Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Das Frauen- und Männerbild in Heinrich Heines "William Ratcliff"

Titel: Das Frauen- und Männerbild in Heinrich Heines "William Ratcliff"

Hausarbeit , 2013 , 21 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Bachelor of Arts Markus Stettner (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In drei Tagen eine Tragödie zu schreiben ist sicher nicht einfach und ob es überhaupt so war ist unsicher. Trotzdem behauptet Heinrich Heine (1797-1856), dass er den „William Ratcliff“ in so kurzer Zeit geschrieben hat. Auch wenn Windfuhr beschreibt, dass das Stück mit „atemloser Schnelligkeit“ abläuft, wirkt die Aussage unglaubwürdig, da ein schneller Handlungsablauf, und wenn es auch so wirkt, nicht einer schnellen Produktion gleichkommt. Diese Begebenheiten ändern jedoch nichts daran, dass das Stück und seine Figuren, auch wenn es „zwiespältig aufgenommen“ wurde, Interessantes beinhaltet.
Heine knüpft mit dem Ratcliff an seine Vorbilder und an eine Modegattung an. Wie schon sein Vorbild Adolf Müllner schreibt auch er eine Schicksalstragödie. Weiter fällt sofort auf, dass der Name seines Titelhelden auf sein anderes Vorbild William Shakespeare hindeutet. Er ordnet sich also medienpolitisch zu. Genau so medienstrategisch ist vielleicht auch die Aussage zu werten, dass das Drama in drei Tagen entstanden sei. Es soll aber nicht der Medienstratege Heine betrachtet werden, sondern sein Stück.
In dieser Arbeit möchte ich das Frauen- und Männerbild des Ratcliff näher betrachten. Dazu werden zunächst die Personen getrennt voneinander charakterisiert um sie im Anschluss daran, ein Stück weit, gegenüber zu stellen. Haben Männer und Frauen im Stück Gemeinsamkeiten oder sind sie gar grundverschieden?
Auch wird, an gebotener Stelle, ein kurzer Blick auf Heines Biographie zu werfen sein. Gibt es hier Parallelen? Im Stück lehnt Maria William ab. Amalie lehnte Heine zeitnah zur Produktion des Ratcliff ab. In Verbindung hiermit steht die Frage, in wie fern das Männerbild des Ratcliff dem Mann Heinrich Heine nahekommt. Hierbei wird besonders William zu betrachten sein („Es scheint, dass Heine in diesem Drama seine eigene unglückliche Liebe und sein Bonner Lotterleben symbolhaft verarbeitete. Mit der symbolisch-dramatischen
Ermordung der Geliebten war das Thema Liebesleid künstlerisch bewältigt.“). Auch wird, in Ansätzen, Amalie mit Maria zu vergleichen sein.
Ferner wird die Tatsache das William und Maria am Ende sterben eine Analyse wert sein. Sterben sie einfach nur aus tragödientechnischen Gründen, oder hat ihr Tod eine Funktion? Grundsätzlich wichtig ist, dass „Liebe und Tod, gelegentlich ergänzt durch den Wahnsinn [...] bei Heine bis zuletzt untrennbare Gewalten“ bleiben. Was den Wahnsinn betrifft wird zu prüfen sein, wie er konzipiert ist.

Leseprobe


Inhalt

Einleitung

1. Die Frauen
1.1 Maria oder die das Paradies beendet
1.2 Margaretha die Botin und Freundin

2. Die Männer
2.1 William, die Krankheit des Wahnsinns und der Sinn des Todes
2.2 Tom, die große Suppenfrage und William
2.3 Douglas und die Ironie des Schicksals
2.4 Mac-Gregor der Taktiker

3. Das Frauen- und Männerbild im Vergleich

Schluss

Literatur

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Frauen- und Männerbild in Heinrich Heines "William Ratcliff"
Hochschule
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Note
1,3
Autor
Bachelor of Arts Markus Stettner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
21
Katalognummer
V230974
ISBN (eBook)
9783656464594
ISBN (Buch)
9783656469223
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Heinrich Heine William Ratcliff Ratcliff Frühwerk Literatur Tod Schicksalstragödie Heine Romantik der letzte Fabelkönig der Romantik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bachelor of Arts Markus Stettner (Autor:in), 2013, Das Frauen- und Männerbild in Heinrich Heines "William Ratcliff", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230974
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum