Ziel dieses Teilcurriculums und seiner praktischen Anwendung ist es, die Schüler dazu zu befähigen, alte Menschen im Rahmen ihrer Ausbildung und späterer Berufstätigkeit professionell beraten zu können. Dargestellt wird dies am Beispiel des Typ II-Diabetes, der exemplarisch für alle chronischen Erkrankungen steht. Voraussetzung für dieses Teilcurriculum ist, dass das Teil-Lernfeld 1.3.5 der empfehlenden Ausbildungsrichtlinie für die Altenpflege für Nordrhein-Westfalen von Hundenborn & Kühn (2003) (bzw. das Krankheitsbild Diabetes mellitus) bereits bearbeitet wurde.
Darüber hinaus sollen die Schüler befähigt werden den Stellenwert von präventiven Maßnahmen einzuschätzen. Konkretisiert wird dies durch das Reflektieren der eigenen Bewegungs- und Ernährungsgewohnheiten sowie der gesellschaftlichen Kompetenzen und Kapazitäten.
Dieses Teilcurriculum wurde im Rahmen des Moduls „Curriculumentwicklung und Evaluation“ des Master-Studiengangs „Berufspädagogik Pflege und Gesundheit“ der Fachhochschule Bielefeld konzipiert. Der Autor orientiert sich hierbei an den vier Phasen der Curriculumentwicklung nach Knigge-Demal in Anlehnung an Siebert (vgl. Siebert, 1974 zitiert nach Knigge-Demal, 2001).
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Einleitung
1 Erste Phase der Curriculumentwicklung
1.1 Allgemeiner Begründungsrahmen des Moduls
1.1.1 Analyse gesellschaftlicher Anforderungen
1.1.2 Verständigung über das berufliche Selbstverständnis
1.2 Verständigung über Bildungs- und Leitziele
1.2.1 Leitziele und übergeordnete Bildungsziele
2 Zweite Phase der Curriculumentwicklung
2.1 Analyse des beruflichen Handlungsfeldes
2.1.1 Klientenperspektive
2.1.2 Angehörigenperspektive
2.1.3 Pflegendenperspektive
2.2 Bedingungsanalyse
2.2.1 Analyse der Lernvoraussetzungen
2.2.2 Berufstypische Situation
2.2.3 Analyse der wissenschaftlichen Disziplinen
2.2.3.1 Objektiver Pflegeanlass
2.2.3.2 Subjektives Erleben und Verarbeiten
2.2.3.3 Interaktionsstrukturen
2.2.3.4 Tätigkeitsfelder und ihre kontextuelle Einbettung
2.2.3.5 Handlungsabläufe und Handlungsmuster
2.2.3.6 Pflegeprozess
2.2.3.7 Gesellschaftlicher Kontext
3 Dritte Phase der Curriculumentwicklung
3.1 Kompetenzen / Qualifikationen
3.2 Didaktische Überlegungen und Didaktische Reduktion
3.2.1 Didaktische Überlegungen
3.2.1.1 Formale Begründung
3.2.1.2 Inhaltliche Begründung
3.2.1.3 Exemplarische Bedeutung
3.2.2 Didaktische Reduktion
3.2.2.1 Vertikale Reduktion
3.2.2.2 Horizontale Reduktion
3.3 Modulplanung im Überblick
3.4 Planung der Unterrichtsreihe
4 Vierte Phase der Curriculumentwicklung
4.1 Lernergebniskontrolle
4.2 Evaluation
4.2.1 Interne Evaluation
4.2.2 Externe Evaluation
4.3 Ausblick
Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- B.A. Anleitung und Mentoring / cand. M.A. Berufspädagogik Pflege und Gesundheit Tobias Beckmann (Autor:in), 2012, Beratung von alten Menschen mit Diabetes mellitus Typ II zu Ernährung, Bewegung und Insulinapplikation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230702