie die möglichen Ursachen und begünstigenden Faktoren im Fokus stehen. Das dritte Kapitel widmet sich den verschiedenen Präventionsmöglichkeiten von Anorexia nervosa im Kindes- und Jugendalter, wobei der Schwerpunkt auf der Primärprävention liegt. Es werden die verschiedenen Präventionsarten erläutert und das Konzept der Salutogenese vorgestellt. Außerdem werden verschiedene primäre Präventionsangebote vorgestellt und reflektiert. Im letzten Kapitel werden eigene Überlegungen zur Primärprävention von Anorexia nervosa dargestellt.

Schlüsselwörter

Anorexia nervosa, Magersucht, Prävention, Primärprävention, Salutogenese, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, Körperbild, Selbstwert, Stressbewältigung, Copingstrategien, Schönheitsideal, Medien, Peer Group, Schule, Eltern, Lehrer, Gesundheitsförderung.

Excerpt out of 60 pages  - scroll top

Details

Title
Prävention von Anorexia nervosa im Kindes- und Jugendalter
College
University of Applied Sciences Jena
Grade
1,0
Author
Bachelor of Arts (BA) Swenja Rolfes (Author)
Publication Year
2012
Pages
60
Catalog Number
V230549
ISBN (eBook)
9783656465799
ISBN (Book)
9783656468325
Language
German
Tags
Magersucht Präventionsarbeit Soziale Arbeit Kinder- und Jugendarbeit Anorexie Essstörungen Gesundheitsbezogene Sozialarbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Arts (BA) Swenja Rolfes (Author), 2012, Prävention von Anorexia nervosa im Kindes- und Jugendalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230549
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  60  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint