Die 1970er Jahre waren wie kein anderes Jahrzehnt der Nachkriegszeit von einem innereuropäischen Terrorismus geprägt. In dieser Arbeit werden die bekanntesten Terrorvereinigungen aus Deutschland und Italien an den drei Merkmalen Ideologie, Internationalisierung und Staatsreaktion verglichen. Dabei werden zudem die jeweiligen Rahmenbedingungen in den Ländern erläutert und Parallelen sowie Unterschiede bei der Entstehung von RAF und Roten Brigaden aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Fragestellung
- 1.2 Forschungs- und Literaturüberblick
- 2. Gesellschaftsverhältnisse und Ideologie
- 2.1 Gesellschaft und Politiklandschaft in Italien
- 2.2 Die Ideologie der Roten Brigaden
- 2.3 Gesellschaft und Politiklandschaft in der BRD
- 2.4 Die Ideologie der Roten Armee Fraktion
- 2.5 Gemeinsamkeiten/Unterschiede zwischen den Ländern und Gruppierungen
- 3. Internationalisierung und Kooperation des Terrorismus
- 3.1 Anteil beider Gruppen am internationalen Terrorismus
- 3.2 Kooperation zwischen den beiden Gruppierungen
- 4. Die Reaktionen der Staaten auf den Terrorismus
- 4.1 Die Reaktion der Bundesrepublik Deutschland
- 4.2 Die Reaktion der italienischen Republik
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Rote Armee Fraktion (RAF) in der Bundesrepublik Deutschland und die Roten Brigaden (BR) in Italien anhand ihrer Ideologie, Internationalisierung und der staatlichen Reaktionen darauf zu vergleichen. Der Fokus liegt auf der Analyse der gesellschaftlichen und politischen Kontexte, in denen diese Gruppen entstanden und agierten, sowie auf der Untersuchung ihrer Kooperation und ihres Einflusses auf den internationalen Terrorismus.
- Ideologische Grundlagen der RAF und der BR
- Gesellschaftliche und politische Bedingungen in der BRD und Italien der 1970er Jahre
- Der Einfluss der RAF und der BR auf die Internationalisierung des Terrorismus
- Die Reaktionen der deutschen und italienischen Staaten auf den Terrorismus
- Vergleichende Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Gruppen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die Bedeutung der 1970er Jahre als Periode gesellschaftlicher und politischer Umbrüche in Europa, geprägt von den Aktivitäten linker Terrorgruppen wie der RAF und den BR. Sie begründet die Notwendigkeit eines Vergleichs beider Gruppen, unterstreicht die Notwendigkeit die Ideologie und den gesellschaftlichen Kontext zu untersuchen, in dem diese entstanden sind, und skizziert die Forschungsfragen zu Internationalisierung und staatlicher Reaktion.
2. Gesellschaftsverhältnisse und Ideologie: Dieses Kapitel untersucht die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse in Italien und der BRD der 1970er Jahre als Nährboden für den linken Terrorismus. Es analysiert die Ideologien der RAF und der BR, setzt sie in den Kontext der jeweiligen nationalen Geschichte und der Nachkriegszeit, und beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Ideologien und den zugrundeliegenden Gesellschaftsstrukturen. Die Analyse berücksichtigt die Auswirkungen der „nie dagewesenen technischen Entwicklung“ und des „Untergangs jahrhundertealter Formen des politischen und gesellschaftlichen Zusammenlebens“ auf die jeweiligen Gesellschaften und die Radikalisierung bestimmter Gruppen.
3. Internationalisierung und Kooperation des Terrorismus: Dieses Kapitel befasst sich mit dem internationalen Aspekt des Terrorismus der RAF und der BR. Es untersucht den Anteil beider Gruppen an der Internationalisierung des Terrorismus und analysiert die Möglichkeit und den Umfang einer Kooperation zwischen beiden Gruppierungen. Der Fokus liegt auf den transnationalen Verbindungen und Netzwerken sowie auf dem Austausch von Taktiken und Strategien zwischen den Terrororganisationen.
4. Die Reaktionen der Staaten auf den Terrorismus: Das Kapitel analysiert die Reaktionen der Bundesrepublik Deutschland und der Italienischen Republik auf den Terrorismus der RAF und der BR. Es vergleicht die Strategien der beiden Staaten in der Terrorismusbekämpfung und beleuchtet den Einfluss der jeweiligen politischen Systeme und der historischen Erfahrungen auf die staatlichen Maßnahmen. Der vergleichende Ansatz soll Aufschluss über Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den staatlichen Reaktionen geben, und mögliche Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Ansätzen und den Besonderheiten der jeweiligen Gesellschaften aufzeigen.
Schlüsselwörter
Rote Armee Fraktion (RAF), Rote Brigaden (BR), Linksterrorismus, 1970er Jahre, Bundesrepublik Deutschland (BRD), Italienische Republik, Ideologie, Internationalisierung, Terrorismusbekämpfung, Gesellschaftswandel, Vergleichende Analyse, Staatsreaktionen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Vergleich der RAF und der Roten Brigaden
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Rote Armee Fraktion (RAF) in der Bundesrepublik Deutschland und die Roten Brigaden (BR) in Italien. Der Vergleich konzentriert sich auf die Ideologie beider Gruppen, ihre Rolle in der Internationalisierung des Terrorismus und die staatlichen Reaktionen darauf. Die gesellschaftlichen und politischen Kontexte, in denen die Gruppen entstanden und agierten, werden ebenfalls untersucht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Gesellschaftsverhältnisse und Ideologie, Internationalisierung und Kooperation des Terrorismus, Die Reaktionen der Staaten auf den Terrorismus und Fazit. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Forschungsstand dar. Kapitel 2 analysiert die gesellschaftlichen und politischen Bedingungen und die Ideologien der RAF und der BR. Kapitel 3 untersucht den internationalen Aspekt des Terrorismus und mögliche Kooperationen. Kapitel 4 vergleicht die staatlichen Reaktionen in Deutschland und Italien. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die RAF und die BR anhand ihrer Ideologie, Internationalisierung und der staatlichen Reaktionen zu vergleichen. Im Fokus stehen die gesellschaftlichen und politischen Kontexte, die Kooperation beider Gruppen und ihr Einfluss auf den internationalen Terrorismus.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die ideologischen Grundlagen der RAF und der BR, die gesellschaftlichen und politischen Bedingungen in der BRD und Italien der 1970er Jahre, den Einfluss beider Gruppen auf die Internationalisierung des Terrorismus, die Reaktionen der deutschen und italienischen Staaten auf den Terrorismus und einen vergleichenden Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Gruppen.
Was wird in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik, Begründung des Vergleichs und Skizzierung der Forschungsfragen. Kapitel 2 (Gesellschaftsverhältnisse und Ideologie): Analyse der gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse in Italien und der BRD der 1970er Jahre als Nährboden für den linken Terrorismus und Vergleich der Ideologien der RAF und der BR. Kapitel 3 (Internationalisierung und Kooperation des Terrorismus): Untersuchung des internationalen Aspekts des Terrorismus der RAF und der BR und Analyse möglicher Kooperationen. Kapitel 4 (Die Reaktionen der Staaten auf den Terrorismus): Vergleich der Strategien der Bundesrepublik Deutschland und der Italienischen Republik in der Terrorismusbekämpfung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Rote Armee Fraktion (RAF), Rote Brigaden (BR), Linksterrorismus, 1970er Jahre, Bundesrepublik Deutschland (BRD), Italienische Republik, Ideologie, Internationalisierung, Terrorismusbekämpfung, Gesellschaftswandel, Vergleichende Analyse, Staatsreaktionen.
- Quote paper
- Daniel Kubitscheck (Author), 2011, Vergleich von RAF und Roten Brigaden hinsichtlich der Ideologien, Internationalisierung und Staatsreaktionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230966