Unternehmen entdecken mehr und mehr die Möglichkeiten der Social Media für Werbung und Marketing. In Ergänzung zum klassischen Marketing haben die meisten großen Unternehmen bereits eigene Seiten bei Facebook, zeigen Werbefilme bei Youtube, bloggen und twittern. „Social Media Marketing umfasst die zielgerichtete, marktorientierte Nutzung sozialer Medien“ (Rauschnabel) und ist für die meisten großen Wirtschaftsunternehmen zur Normalität geworden.
Aber Altenpflege und Social Media Marketing?
Social Media ist weder Trend noch Hype, sondern bereits fester Bestandteil des Marketings. Es bietet Unternehmen unabhängig von Größe und Branche mehr als nur die Möglichkeit, bekannt zu werden. Mit Social Media Marketing sollen Marketingziele realisiert werden wie z. B.: die Steigerung der Bekanntheit, Verbesserung des Images oder die Akquise neuer und das Halten bestehender Kunden.
Viele Firmen sind bisher jedoch noch nicht aktiv im Bereich Social Media. Auch in der stationären Altenpflege kommt dieser Trend erst langsam an. Fehlende Sachkenntnis über die Potenziale und die Sorge, um einen Imageschaden durch öffentliche Kritik, könnten mögliche Gründe dafür sein. Kunden fordern immer mehr eine individuelle, schnelle, interaktive und an ihren Bedürfnissen ausgerichtete Kommunikationsmöglichkeit. Wenn Pflegeeinrichtungen diese Entwicklung nicht berücksichtigen, werden sie vermutlich an Konkurrenzfähigkeit verlieren, denn Ignoranz ist keine Lösung.
Zur sprachlichen Vereinfachung und damit zur verbesserten Lesbarkeit wird im Text lediglich eine Geschlechtsform verwendet. Das jeweils andere Geschlecht ist ausdrücklich mit gemeint.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Einleitung
- Zielsetzung und Vorgehensweise
- Stand der Forschung
- Theoretischer Hintergrund
- Social Media
- Nutzerdaten zu Facebook
- Facebook-Seiten als Marketinginstrument
- Marketing in der Altenpflege
- Vom klassischen Marketing zum Social Media Marketing
- Methodik und Design
- Inhaltsanalyse
- Grundgesamtheit und Stichprobe
- Analyseeinheiten
- Kategorienschema
- Codierung
- Datenerhebung
- Datenauswertung
- Ergebnisse und Interpretation
- Bestandsanalyse
- Populärste Facebook-Seiten
- Populäre Inhalte und Themen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit zielt darauf ab, die Nutzung von Facebook-Seiten als Marketinginstrument in der stationären Altenpflege zu untersuchen. Sie will herausfinden, ob und wie diese Einrichtungen Facebook nutzen, welche Seiten am beliebtesten sind und welche Inhalte die Interaktion der Nutzer fördern.
- Die Nutzung von Facebook-Seiten als Marketinginstrument in der stationären Altenpflege
- Die Identifizierung der populärsten Facebook-Seiten stationärer Altenpflegeeinrichtungen
- Die Analyse von Inhalten, die die Aktivität der Nutzer fördern
- Der Vergleich von Social Media Marketing in der Altenpflege mit anderen Branchen
- Die Herausforderungen und Chancen von Social Media Marketing in der Altenpflege
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Dieses Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema Social Media Marketing in der Altenpflege und stellt die Relevanz der Thematik heraus. Es definiert die Forschungsfrage und beschreibt den methodischen Ansatz der Studie.
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet den theoretischen Rahmen der Studie. Es behandelt die Konzepte von Social Media, Facebook und Marketing in der Altenpflege, um ein fundiertes Verständnis für die Forschungsfrage zu schaffen.
- Methodik und Design: Dieses Kapitel erläutert die Methodik der Studie, die auf einer inhaltsanalytischen Untersuchung von Facebook-Seiten stationärer Altenpflegeeinrichtungen basiert. Es beschreibt die Vorgehensweise und die verwendeten Analyseinstrumente.
- Ergebnisse und Interpretation: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie und interpretiert diese im Kontext der Forschungsfrage. Es analysiert die Nutzung von Facebook-Seiten als Marketinginstrument in der Altenpflege und identifiziert die populärsten Seiten sowie die Inhalte, die die Interaktion der Nutzer fördern.
Schlüsselwörter
Social Media Marketing, Altenpflege, Facebook, Inhaltsanalyse, Marketinginstrumente, Interaktion, Nutzeraktivität, Populäre Inhalte, Bestandsanalyse, Facebook-Seiten, Stationäre Altenpflegeeinrichtungen.
- Quote paper
- Carina Memmert (Author), 2013, Facebook-Marketing von Altenpflegeeinrichtungen. Planung, Durchführung und Auswertung einer Inhaltsanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231003