Die vorliegende Arbeit stellt eine Evaluation über die Semester-Veranstaltung „Rezeption und Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse“ aus dem Masterstudium Business Psychology dar. In dieser Arbeit wird über die Vorerfahrung der Studentin im wissenschaftlichen Arbeiten berichtet. Im weiteren Verlauf geht es um die methodische Vorgehensweise bei der Themensuche/-findung und Bearbeitung einer wissenschaftlichen Studie aus der laufenden Semester-Veranstaltung, um einen Ergebnisbericht abzulegen, der den Lernfortschritt - trotz vorhandener Vorkenntnisse – untersuchen soll. Im
Anschluss daran erfolgt eine Evaluation der Semester-Veranstaltung. Es wird eine Diskussion über den Ablauf der Semester-Veranstaltung eingeleitet, in der etwaige Verbesserungsvorschläge und Wünsche für zukünftige Veranstaltungen herangezogen werden. Dabei werden Vor- und Nachteile der Semester-Veranstaltung untersucht und diskutiert.
Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit stellt eine Evaluation über die Semester-Veranstaltung „Rezeption und Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse“ aus dem Masterstudium Business Psychology dar. In dieser Arbeit wird über die Vorerfahrung der Studentin im wissenschaftlichen Arbeiten berichtet. Im weiteren Verlauf geht es um die methodische Vorgehensweise bei der Themensuche /-findung und Bearbeitung einer wissenschaftli- chen Studie aus der laufenden Semester-Veranstaltung, um einen Ergebnisbericht abzu- legen, der den Lernfortschritt - trotz vorhandener Vorkenntnisse - untersuchen soll. Im Anschluss daran erfolgt eine Evaluation der Semester-Veranstaltung. Es wird eine Dis- kussion über den Ablauf der Semester-Veranstaltung eingeleitet, in der etwaige Ver- besserungsvorschläge und Wünsche für zukünftige Veranstaltungen herangezogen wer- den. Dabei werden Vor- und Nachteile der Semester-Veranstaltung untersucht und dis- kutiert.
Schlüsselwörter: wissenschaftliche Texte, Methoden, Recherche-Kanäle, Quellen, Themensuche/ -findung, Präsentation, Szenariosituation, Ergebnisse, Diskussion
Abstract
This paper presents an Evaluation about the semester-course „Rezeption und Darstel- lung wissenschaftlicher Ergebnisse“ from the master study Business Psychology. This paper reports about the previous experience of the student in the scientific work. Fur- thermore this is about the methodical approach with the subject search and subject find- ings as well as treatment of a scientific study from the current semester-course. After- wards it follows a result report which should examine the learning progress. Following that there comes an Evaluation of the exchange rate. A discussion about the expiry of the semester-course is initiated, in which any suggestions for improvement and wishes are pulled up for future semester-courses. Besides, advantages and disadvantages of the semester-course are examined and discussed.
Key words: scientific texts, methods, search canals, subject search/-finding, presentation, scenario situation, results, discussion
Ausgangssituation / Introduction
Im Studiengang Business Administration an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin, fand im ersten und letzten Semester eine jeweilige Semester- Veranstaltung zum Thema „wissenschaftliches Arbeiten“ statt. Diese Veranstaltungen beinhalteten die Themengebiete, wie eine Hausarbeit / Abschlussarbeit angefertigt wird und Techniken des Anfertigens wissenschaftlicher Arbeiten - bezogen auf die Bachelor Thesis.
In beiden Veranstaltungen wurde die Herangehensweise bzw. das Wesen und der Nutzen wissenschaftlicher Themengebiete vermittelt (im letzten Semester intensiver aufgrund der Abschlussarbeit, als im ersten Semester). Es sollte ein zielgesicherter Überblick eines jeweiligen Fachgebietes verschafft werden, um mit Auffassungen, die andere Personen dargelegt haben, umzugehen und diese Auffassungen in Form wissenschaftlicher Praxis für Andere in einer verständlichen Form darzustellen - also keine grundlegenden neuen Theorien zu erarbeiten.
Die Veranstaltungen zeichneten sich durch Merkmale aus wie das Anwenden fachspezifischer Methoden, die Offenlegung der Ergebnisse als auch die Kontrollierbar- keit der Ergebnisse und das systematische Auswerten und Anwenden von Quellen und Fachliteratur.
Im ersten Semester wurde das zielgerichtete Recherchieren zu einem ausgesuch- ten wissenschaftlichen Thema unter Berücksichtigung unterschiedlich genannter Quel- len, wie Datenbanken, Bibliotheken und das Internet gelehrt. Die recherchierten The- men, in Form von Texten, Büchern, Artikeln sollten wissenschaftlich für verschiedene schriftliche Ausarbeitungen - wie Hausarbeiten - aufbereitet werden. Die Ausarbeitun- gen sollten dabei jeweils im Rahmen von Kurzpräsentationen für die Gruppe stattfinden. Besonders wichtig in diesem Zusammenhang war die Themenwahl /-findung, die dem- entsprechende Literatursuche durch die eben genannten Quellen, die Erstellung eines Literaturverzeichnisses, die grundlegende Gliederung der Arbeit, Zitierweisen als auch der Umgang mit Abbildungen und Tabellen.
Im letzten Semester stellten sich zu den bereits vorgestellten Merkmalen, bzw. Methoden weitere Fragen in Form der Verwendung von empirischen Erkenntnissen in der Bachelor Thesis. Wenn diese verwendet werden sollten, musste die Erhebungsme- thode, das Verfahren als auch die Auswertung exakt beschrieben werden. Argumente sollen dabei logisch verknüpft, zu Folgerungen zusammengestellt werden und in einem unmittelbaren Kontext zur Themenstellung stehen.
Methode
Auf Grundlage der vorhandenen Vorkenntnisse aus dem Bachelor Studium und der Bekanntgabe des Arbeitsauftrages im Fach „Rezeption und Darstellung wissen- schaftlicher Ergebnisse im Masterstudiengang Business Psychology - ging es darum, zuallererst eine relevante und interessante wissenschaftliche Studie selbstständig zu suchen bzw. zu recherchieren. Aus diesem Grund erfolgte im ersten Schritt die systematische Themensuche bzw. Themenfindung. Zum einen sollte die Studie ein Themengebiet umfassen, welches interessant ist und einen Mehrwert für das weitere Studium beinhaltet, als auch für die Gruppe interessant erscheint, um die Studie als Präsentation in Form einer Szenariosituation aufzubereiten und vorzustellen.
Als weiteres Hilfsmittel zur Erarbeitung eines wissenschaftlichen Textes diente der Leitfaden „Wie lese ich einen wissenschaftlichen Artikel - Eine Anleitung in drei Schritten“ von Hebbelmann (2012), um sich die vorhandenen Kenntnisse aus dem Erststudium aufzurufen und wieder aufzufrischen.
Nach einer Auseinandersetzung mit einigen Artikeln aus Fachzeitschriften und Journalen, fiel die Entscheidung auf ein personalwirtschaftliches Themengebiet in Ver- bindung mit psychologischen Inhalten. Die Recherche-Kanäle bezogen sich im weiteren Verlauf auf Internetquellen und auf Schlag-/ Stichwortkataloge in Bibliotheken / Daten- banken. Die endgültige Wahl fiel auf eine Studie aus einem Artikel (eine Sekundärquel- le) einer Zeitschrift für Personalpsychologie im Jahre 2007 von Schuler, Hell, Trap- mann, Schaar und Boramir (2007): „Die Nutzung psychologischer Verfahren der externen Personalauswahl in deutschen Unternehmen - Ein Vergleich über 20 Jahre“ (S. 60). Die Methodenwahl der Studie erfolgte auf zwei Wegen - zum einen wurde die Hermeneutik-Methode für die Szenariosituation in der Präsentation eingesetzt als auch die Induktive-Methode (empirisch-statistisch), um in der Präsentation auf einzelne Ele-mente der Ergebnisse aus der Studie einzugehen. Nachdem die Methodenwahl feststand, erfolgte die Erarbeitung der Szenariosituation für die Präsentation vor der Gruppe im Detail und die Überlegung, welche relevanten Ergebnisse aus der Studie vorgestellt und gegebenenfalls mit der Gruppe diskutiert werden sollten.
[...]
- Quote paper
- B.A. Jennifer Russell (Author), 2013, Evaluation der Semester-Veranstaltung “Paper Club”, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230912