Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Methodologie und Methoden

Ehescheidungen: eine kritische Darstellung der Berechnungsmethoden von Ehescheidungsziffern

Titel: Ehescheidungen: eine kritische Darstellung der Berechnungsmethoden von Ehescheidungsziffern

Hausarbeit (Hauptseminar) , 1999 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Dr. Monique Zimmermann-Stenzel (Autor:in)

Soziologie - Methodologie und Methoden
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der öffentlichen Diskussion scheint es zwar zum Standardwissen zu gehören, daß jede dritte Ehe geschieden wird; es wird jedoch meistens nicht erwähnt, wie man zu diesem Ergebnis gekommen ist.
Welche Methoden zur Berechnung dieser Ehescheidungsziffern zu Grunde gelegt werden und welche Aussagekraft sie haben, soll in dieser Arbeit erläutert werden. Außerdem sollen die Vor- und Nachteile dieser Ehescheidungsziffern anhand von verschiedenen Artikeln gezeigt und diskutiert werden.
Die hier vorgestellten Ehescheidungsziffern und ihre Entwicklungen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland sollen des weiteren mit denen anderer Länder verglichen werden, um Einflußfaktoren auf das Scheidungsverhalten zu verdeutlichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Darstellung von verschiedenen Methoden der Berechnung von Ehescheidungsziffern
    • Die allgemeine Ehescheidungsziffer
    • Die spezifische Ehescheidungsziffer
    • Die ehedauerspezifische Ehescheidungsziffer
    • Die zusammengefaßte Ehescheidungsziffer
  • Internationaler Vergleich der allgemeinen Ehescheidungsziffer
  • Abschließende Bemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, verschiedene Methoden zur Berechnung von Ehescheidungsziffern zu erläutern und deren Aussagekraft zu bewerten. Dabei werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden anhand von verschiedenen Artikeln diskutiert. Zusätzlich sollen die Entwicklungen der Ehescheidungsziffern innerhalb der Bundesrepublik Deutschland mit denen anderer Länder verglichen werden, um Einflussfaktoren auf das Scheidungsverhalten zu verdeutlichen.

  • Darstellung verschiedener Methoden zur Berechnung von Ehescheidungsziffern (allgemein, spezifisch, ehedauerspezifisch, zusammengefasst)
  • Bewertung der Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden
  • Analyse der Entwicklung von Ehescheidungsziffern in Deutschland
  • Internationaler Vergleich von Ehescheidungsziffern
  • Identifizierung von Einflussfaktoren auf das Scheidungsverhalten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Ehescheidungsziffer in der öffentlichen Diskussion und skizziert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 stellt die vier gängigen Berechnungsmethoden für Ehescheidungsziffern vor, die im weiteren Verlauf der Arbeit analysiert werden. Dabei werden jeweils die Definitionen und die zugrundeliegende Logik der Methoden erläutert. In Kapitel 3 werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden anhand von Beispielen aus der Literatur diskutiert. Es werden die Stärken und Schwächen der jeweiligen Ziffern hinsichtlich ihrer Aussagekraft und ihrer Verzerrungspotenziale betrachtet. Kapitel 4 widmet sich einem internationalen Vergleich der allgemeinen Ehescheidungsziffer. Die Entwicklung der Scheidungsraten in verschiedenen Ländern wird analysiert, um den Einfluss verschiedener gesellschaftlicher Faktoren auf das Scheidungsverhalten zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Ehescheidung, Ehescheidungsziffern, Berechnungsmethoden, allgemeine Ehescheidungsziffer, spezifische Ehescheidungsziffer, ehedauerspezifische Ehescheidungsziffer, zusammengefaßte Ehescheidungsziffer, internationaler Vergleich, Einflussfaktoren, Scheidungsverhalten.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ehescheidungen: eine kritische Darstellung der Berechnungsmethoden von Ehescheidungsziffern
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg  (Institut für Soziologie)
Veranstaltung
Seminar "Bevölkerungssoziologische Methoden"
Note
1,3
Autor
Dr. Monique Zimmermann-Stenzel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1999
Seiten
16
Katalognummer
V23081
ISBN (eBook)
9783638262736
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ehescheidungen Darstellung Berechnungsmethoden Ehescheidungsziffern Seminar Bevölkerungssoziologische Methoden
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dr. Monique Zimmermann-Stenzel (Autor:in), 1999, Ehescheidungen: eine kritische Darstellung der Berechnungsmethoden von Ehescheidungsziffern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23081
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum