In welcher Korrelation steht die Nutzung der Medien von Jugendlichen mit deren Geschlecht, Jahrgang und deren Persönlichkeit?
Dieser überschaubare Forschungsbericht wird über diese Verknüpfungsfragen Aufschluss geben und der Leserin und dem Leser durch die eigene Betrachtung von gesammelten Datenmaterialien die Möglichkeit geben, sich an der Beantwortung dieser Fragestellung aktiv zu beteiligen, da eine wesentliche Auswahl von Tabellen dieser Arbeit beigefügt ist.
Das benutzte Datenmaterial wurde in einem naturwissenschaftlichen Gymnasium bei allen Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 10 - 13 in einer mittleren Großstadt während des Unterrichts in Anwesenheit des Lehrpersonals anonym erhoben.
Diese Ausarbeitung gibt Ihnen die Möglichkeit selber auf die Suche zu gehen und Antworten zu finden, ob die Gedanken stimmen, dass Mädchen grundsätzlich mehr lesen als Jungen und welche Altersstufen am meisten Computer spielen oder welche distinguierten Persönlichkeitswerte der Jugendlichen im Zusammenhang mit welcher Mediennutzung stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beschreibung der Stichprobe - Deskriptivstatistik
- Einflüsse des Geschlecht und des Jahrgangs auf die Mediennutzung - Varianzanalyse (Veränderlichkeitsanalyse)
- Einflüsse der Persönlichkeit auf die Mediennutzung - Korrelationsanalyse (Wechselbeziehung)
- Schlussfolgerungen und Fazit zur Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Forschungsbericht untersucht den Zusammenhang zwischen der Mediennutzung von Jugendlichen und ihrem Geschlecht, Jahrgang und Persönlichkeit. Er präsentiert Daten, die im Rahmen einer Studie an einem naturwissenschaftlichen Gymnasium in Nordrhein-Westfalen erhoben wurden. Die Analyse konzentriert sich auf die Nutzung verschiedener Medien durch Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 bis 13.
- Einfluss des Geschlechts auf die Mediennutzung
- Einfluss des Jahrgangs auf die Mediennutzung
- Bedeutung der Persönlichkeit für die Mediennutzung
- Deskriptive Analyse der Stichprobe
- Statistische Auswertung der erhobenen Daten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und das Ziel der Studie vor. Es werden die Medien, die im Fokus der Untersuchung stehen, und die drei unabhängigen Variablen - Geschlecht, Jahrgang und Persönlichkeit - erläutert.
- Kapitel 2: Beschreibung der Stichprobe - Deskriptivstatistik: Dieses Kapitel beschreibt die Eigenschaften der befragten Schülerinnen und Schüler anhand von Deskriptivstatistik. Es werden Informationen über Alter, Geschwisterposition und Familienverhältnisse der Stichprobe präsentiert.
Schlüsselwörter
Mediennutzung, Geschlecht, Jahrgang, Persönlichkeit, Varianzanalyse, Korrelationsanalyse, Deskriptivstatistik, Jugend, naturwissenschaftliches Gymnasium, Nordrhein-Westfalen.
- Arbeit zitieren
- Frank Mattioli-Danker (Autor:in), 2004, Mediennutzung von Jugendlichen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23087