Code-Switching ist ein Sprachkontaktphänomen, das in der Forschung
ein reges Interesse erfährt. Die Herausforderung in der Erforschung des
Code-Switching ergibt sich aus der Tatsache, dass gesprochene Sprache,
die zudem nur in bestimmten Situationen auftritt, ohne Verlust von
bestimmten Informationen möglichst authentisch aufgezeichnet und
schriftlich festgehalten werden muss.
Die hier vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Analyse und den
Vergleich vorhandener Studien, um so einen Einblick in die
Kategorisierungs- und Erforschungsmethoden des Code-Switching zu
gewinnen und damit bestimmte Aspekte herauszuarbeiten, wodurch
Perspektiven für weitere Arbeiten eröffnet werden.
Die Arbeit besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil der Arbeit werden die
theoretischen Ansätze des Code-Switching dargestellt und er dient zudem
der Vorbereitung auf den zweiten Teil der Arbeit, in dem vier Studien
anhand speziell aufgestellter Kriterien vorgestellt und analysiert werden.
Diese Studien untersuchen das Code-Switching-Phänomen und
beinhalten die Sprachkombinationen Türkisch/Niederländisch,
Türkisch/Deutsch, Türkisch/Dänisch und Türkisch/Norwegisch. Die
Kriterien, nach denen die Studien analysiert werden, dienen zudem in
ihrer Gesamtheit dazu, die Studien vorzustellen. Sie greifen verschiedene
Aspekte auf, die es ermöglichen, Stärken und Schwächen der Studien
herauszufiltern und gegeneinanderzustellen. Ausgehend von bestimmten
Gemeinsamkeiten werden die mitunter unterschiedliche
Herangehensweise der Forscher und deren Ergebnisse betrachtet.
Die Sprachauswahl begründet sich darin, dass die Verwendung der
türkischen Sprache im Zuge der Arbeitsmigration in Industriestaaten, zu denen besonders nord- und westeuropäische Länder gehören,
ausgeweitet hat und sich dadurch das Zusammentreffen von Türkisch und
germanischen Sprachen besonders stark entwickelt hat, wodurch diese
Sprachkombinationen einen Anreiz zur Erforschung darstellen. Ein
weiterer Aspekt ist das Zusammentreffen von Sprachen, die strukturell
verschieden aufgebaut sind. Die Analyse und Gegenüberstellung von
Sprachen, die grammatische Phänomene unterschiedlich darstellen oder
wo in einer der Sprachen bestimmte Phänomene auftreten, die in der
anderen Sprache gar nicht existieren, stellt eine weitere Herausforderung
für die Forschung dar.[...]
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Theoretische Grundlagen
- 1.1. Definitionen der Mehrsprachigkeit
- 1.2. Begriffe der Code-Switching-Literatur
- 1.3. Beschreibung der Sprachfamilien
- 2. Kategorisierung des Code-Switching
- 2.1. Perspektivische Unterscheidung
- 2.2. Hintergrundbezogene Unterscheidung
- 2.3. Altersbezogene Unterscheidung
- 2.4. Kompetenzbezogene Unterscheidung
- 3. Gründe für Code-Switching
- 3.1. Gesellschaftliche Ebene
- 3.2. Individuelle Ebene
- 3.3. Politische Ebene
- 4. Entwicklung und Methoden der Forschung
- 4.1. Präskriptiver Zugang
- 4.2. Deskriptiver Zugang
- 5. Studien
- 5.1. Thema
- 5.1.1. Niederländisch-Gruppe
- 5.1.2. Deutsch-Gruppe
- 5.1.3. Dänisch-Gruppe
- 5.1.4. Norwegisch-Gruppe
- 5.1.5. Diskussion
- 5.2. Teilnehmer
- 5.2.1. Niederländisch-Gruppe
- 5.2.2. Deutsch-Gruppe
- 5.2.3. Dänisch-Gruppe
- 5.2.4. Norwegisch-Gruppe
- 5.2.5. Diskussion
- 5.3. Erhebungsmethode
- 5.3.1. Niederländisch-Gruppe
- 5.3.2. Deutsch-Gruppe
- 5.3.3. Dänisch-Gruppe
- 5.3.4. Norwegisch-Gruppe
- 5.3.5. Diskussion
- 5.4. Datenanalyse
- 5.4.1. Niederländisch-Gruppe
- 5.4.2. Deutsch-Gruppe
- 5.4.3. Dänisch-Gruppe
- 5.4.4. Norwegisch-Gruppe
- 5.4.5. Diskussion
- 5.5. Ergebnisse
- 5.5.1. Niederländisch-Gruppe
- 5.5.2. Deutsch-Gruppe
- 5.5.3. Dänisch-Gruppe
- 5.5.4. Norwegisch-Gruppe
- 5.5.5. Diskussion
- 5.6. Zusammenfassende Diskussion
- 5.1. Thema
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, vorhandene Studien zum Code-Switching mit Türkisch als Erstsprache zu analysieren und zu vergleichen. Ziel ist es, einzelne Kategorisierungs- und Forschungsmethoden zu beleuchten und Perspektiven für zukünftige Forschung aufzuzeigen.
- Theoretische Grundlagen des Code-Switching
- Kategorisierung von Code-Switching
- Gründe für Code-Switching
- Methoden der Code-Switching-Forschung
- Analyse und Vergleich bestehender Studien
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt das Thema Code-Switching und die Herausforderungen bei seiner Erforschung, insbesondere die authentische Aufzeichnung und schriftliche Fixierung gesprochener Sprache. Sie umreißt den Aufbau der Arbeit, der sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil gliedert, welcher vier Studien zu Code-Switching mit Türkisch als Erstsprache und einer germanischen Sprache als Zweitsprache analysiert und vergleicht. Die Auswahl dieser Sprachkombinationen wird mit dem Kontext der Arbeitsmigration und den strukturellen Unterschieden zwischen Türkisch und germanischen Sprachen begründet.
1. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert Mehrsprachigkeit, erläutert zentrale Begriffe der Code-Switching-Literatur und beschreibt die Sprachfamilien, die in den folgenden Studien untersucht werden – Türkisch und verschiedene germanische Sprachen. Es bildet die essentielle Basis für das Verständnis der folgenden Kapitel, in denen die empirischen Studien analysiert werden.
2. Kategorisierung des Code-Switching: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Möglichkeiten, Code-Switching zu kategorisieren: perspektivisch, hintergrundbezogen, altersbezogen und kompetenzbezogen. Jede Kategorie wird detailliert erklärt und ihre Relevanz für die Analyse der später vorgestellten Studien wird hervorgehoben. Es dient als methodisches Gerüst für die Bewertung der empirischen Arbeiten.
3. Gründe für Code-Switching: Hier werden drei Hauptgründe für Code-Switching erörtert: soziale, individuelle und politische Motivationen. Obwohl alle drei Gründe den Aspekt der Gruppenintegrität beinhalten, werden sie getrennt behandelt, um die Nuancen und Unterschiede herauszuarbeiten. Dieses Kapitel bietet einen Kontext für das Verständnis der individuellen und gesellschaftlichen Faktoren, die Code-Switching beeinflussen.
4. Entwicklung und Methoden der Forschung: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Code-Switching-Forschung, wobei präskriptive und deskriptive Zugänge unterschieden und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile diskutiert werden. Es bietet einen Überblick über die Methodenlandschaft der Forschung und setzt den Kontext für die Bewertung der Methodik der in Kapitel 5 vorgestellten Studien.
Schlüsselwörter
Code-Switching, Mehrsprachigkeit, Türkisch, Germanische Sprachen, Soziolinguistik, Sprachkontakt, Sprachfamilien, Kategorisierung, Forschungsmethoden, empirische Studien, Datenanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema Code-Switching
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert und vergleicht vorhandene Studien zum Code-Switching mit Türkisch als Erstsprache. Sie beleuchtet verschiedene Kategorisierungs- und Forschungsmethoden und zeigt Perspektiven für zukünftige Forschung auf. Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil, wobei der empirische Teil vier Studien zu Code-Switching mit Türkisch als Erstsprache und einer germanischen Sprache als Zweitsprache analysiert und vergleicht.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definitionen von Mehrsprachigkeit, zentrale Begriffe der Code-Switching-Literatur und beschreibt die Sprachfamilien Türkisch und die verschiedenen germanischen Sprachen. Sie legt die Basis für das Verständnis der empirischen Studienanalyse.
Wie wird Code-Switching kategorisiert?
Code-Switching wird perspektivisch, hintergrundbezogen, altersbezogen und kompetenzbezogen kategorisiert. Jede Kategorie wird detailliert erklärt und ihre Relevanz für die Analyse der Studien hervorgehoben.
Welche Gründe für Code-Switching werden diskutiert?
Es werden soziale, individuelle und politische Gründe für Code-Switching erörtert. Obwohl alle drei Gründe den Aspekt der Gruppenintegrität beinhalten, werden sie getrennt behandelt, um Nuancen und Unterschiede hervorzuheben.
Wie wird die Entwicklung und Methodik der Code-Switching-Forschung dargestellt?
Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung der Code-Switching-Forschung, unterscheidet präskriptive und deskriptive Zugänge und diskutiert deren Vor- und Nachteile. Sie bietet einen Überblick über die Methodenlandschaft und setzt den Kontext für die Bewertung der Methodik der vorgestellten Studien.
Welche Studien werden analysiert?
Der empirische Teil analysiert und vergleicht vier Studien zu Code-Switching mit Türkisch als Erstsprache und jeweils einer germanischen Sprache (Niederländisch, Deutsch, Dänisch, Norwegisch) als Zweitsprache. Die Analyse umfasst Thema, Teilnehmer, Erhebungsmethode, Datenanalyse und Ergebnisse jeder Studie, gefolgt von einer zusammenfassenden Diskussion.
Welche Sprachgruppen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht vier Sprachgruppen: Niederländisch-Türkisch, Deutsch-Türkisch, Dänisch-Türkisch und Norwegisch-Türkisch. Für jede Gruppe werden Thema, Teilnehmer, Erhebungsmethode, Datenanalyse und Ergebnisse separat betrachtet und anschließend diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Code-Switching, Mehrsprachigkeit, Türkisch, Germanische Sprachen, Soziolinguistik, Sprachkontakt, Sprachfamilien, Kategorisierung, Forschungsmethoden, empirische Studien, Datenanalyse.
Was ist das Fazit und der Ausblick?
Das Kapitel "Fazit und Ausblick" fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zeigt Perspektiven für zukünftige Forschung auf. Es werden potentielle Forschungsfragen und -methoden im Bereich des Code-Switching mit Türkisch als Erstsprache aufgezeigt.
Wo finde ich den vollständigen Inhaltsverzeichnis?
Der vollständige Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und listet alle Kapitel und Unterkapitel detailliert auf, beginnend mit einer Einleitung und endend mit einem Fazit und Ausblick. Er umfasst auch die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel.
- Quote paper
- Hülya Isiklar (Author), 2012, Code-Switching - Grundlagen und Kritik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230861