In der vorliegenden Arbeit soll die Macht der Massenmedien, die politische Meinungsbildung zu beeinflussen, dargestellt werden. Dazu folgen im zweiten Abschnitt zunächst eine theoretische Einordnung der Massenme¬dien und eine Erklärung der Wirkungsweise von Medien. Außerdem wird das Verhältnis von Medien und Politik dargestellt. Im dritten Abschnitt werden die Auswirkungen der einflussreichsten Medien auf die politische Meinungsbildung vorgestellt. Zudem werden diese Auswirkungen bei¬spielhaft an der Bundestagswahl 2009 erläutert. Der vierte Abschnitt be¬inhaltet eine Zusammenfassung der Auswirkungen auf die politische Mei¬nungsbildung und das Ergebnis der Untersuchung.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Einleitung
2 Theoretischer Kontext
2.1 Funktionen der Massenmedien
2.2 Erklärungsmodelle der Wirkungsweise von Medien
2.3 Verhältnis zwischen Medien und Politik
3 Auswirkungen der Massenmedien auf die politische Meinungsbildung
3.1 Rundfunk
3.2 Printmedien
3.3 Internet
3.4 Medienwirkung am Beispiel der Bundestagswahl
4 Ergebnis
Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Andreas Arndt (Autor:in), 2012, Massenmedien und die politische Meinungsbildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230960