E-Payment gewinnt mit der steigenden Anzahl an E-Shops immer mehr an Bedeutung. In dieser Publikation wird auf Hersausforderungen und Probleme rund um das Thema E-Payment eingegangen. Es werden Anforderungen behandelt die seitens der Kunden als auch seitens der Händler an ein E-Payment-Verfahren gestellt werden. Weiters werden bestehende E-Payment-Verfahren erläutert und klassifiziert. Wobei auf die Vorauskasse über die Kreditkarte bis hin zum Micro-Payment eingegangen wird. Besonders wichtige Punkte bei E-Payment-Lösungen sind auch Sicherheit, technische und rechtliche Aspekte. Nur wenn diese Punkte zufrieden stellend erfüllt werden können, kann sich ein E-Paymentsystem auch durchsetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Einleitung
- Abstract
- Anforderungen an Zahlungsverfahren im E-Commerce
- Allgemeine Anforderungen
- Anforderungen der Kunden
- Anforderungen der Händler
- Eingesetzte Zahlungssysteme im E-Shop
- Klassifikation
- Systeme
- Onlineverfahren
- Offlineverfahren
- Herrschende und zukünftige Standards und Systeme
- Technische und rechtliche Aspekte
- Steuern und Zölle
- Elektronische Unterschrift
- RSA - Signatur
- Digital-Signatur-Algorithmus (DSA)
- Message Authentication Code und One-Time-Key
- Certification Authority (CA)
- Datenschutz
- Technische Sicherheit
- Aspekte des Sicherheitsniveaus
- Verschlüsselung von Daten
- Secure Socket Layer Protocol (SSL)
- Secure/Multipurpose Internet Mail Extensions (S/MIME)
- Secure Electronic Transaction (SET)
- Speicherung von Daten
- Verfügbarkeit
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
- Weitere Quellen
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen und Chancen des E-Payments. Sie beleuchtet die Anforderungen, die sowohl Kunden als auch Händler an ein E-Payment-System stellen, und analysiert verschiedene bestehende Systeme, um die Akzeptanz im E-Commerce zu gewährleisten. Darüber hinaus werden wichtige Aspekte wie Sicherheit, technische und rechtliche Rahmenbedingungen sowie die Bedeutung von Standards und Systemen im Detail betrachtet.
- Anforderungen an E-Payment-Systeme aus Kundensicht und Händlersicht
- Klassifizierung und Analyse verschiedener E-Payment-Systeme
- Technische und rechtliche Rahmenbedingungen für E-Payment
- Wichtige Sicherheitsaspekte im E-Payment-Kontext
- Die Rolle von Standards und Systemen für die Akzeptanz von E-Payment
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Hier werden die Anforderungen an Zahlungsverfahren im E-Commerce aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Es werden die grundlegenden Anforderungen (ACID) sowie die spezifischen Bedürfnisse von Kunden und Händlern beleuchtet.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den im E-Shop eingesetzten Zahlungssystemen. Es erfolgt eine Klassifizierung der Systeme und eine detaillierte Beschreibung von Online- und Offline-Verfahren.
- Kapitel 4: Der Fokus liegt auf den technischen und rechtlichen Aspekten von E-Payment. Die Themenbereiche Steuern und Zölle, elektronische Unterschrift, Datenschutz und technische Sicherheit werden ausführlich behandelt.
Schlüsselwörter
E-Payment, E-Commerce, Zahlungsverfahren, Anforderungen, Kunden, Händler, Sicherheit, technische Aspekte, rechtliche Aspekte, Standards, Systeme, Onlineverfahren, Offlineverfahren, Datenschutz, Verschlüsselung, Secure Socket Layer (SSL), Secure/Multipurpose Internet Mail Extensions (S/MIME), Secure Electronic Transaction (SET), Verfügbarkeit.
- Arbeit zitieren
- Angela Suppan (Autor:in), 2004, Das E-Payment-Verfahren. Probleme und Vorteile auf Kunden- und Händlerseite, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23094