Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Die Frühe Diadochenzeit als historische Epoche

Entwicklung des Reichseinheitsgedankens und des Stellenwerts des makedonischen Königtums über den Zeitraum der ersten beiden Diadochenkriege

Titre: Die Frühe Diadochenzeit als historische Epoche

Dossier / Travail de Séminaire , 2013 , 33 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Torsten Büchele (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Am 10. Juni 323 v. Chr. verstarb Alexander der Große nach Beendigung seines Asienfeldzuges in Babylon. Sein Tod kam für seine Vertrauten unerwartet. Alexander hatte keinerlei Anordnung getroffen, wer bei seinem Todesfall die Aufgabe der Reichsverwaltung übernehmen sollte. Da er zu Lebzeiten beinahe alle männlichen Angehörigen der Dynastie hatte umbringen lassen, stand zunächst kein regierungsfähiger oder legitimer Nachfolger für den Königsthron bereit.
Doch schnell kristallisierte sich aus der Kaste seiner engsten Vertrauten ein knappes Dutzend Kandidaten heraus, die sich befähigt sahen, sein Erbe anzutreten: die Diadochen. Diese Freunde, Gefährten, Leibwächter, Berater und Feldherren Alexanders offenbarten eine unstillbare Gier nach Macht und Einfluss. Während die einen Autonomie in ihren Satrapien forderten, strebten andere nach der Alleinherrschaft. Binnen Kurzem übersäten sie das Land mit einer Flut von Bürgerkriegen, um innerhalb weniger Monate und Jahre in wechselnden militärischen Bündnissen und politischen Konstellationen ihren Ansprüchen Geltung zu verleihen. Das Wort „Diadochenkämpfe“ wird im übertragenen Sinn selbst in der heutigen Zeit verwendet und verdeutlicht, wie in der dieser Ära der makedonischen Geschichte von 323 bis 277 v. Chr. die Grenzen der Gewalt und des Kriegs als Mittel zur Politik stetig erweitert wurden. Die Diadochenzeit stellt gewissermaßen eine eigenständige Epoche innerhalb der Alten Geschichte dar, deren Kenntnis elementarer Bestandteil eines Überblickswissens über die antike Geschichtsschreibung sein sollte.
Doch gerade die frühe Diadochenzeit mit ihrer Vielzahl an Akteuren, Bündnissen, Einflusssphären und Konflikten ist zunächst schwer zu überblicken. An dieser Stelle setzt die vorliegende Arbeit an, die chronologisch die Geschehnisse der Jahre 323 bis 316 v. Chr. darlegt, einer Zeitspanne vom Tod Alexanders des Großen bis zum Tod des Eumenes, des letzten Fürsprechers seiner Sache unter den Diadochen. Die bedeutendsten Ereignisse bis 316 sind der Lamische Krieg, die ersten beiden Diadochenkriege sowie die Konferenz von Triparadeisos. Neben der Analyse der machtpolitischen Auswirkungen jener Ereignisse, die über lange Zeit hinweg („Long Durée“) die Veränderungen der geopolitischen Lage zum Vorschein bringen, werden in diesem Text auch für die frühe Diadochenzeit typische Motive und Verhaltensmuster aufgezeigt, die helfen, die Epoche der Frühen Diadochenzeit mit Epochenmerkmalen deutlicher zu umreißen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung und Problemstellung

2. Begriffsbestimmungen
2.1. Gesundheitseinrichtung
2.2. Management
2.3. Organisation

3. Internationale Modelle der Führungsstruktur
3.1. Kollegiale Führung (Triumvirat)
3.1.1. Vorteile und Nachteile der klassischen Lösung
3.2. Die Vorstandslösung
3.2.1. Vorteile und Nachteile der Vorstandslösung
3.3. Die Tandemlösung
3.3.1. Vorteile und Nachteile der Tandemlösung
3.4. Singuläre Führungsspitze
3.4.1. Vorteile und Nachteile der singulären Führungsspitze

4. Zusammenfassung

5. Literaturverzeichnis

6. Abbildungsverzeichnis

Fin de l'extrait de 33 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Frühe Diadochenzeit als historische Epoche
Sous-titre
Entwicklung des Reichseinheitsgedankens und des Stellenwerts des makedonischen Königtums über den Zeitraum der ersten beiden Diadochenkriege
Université
University of Stuttgart  (Historisches Institut, Abteilung für Alte Geschichte)
Cours
Hauptseminar: Das Erbe Alexanders. Die Quellen und die Geschichte der Diadochen
Note
1,7
Auteur
Torsten Büchele (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
33
N° de catalogue
V231020
ISBN (ebook)
9783656465454
ISBN (Livre)
9783656466765
Langue
allemand
mots-clé
Makedonien Griechenland Lamia Lamischer Krieg Triparadeisos Pella Babylon Persien Antigonos Antipatros Eumenes Perdikkas Demetrios Kassander Kassandros Antipater Meleager Meleagros Heeresversammlung Poliorketes Eurydike Kleopatra Seleukos Lysimachos Polyperchon Ptolemaios Hellenismus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Torsten Büchele (Auteur), 2013, Die Frühe Diadochenzeit als historische Epoche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231020
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint