Arbeit ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens. Wer einer regelmäßigen Tätigkeit nachgeht,
kann nicht nur seine Bedürfnisse und Wünsche befriedigen, sondern erfährt auch in der Gesellschaft
ein höheres Ansehen. Allerdings gilt dies nicht für alle Personen. In vielen Staaten, insbesondere
in Industrienationen, ist die Arbeit von Kindern mit einem negativen Image behaftet. Die
Verurteilung der Kinderarbeit erfolgt oftmals aus dem Affekt und ist selten auf wissenschaftliche
Erkenntnisse gestützt.
In dieser Arbeit soll die ökonomische Analyse der Kinderarbeit erfolgen. Es sollen Gründe für
die Existenz von Kinderarbeit aufgezeigt und die Frage, ob Kinderarbeit effizient sein kann, beantwortet
werden. Diese Erkenntnisse sollen es ermöglichen, das Thema Kinderarbeit auf einer
wissenschaftlichen Ebene zu diskutieren.
Nach der Einleitung im ersten Kapitel, wird in Kapitel 2 die aktuelle und historische Situation
der Kinderarbeit verdeutlicht. Im Anschluss daran werden in Kapitel 3 die Ebenen, auf denen
Interventionen gegen Kinderarbeit erfolgen können, vorgestellt. Darüber hinaus werden Alternativen
aufgeführt, die zur Eindämmung der Kinderarbeit genutzt werden.
Um die Grundlage für eine Diskussion zu schaffen, wird im vierten Kapitel mit dem Modell von
Basu ein möglicher Grund für die Entstehung von Kinderarbeit erörtert. Basu, Chefökonom der
Weltbank, veröffentlichte im Jahr 1999 ein Modell, in dem untersucht wird, ob sich das Einkommen
der Eltern auf die Kinderarbeit auswirken kann. Anhand des Modells von Baland und
Robinson, beides Ökonomen die sich intensiv mit der Thematik Kinderarbeit befassen, wird im
Kapitel 5 festgestellt, ob das von den Eltern gewählte Niveau der Kinderarbeit effizient sein
kann.
In Kapitel 6 werden die Ergebnisse der beiden Modelle zusammengefasst und diskutiert. Die
möglichen Unterschiede der Modellwelten werden bearbeitet und gegebenenfalls Ansätze zur
Erweiterung der Theorien vorgestellt.
Während in Kapitel 2 und 3 der empirischer Hintergrund zur Kinderarbeit anhand der Daten behandelt
wird, die maßgeblich von Diallo et al. (2010) und Cunningham und Viazzo (1996)
stammen, sind in Kapitel 4 und 5 die theoretischen Modelle von Baland/Robinson und Basu Gegenstand
der Arbeit.[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Empirischer Hintergrund
- Heutige Situation
- Historische Entwicklung
- Interventionen gegen Kinderarbeit
- Intranationale Interventionen
- Supranationale Interventionen
- Extranationale Interventionen
- Labeling
- Verhaltenskodex
- Modellwelt Basu
- Grundmodell: Multiple Arbeitsmarktgleichgewichte
- Ansatz
- Mechanismus
- Ergebnis
- Erweitertes Grundmodell
- Ansatz
- Mechanismus
- Ergebnis
- Grundmodell: Multiple Arbeitsmarktgleichgewichte
- Modellwelt Baland und Robinson
- Grundmodell: Einseitige Fürsorge
- Ansatz
- Mechanismus
- Ergebnis
- Erweitertes Grundmodell: Gegenseitige Fürsorge
- Ansatz
- Mechanismus
- Ergebnis
- Grundmodell: Einseitige Fürsorge
- Vergleich der Modellwelten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die ökonomische Analyse der Kinderarbeit. Ziel ist es, Gründe für die Existenz von Kinderarbeit aufzuzeigen und die Frage zu beantworten, ob Kinderarbeit effizient sein kann. Darüber hinaus soll die Diskussion um Kinderarbeit auf eine wissenschaftliche Grundlage gestellt werden.
- Die Verbreitung und Entwicklung von Kinderarbeit
- Interventionen gegen Kinderarbeit auf verschiedenen Ebenen
- Theoretische Modelle, die die Entstehung von Kinderarbeit erklären
- Die Effizienz der Kinderarbeit unter verschiedenen Bedingungen
- Vergleich und Diskussion der Ergebnisse der Modelle
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle und historische Situation der Kinderarbeit. Es werden Statistiken zur Verbreitung von Kinderarbeit vorgestellt sowie die historische Entwicklung anhand des Beispiels Großbritanniens erläutert.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Ebenen von Interventionen gegen Kinderarbeit: intranationale, supranationale und extranationale Maßnahmen. Es werden auch Beispiele für konkrete Programme und Initiativen vorgestellt.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel stellt das Modell von Basu vor, das die Entstehung von Kinderarbeit durch die Unterschreitung eines kritischen Einkommenniveaus erklärt. Es werden verschiedene Szenarien und Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt diskutiert.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel analysiert das Modell von Baland und Robinson, das die Effizienz des gewählten Kinderarbeitsniveaus untersucht. Dabei wird der Einfluss von Erbschaften, unvollkommenen Kapitalmärkten und der Fürsorge zwischen Eltern und Kindern betrachtet.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel vergleicht die Ergebnisse der beiden Modelle und zeigt Gemeinsamkeiten, Unterschiede und mögliche Ansatzpunkte für weitere Untersuchungen.
Schlüsselwörter
Kinderarbeit, ökonomische Analyse, Empirischer Hintergrund, Interventionen, Modellwelten, Basu, Baland und Robinson, Multiple Arbeitsmarktgleichgewichte, Effizienz, Fürsorge, Kapitalmärkte, Wohlfahrtsargument.
- Arbeit zitieren
- Jan Wettengel (Autor:in), 2013, Ökonomische Analyse von Kinderarbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230795