Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Physique - Astronomie

Raketenantriebe. Physikalische und technische Grundlagen

Titre: Raketenantriebe. Physikalische und technische Grundlagen

Thèse Scolaire , 2012 , 17 Pages , Note: 15 Punkte

Autor:in: Patrick Eirich (Auteur)

Physique - Astronomie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„In Zukunft müssen sich die Utopien beeilen, wenn sie nicht von der Realität eingeholt werden wollen.“
Wernher von Braun (1912-1977), bedeutender Raketeningenieur

Es ist schon erstaunlich, welche rasanten Fortschritte die Menschheit in den letzten 100 Jahren im Bereich der Technik gemacht hat. Aber es gibt wohl kaum einen Bereich, wo dieser Fortschritt deutlicher zu spüren war, als in der Raumfahrt. Wenn man bedenkt, dass im Jahre 1957 der erste Sputnik-Satellit ins Weltall geschossen wurde und nun schon bemannte Marsmissionen geplant werden, zeigt sich dies deutlich. Besonders Raketen haben die Grenzen des technisch Machbaren ausgereizt und üben damals wie heute eine starke Faszination aus. Thema dieser Arbeit sind die unterschiedlichen Antriebe von Raketen. Ziel ist es, einen kurzen Überblick über die physikalischen Grundlagen zu geben und dann die verschiedenen Typen vorzustellen. Es soll auch auf die Vor- und Nachteile der jeweiligen Systeme eingegangen werden und Ansätze erläutert werden, die in der Zukunft zu effizienterer Raumfahrt führen könnten. An geeigneten Stellen wird bevorzugt die Ariane 5 als Beispiel verwendet, da sie zu den fortschrittlichsten Trägerraketen unserer Zeit gehört.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen der Raketen
    • Drittes Newtonsches Gesetz
    • Raketengrundgleichung
    • Stufentechnologie
    • Anforderungen an die technische Umsetzung
  • Antriebssysteme
    • Chemische Raketentriebwerke
      • Feststoffantrieb
      • Flüssigkeitsantrieb
      • Hybridantrieb
  • Ausblick in die Zukunft
    • Verbesserung an Bauteilen
    • Kombinationstriebwerk
    • Erfolgsversprechende, neue Treibstoffe
      • Methan als Brennstoff
      • ALICE
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit gibt einen Überblick über die Antriebssysteme von Raketen. Ziel ist die Darstellung der physikalischen Grundlagen und die Vorstellung verschiedener Antriebstypen, inklusive deren Vor- und Nachteile. Zusätzlich werden zukunftsweisende Ansätze für effizientere Raumfahrt beleuchtet. Die Ariane 5 dient als Beispiel für eine fortschrittliche Trägerrakete.

  • Physikalische Grundlagen von Raketenantrieben
  • Verschiedene Typen chemischer Raketentriebwerke
  • Stufentechnologie und deren Bedeutung
  • Anforderungen an die technische Umsetzung von Raketen
  • Zukunftsperspektiven in der Raketentechnologie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung betont den rasanten Fortschritt in der Raumfahrt und die besondere Bedeutung von Raketen. Sie führt das Thema der Arbeit, die verschiedenen Raketenantriebe, ein und benennt die Ziele: einen Überblick über die physikalischen Grundlagen zu geben, verschiedene Antriebstypen vorzustellen, deren Vor- und Nachteile zu diskutieren und zukunftsorientierte Ansätze zu erläutern. Die Ariane 5 wird als Beispiel herangezogen.

Grundlagen der Raketen: Dieses Kapitel erläutert das Rückstoßprinzip als Grundlage des Raketenantriebs, seine Eignung für den Weltraum und das dritte Newtonsche Gesetz ("Actio = Reactio"). Es wird die Raketengrundgleichung (Ziolkowski-Gleichung) eingeführt und deren Bedeutung für die Berechnung der Endgeschwindigkeit der Rakete erklärt. Der Impulserhaltungssatz wird als veranschaulichendes Beispiel herangezogen.

Antriebssysteme: Dieses Kapitel beschreibt den Einfluss der Stufentechnologie auf die Beschaffenheit von Raketen, wobei der Unterschied zwischen den unteren (Schub und Leistung) und oberen Stufen (Energieausbeute) hervorgehoben wird. Der Begriff des "massen-spezifischen Impulses" wird eingeführt als Maß für die Effektivität einer Treibstofftechnologie und seine Berechnung erläutert. Es wird festgestellt, dass der spezifische Impuls von unten nach oben zunimmt.

Ausblick in die Zukunft: Dieses Kapitel befasst sich mit zukünftigen Entwicklungen im Bereich der Raketentechnologie. Es werden Verbesserungen an Bauteilen, Kombinationstriebwerke und neue, vielversprechende Treibstoffe (z.B. Methan und ALICE) diskutiert, um effizientere Raumfahrt zu ermöglichen.

Schlüsselwörter

Raketentechnologie, Raketentriebwerke, chemische Antriebe, Stufentechnologie, Raketengrundgleichung, spezifischer Impuls, Methan, ALICE, Raumfahrt, Ariane 5.

FAQs: Überblick über Raketenantriebssysteme

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Raketenantriebssysteme. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den physikalischen Grundlagen, verschiedenen Antriebstypen (inklusive Vor- und Nachteile) und zukunftsweisenden Ansätzen für effizientere Raumfahrt. Die Ariane 5 dient als Beispiel.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Die behandelten Themen umfassen die physikalischen Grundlagen von Raketenantrieben (drittes Newtonsches Gesetz, Raketengrundgleichung), verschiedene Typen chemischer Raketentriebwerke (Feststoff, Flüssigkeits-, Hybridantrieb), die Stufentechnologie und deren Bedeutung, Anforderungen an die technische Umsetzung von Raketen und Zukunftsperspektiven in der Raketentechnologie (Verbesserung an Bauteilen, Kombinationstriebwerke, neue Treibstoffe wie Methan und ALICE).

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Raketen, Antriebssysteme und Ausblick in die Zukunft. Jedes Kapitel wird im Dokument kurz zusammengefasst.

Welche physikalischen Grundlagen werden erklärt?

Das Dokument erläutert das Rückstoßprinzip als Grundlage des Raketenantriebs, das dritte Newtonsche Gesetz ("Actio = Reactio"), die Raketengrundgleichung (Ziolkowski-Gleichung) und den Impulserhaltungssatz.

Welche Arten von Raketentriebwerken werden beschrieben?

Es werden chemische Raketentriebwerke beschrieben, unterteilt in Feststoff-, Flüssigkeits- und Hybridantriebe. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Typen werden diskutiert.

Welche Rolle spielt die Stufentechnologie?

Die Stufentechnologie wird als entscheidender Faktor für die Effizienz von Raketen erklärt. Der Unterschied zwischen den unteren (Schub und Leistung) und oberen Stufen (Energieausbeute) wird hervorgehoben. Der Begriff des "massen-spezifischen Impulses" wird eingeführt.

Welche Zukunftsperspektiven werden in der Raketentechnologie diskutiert?

Zukunftsperspektiven beinhalten Verbesserungen an Bauteilen, Kombinationstriebwerke und neue, vielversprechende Treibstoffe wie Methan und ALICE, um effizientere Raumfahrt zu ermöglichen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Raketentechnologie, Raketentriebwerke, chemische Antriebe, Stufentechnologie, Raketengrundgleichung, spezifischer Impuls, Methan, ALICE, Raumfahrt, Ariane 5.

Wofür dient die Ariane 5 als Beispiel?

Die Ariane 5 dient als Beispiel für eine fortschrittliche Trägerrakete, die die im Dokument beschriebenen Prinzipien und Technologien illustriert.

Wo finde ich detailliertere Informationen?

Das Dokument dient als Überblick. Für detailliertere Informationen zu den einzelnen Aspekten der Raketentechnologie wird auf weiterführende Literatur verwiesen (nicht explizit im Dokument genannt).

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Raketenantriebe. Physikalische und technische Grundlagen
Cours
W-Seminar
Note
15 Punkte
Auteur
Patrick Eirich (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
17
N° de catalogue
V230837
ISBN (ebook)
9783656472520
ISBN (Livre)
9783656472667
Langue
allemand
mots-clé
Physik Astronomie Raketen Raketenantriebe Ariane Rakete Technik Antrieb Treibstoff
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Patrick Eirich (Auteur), 2012, Raketenantriebe. Physikalische und technische Grundlagen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230837
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint