Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Medicine and Health

Schizophrenie - eine soziologische Betrachtungsweise

Title: Schizophrenie - eine soziologische Betrachtungsweise

Term Paper (Advanced seminar) , 2000 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dr. Monique Zimmermann-Stenzel (Author)

Sociology - Medicine and Health
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mehr als jede andere psychische Krankheit hat die Schizophrenie in den letzten Jahrzehnten die psychiatrische Forschung dominiert, obwohl die Ursachen von schizophrenen Erkrankungen noch weitgehend unbekannt sind.
Schizophrenie hat einschneidende soziale und ökonomische Folgen, da die Betroffenen meist schon im jüngeren Alter erkranken und sie durch die Krankheit oft langfristig stark beeinträchtigt sind (Statistisches Bundesamt, 1998:1).
Daher ist die Erkenntnis psychiatrisch-epidemiologischer Untersuchungen von so großer Bedeutung, „dass genetische Faktoren nur einen Teilfaktor in einem komplexen, multifaktoriell bedingten Krankheitsgeschehen darstellen, und dass hier soziale Faktoren eine mindestens ebenso große Rolle spielen“ (von Cranach, 1972: 166). Diese Tatsache, dass gerade auch soziale Faktoren eine nicht zu unterschätzende Rolle spielen, ist für den Erkrankten sicherlich von größerer Wichtigkeit als die genetischen Faktoren, weil soziale Einflüsse im Gegensatz zu genetischen veränderbar sind. Durch zusätzliche Kenntnisse über soziale Einflüsse können sich therapeutische Möglichkeiten ergeben, die die Gesundungschancen verbessern.
Diese soziologisch relevanten Einflussfaktoren sollen in dieser Arbeit vorgestellt und diskutiert werden.
Zuerst werde ich jedoch beschreiben, was unter Schizophrenie verstanden wird und dann einen Überblick über die Verbreitung der Schizophrenie in verschiedenen Ländern geben, um zu zeigen, inwiefern Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den einzelnen Kulturen bestehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Problemstellung
  • Definition von Schizophrenie
  • Prävalenz und Inzidenz von Schizophrenie
  • Soziologisch relevante Einflussfaktoren
  • Zusammenfassung und Diskussion
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die Schizophrenie aus einer soziologischen Perspektive zu beleuchten und die relevanten Einflussfaktoren zu untersuchen. Die Arbeit befasst sich mit der Definition und Verbreitung der Schizophrenie, analysiert soziologische Einflussfaktoren und diskutiert die Bedeutung dieser Faktoren für die Behandlung und Prävention der Krankheit.

  • Definition und Klassifikation von Schizophrenie
  • Prävalenz und Inzidenz der Schizophrenie in verschiedenen Ländern
  • Soziologische Einflussfaktoren auf die Entstehung und den Verlauf der Schizophrenie
  • Bedeutung sozialer Faktoren für die Therapie und Prävention von Schizophrenie
  • Zusammenhänge zwischen Schizophrenie und sozioökonomischen Bedingungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung und Problemstellung: Dieses Kapitel führt in das Thema Schizophrenie ein und unterstreicht die Bedeutung der soziologischen Betrachtungsweise, insbesondere im Hinblick auf die beeinflussbaren sozialen Faktoren.
  • Definition von Schizophrenie: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Definitionen der Schizophrenie und diskutiert die Bedeutung der diagnostischen Kriterien. Es erläutert die enge und breite Definition der Schizophrenie, basierend auf den Klassifikations-Systemen ICD-10 und DSM-IV.
  • Prävalenz und Inzidenz von Schizophrenie: Dieses Kapitel beleuchtet die Verbreitung der Schizophrenie weltweit und analysiert die Unterschiede in den Inzidenzraten. Es untersucht die Ursachen für diese Unterschiede und stellt verschiedene Studien zur Prävalenz der Schizophrenie vor.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die soziologische Betrachtungsweise der Schizophrenie. Wichtige Schlüsselwörter sind: Schizophrenie, Soziologie, Prävalenz, Inzidenz, diagnostische Kriterien, Einflussfaktoren, soziale Faktoren, Therapie, Prävention.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Schizophrenie - eine soziologische Betrachtungsweise
College
University of Heidelberg  (Institut für Soziologie)
Course
Seminar "Epidemiologische Großstudien"
Grade
1,0
Author
Dr. Monique Zimmermann-Stenzel (Author)
Publication Year
2000
Pages
16
Catalog Number
V23079
ISBN (eBook)
9783638262712
Language
German
Tags
Schizophrenie Betrachtungsweise Seminar Epidemiologische Großstudien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. Monique Zimmermann-Stenzel (Author), 2000, Schizophrenie - eine soziologische Betrachtungsweise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23079
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint