Ein betriebliches Gesundheitsmanagement ist eine moderne Unternehmensstrategie zur Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit am Arbeitsplatz. Die Bedeutung der Gesundheit ist inzwischen in vielen Unternehmen erkannt worden und leistungsfähige Mitarbeiter werden als eine wesentliche Grundlage für den Unternehmenserfolg angesehen.
Aufgrund der Komplexität und Vielschichtigkeit der Thematik, wird diese Seminararbeit nur auf einige Aspekte eingehen, die bei der Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements von Bedeutung sind.
Die vorliegende Seminararbeit gibt zunächst eine Einordnung in die Begrifflichkeit des betrieblichen Gesundheitsmanagements und definiert die Zusammenhänge zwischen Arbeit und Gesundheit. Im Weiteren werden auch die Veränderungen der Arbeits- und Führungsanforderungen in den Unternehmen thematisiert.
Nachdem eine Einordnung in die Thematik erfolgt ist, soll auf die Beweggründe und Einflussfaktoren eingegangen werden. Hier werden sowohl die externen Einflussfaktoren als auch die internen Motive und der Nutzen für das Unternehmen abgehandelt.
Da diese Seminararbeit vom Umfang begrenzt ist, werden nur die wesentlichen Punkte erläutert und teilweise nur ein Überblick über die Thematik gegeben. Das Fazit schließt die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zusammenhang von Arbeit und Gesundheit
- Definitionen und Hintergründe
- Änderungen der Arbeits- und Führungsanforderungen
- Beweggründe für die Einführung eines Gesundheitsmanagements
- Externe Motivationsfaktoren
- Interne Motivationsfaktoren
- Nutzen für das Unternehmen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beleuchtet die Bedeutung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements für Unternehmen. Der Fokus liegt auf der Definition und den Zusammenhängen zwischen Arbeit und Gesundheit, sowie den Einflussfaktoren und Beweggründen für die Einführung eines solchen Management-Systems.
- Definition und Bedeutung des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Zusammenhang von Arbeit und Gesundheit sowie Auswirkungen auf Arbeitnehmer und Führungskräfte
- Externe und interne Motivationsfaktoren für die Einführung eines Gesundheitsmanagements
- Nutzen des Gesundheitsmanagements für Unternehmen und Mitarbeiter
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition des betrieblichen Gesundheitsmanagements und beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Arbeit und Gesundheit. Dabei werden die Veränderungen der Arbeits- und Führungsanforderungen in Unternehmen erläutert. Anschließend werden die Beweggründe für die Einführung eines Gesundheitsmanagements in Unternehmen dargestellt. Hierbei werden sowohl externe Einflussfaktoren wie der gesellschaftliche und demografische Wandel sowie die Vernetzung mit Politik und Institutionen betrachtet, als auch interne Motivationsfaktoren wie das humanitäre, Kosten-, Wettbewerbs- und Bestreben-Motiv.
Schließlich wird der Nutzen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements für Unternehmen und Mitarbeiter hervorgehoben. Dabei wird deutlich, dass ein gesundes Unternehmen auch gesündere Mitarbeiter und somit einen Wettbewerbsvorteil am Markt hat.
Schlüsselwörter
Betriebliches Gesundheitsmanagement, Gesundheit, Arbeit, Führung, Motivation, externe und interne Einflussfaktoren, gesellschaftlicher Wandel, demografischer Wandel, Nutzen, Unternehmen, Mitarbeiter.
- Quote paper
- Helge A. Schräder (Author), 2012, Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230853