Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Das Passional Christi und Antichristi

Title: Das Passional Christi und Antichristi

Term Paper (Advanced seminar) , 2008 , 22 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Sebastian Silkatz (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nach der durch Martin Luther veranlassten Reformation 1517 entstanden im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und darüber hinaus zahlreiche Propagandawerke, die den konfessionellen Gegner diffamieren sollten. Eine satirische Darstellung bildet dabei das 1521 in Wittenberg erschienene „Passional Christi und Antichristi“.
Das von Lucas Cranach d. Ä. entworfene Werk besteht aus einem Titelblatt sowie dreizehn antithetischen Bildpaaren mit sechsundzwanzig Darstellungen, die das Leben Jesu Christi mit dem des Papstes, der als Antichrist dargestellt ist, vergleichen. Sie sind zudem mit Texten von Martin Luther, Philipp Melanchton und Johann Schwertfeger unterschrieben.
Nach seinem Erscheinen erfuhr das Passional eine große Beliebtheit und eine weite Verbreitung. So entstanden zum Teil veränderte Nachdrucke unter anderem in Erfurt, Torgau, Genf und Straßburg. Zudem waren Ausgaben in Frankreich, Spanien, der Schweiz und England verbreitet.
Aufgrund des beträchtlichen Bekanntheitsgrades, der kurz nach der Reformation erfolgten Veröffentlichung und des daraus resultierenden Einflusses auf die nachfolgende Polemik stellt das „Passional Christi und Antichristi“ einen bedeutendes Zeugnis protestantischer Satire während der konfessionellen Streitigkeiten im 16. Jahrhundert dar.
Im Folgenden werden die Voraussetzungen und die Entstehung, der genaue Aufbau und Inhalt und insbesondere die Aussage des Werkes sowie dessen Einfluss auf die Literatur erläutert. Die Botschaft des Passionals wird für ein besseres Verständnis zudem abschließend an einer Auswahl antithetischer Bildpaare veranschaulicht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärung
  • Voraussetzungen und Entstehungsgeschichte
  • Aufbau und Inhalt
  • Verbreitung und Rezeptionsgeschichte
  • Merkmale der Satire
  • Beispiele aus dem „Passional Christi und Antichristi“
    • Das Bildpaar „Fußwaschung“ und „Fußkuss“
    • Das Bildpaar „Christi Einzug in Jerusalem“ und „Der Einzug des Papstes in die Hölle“
    • Das Bildpaar „Himmelfahrt Christi“ und „Höllensturz des Papstes“
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das „Passional Christi und Antichristi“ ist ein satirisches Werk aus dem Jahr 1521, das den Papst als Antichrist darstellt und dessen Leben mit dem Jesu Christi kontrastiert. Es war ein wichtiges Propagandawerk der Reformation, das die katholische Kirche kritisierte und die Verbreitung protestantischer Ideen unterstützte.

  • Der Vergleich von Christus und dem als Antichrist dargestellten Papst als zentrales Thema
  • Die Darstellung der katholischen Kirche als Irrlehre und Korruption
  • Die Betonung der Bedeutung des christlichen Glaubens und der Bibel
  • Die Bedeutung des „Passional Christi und Antichristi“ als Beispiel satirischer Propaganda in der Reformationszeit
  • Die Rolle des Werkes in der Verbreitung protestantischer Ideen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Entstehung und Bedeutung des „Passional Christi und Antichristi“ im Kontext der Reformation dar. Das Kapitel „Begriffsklärung“ erläutert die verschiedenen Bedeutungen des Begriffs „Passional“ und setzt ihn in Bezug zum Inhalt des Werks. Das Kapitel „Voraussetzungen und Entstehungsgeschichte“ beschreibt die historischen Wurzeln des Vergleichs Christi und des Antichristen, insbesondere den Einfluss von Johannes Wyclif und Martin Luthers Schriften. Das Kapitel „Aufbau und Inhalt“ bietet einen Überblick über die einzelnen Bildpaare und ihre Textelemente.

Schlüsselwörter

Das „Passional Christi und Antichristi“ behandelt Themen wie die Reformation, Satire, Antichrist, Papsttum, katholische Kirche, Protestantismus, Luther, Cranach, Bildpaar, Theologie, Bibel, und Propaganda.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Das Passional Christi und Antichristi
College
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Institut für Germanistik)
Course
Mediävistik: Satiren im 16. Jahrhundert
Grade
2,3
Author
Sebastian Silkatz (Author)
Publication Year
2008
Pages
22
Catalog Number
V230999
ISBN (eBook)
9783656471998
ISBN (Book)
9783656472056
Language
German
Tags
passional christi antichristi luther martin reformation melanhcton cranach lukas cranach d.ä. ältere satire 16. jahrhundert merkmale papst mediävistik germanistik christus jesus bild holz schnitt holzschnitt kunst lucas lucas cranach d.ä. mittelalter frühe neuzeit konfession glauben streit heilig römisch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Silkatz (Author), 2008, Das Passional Christi und Antichristi, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230999
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint