Die vorliegende Arbeit versucht das Konzept der „bestmöglichen Welt“ von Gottfried. W. Leibniz aufzugreifen und die damit verbundene Problematik und Fragestellung, warum Gott gerade diese Welt erschaffen hat zu analysieren. Damit in Verbindungen steht auch die Frage, ob Gott aus vollkommen freien Stücken diese Welt erschuf oder ob es Prinzipien gibt, an die sich selbst der Schöpfer halten musste. Wenn Gott vollkommen ist, warum kann es dann das Böse in dieser Welt geben? Was könnten die Bedingungen sein, die eine solche Welt als die bestmögliche postulieren? Diese Fragen möchte ich in dieser Arbeit genauer beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Leibniz, „mögliche Welten“
- Die Vollkommenheit Gottes
- Von der Determination Gottes
- Einschub: Die drei wesentlichen Prinzipien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Konzept der „bestmöglichen Welt“ von Gottfried Wilhelm Leibniz und die damit verbundene Frage, warum Gott gerade diese Welt erschaffen hat. Dabei werden die Bedingungen und Prinzipien, die eine Welt als die bestmögliche postulieren, analysiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Frage, ob Gott aus freien Stücken handelte oder an Prinzipien gebunden war.
- Analyse des Konzepts der „bestmöglichen Welt“ nach Leibniz
- Untersuchung der Bedingungen für die Erschaffung der bestmöglichen Welt
- Die Rolle der Vollkommenheit Gottes und die Problematik des Bösen in der Welt
- Die Frage der Determination Gottes und die Freiheit seiner Entscheidungen
- Die Bedeutung des Prinzips des ausreichenden Grundes für die Existenz der Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der „bestmöglichen Welt“ im Kontext von Leibniz’ Werk dar und beleuchtet die zentralen Themen der Arbeit.
Leibniz, „mögliche Welten“
Dieses Kapitel erläutert Leibniz’ Konzept der „bestmöglichen Welt“ und die daraus resultierende Problematik, dass die beste Welt aus einem unendlichen Pool an Möglichkeiten gewählt werden muss. Die Frage nach der Existenz einer besseren, aber nicht realisierten Welt wird aufgeworfen.
Die Vollkommenheit Gottes
Dieses Kapitel befasst sich mit der Vollkommenheit Gottes und den damit verbundenen Herausforderungen, insbesondere der Existenz von Leid und Bösem in der Welt. Die Frage nach der ontologischen Hierarchie von möglicher und realer Existenz wird diskutiert.
Von der Determination Gottes
Dieses Kapitel untersucht die Frage, ob Gott determiniert ist und somit an Prinzipien gebunden ist, die seine Entscheidungen beeinflussen. Es werden die Prinzipien des ausreichenden Grundes und des Widerspruchs diskutiert.
Einschub: Die drei wesentlichen Prinzipien
In diesem Kapitel werden die drei wesentlichen Prinzipien von Leibniz, das Prinzip des ausreichenden Grundes, das Widerspruchsprinzip und das Prinzip der besten möglichen Welt, näher erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen „bestmögliche Welt“, „Gott“, „Determination“, „Vollkommenheit“, „Prinzip des ausreichenden Grundes“, „Widerspruchsprinzip“, „mögliche Welten“, „Monaden“ und „Theodizee“.
- Arbeit zitieren
- Markus Hahn (Autor:in), 2013, Leibniz und die bestmögliche Welt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230967