„Ich liebe nämlich die Nacht“
Diese Aussage scheint ein Leitspruch des Romans „Die Juden von Zirndorf“ zu sein. Mit Leidenschaft spricht Jeanette, die Tochter eines reichen Juden, diesen Satz zu Agathon, der sich zum Messias berufen fühlt. Jakob Wassermann, Dichter der Jahrhundertwende, ist wohl ebenfalls von der Nacht begeistert, denn er verwendet in seiner Erzählung auffallend oft dieses romantische Motiv.
Ebenso evident ist die Verwendung weiterer romantischer Merkmale und Motive. Ob Transzendentalpoesie, Fragmentcharakter, Übernatürliches, das Motiv der Seele oder des Traums - nahezu alle Charakteristika romantischer Schriften sind in Jakob Wassermanns Text „Die Juden von Zirndorf“ zu finden. Inwiefern dabei die Vorstellungen romantischer Poetologie von Wassermann übernommen oder verfremdet werden, gilt es zu untersuchen. Dabei soll nachgewiesen werden, dass die Nacht das dominierende Motiv des Romans darstellt.
Dafür werden die romantischen Merkmale und Motive zunächst kurz erläutert. Anschließend widmet sich eine genaue Betrachtung mit zahlreichen Bezügen zum Text der Analyse der verschiedenen Merkmale sowie ihrer Bedeutung und Funktion. So werden zunächst die Transzendentalpoesie und der Fragmentcharakter des Werkes untersucht. Anschließend wird der Gebrauch der progressiven Universalpoesie, des Übernatürlichen und Phantastischen, der Schreckensromantik und der Traditionsbesinnung nachgewiesen. Inwieweit das Motiv der Seele, des Spiegels, der Religion, des Traums, der Natur und der Sehnsucht Verwendung findet, wird anschließend analysiert. Abschließend widmet sich ein umfangreiches Kapitel dem Nachtmotiv. Mit einer zusammenfassenden Darstellung der Ergebnisse wird die Betrachtung von Jakob Wassermanns Roman „Die Juden von Zirndorf“ abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Romantische Merkmale und Motive
- 3. Romantische Merkmale und Motive in Jakob Wassermanns „Die Juden von Zirndorf“
- 3.1 Transzendentalpoesie
- 3.2 Fragmentcharakter
- 3.3 Progressive Universalpoesie
- 3.4 Übernatürliches, Phantastisches und Aufhebung der Logik
- 3.5 Schreckensromantik
- 3.6 Traditionsbesinnung und das Motiv des Mittelalters
- 3.7 Das Seelenmotiv
- 3.8 Das Spiegelmotiv
- 3.9 Das Motiv der Religion
- 3.10 Das Traummotiv
- 3.11 Der Naturbezug
- 3.12 Das Sehnsuchtsmotiv
- 3.13 Das Nachtmotiv
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das Auftreten romantischer Merkmale und Motive in Jakob Wassermanns Roman „Die Juden von Zirndorf“. Ziel ist es, nachzuweisen, inwiefern Wassermann romantische Poetologie-Vorstellungen übernimmt oder verfremdet und insbesondere die Dominanz des Nachtmotivs im Roman aufzuzeigen.
- Analyse romantischer Merkmale und Motive in „Die Juden von Zirndorf“
- Untersuchung der Verwendung und Funktion verschiedener romantischer Elemente
- Bedeutung und Interpretation des Nachtmotivs als dominierendes Motiv
- Vergleich der im Roman verwendeten romantischen Elemente mit theoretischen Konzepten der Romantik
- Analyse des Zusammenhangs zwischen den romantischen Elementen und der Erzählstruktur
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale These auf, dass das Nachtmotiv in Jakob Wassermanns „Die Juden von Zirndorf“ dominiert und zahlreiche weitere romantische Merkmale und Motive aufweist. Die Arbeit kündigt den methodischen Ansatz an: zunächst eine kurze Erläuterung romantischer Merkmale und Motive, gefolgt von einer detaillierten Analyse ihrer Verwendung und Funktion im Roman, mit besonderem Fokus auf das Nachtmotiv.
2. Merkmale und Motive der Romantik: Dieses Kapitel beschreibt kurz die wichtigsten Merkmale und Motive der Romantik. Es wird betont, dass nicht jeder romantische Text alle Merkmale in gleicher Weise aufweist. Es werden wesentliche Aspekte wie Transzendentalpoesie (Selbstreflexion, Mischung von Textgattungen, Ironie), Fragmentcharakter, progressive Universalpoesie (kontinuierliches Werden, Verbindung von Literatur, Philosophie, Kunst und Wissenschaft), Übernatürliches/Phantastisches, Schreckensromantik, Naturbezug, Traditionsbesinnung (mittelalterliche Motive), Seelenmotiv, Spiegelmotiv, Traummotiv, Nachtmotiv und die Bedeutung der Religion erläutert. Der Fokus liegt auf der Definition und Abgrenzung dieser Konzepte, um sie später im Kontext des Romans analysieren zu können.
Häufig gestellte Fragen zu Jakob Wassermanns „Die Juden von Zirndorf“
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Auftreten romantischer Merkmale und Motive in Jakob Wassermanns Roman „Die Juden von Zirndorf“. Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung, wie Wassermann romantische Poetologie-Vorstellungen übernimmt oder verfremdet, mit besonderem Fokus auf das Nachtmotiv.
Welche romantischen Merkmale und Motive werden untersucht?
Die Arbeit untersucht eine Vielzahl romantischer Merkmale und Motive, darunter Transzendentalpoesie, Fragmentcharakter, progressive Universalpoesie, Übernatürliches/Phantastisches, Schreckensromantik, Traditionsbesinnung (mit dem Motiv des Mittelalters), Seelenmotiv, Spiegelmotiv, Religionsmotiv, Traummotiv, Naturbezug, Sehnsuchtsmotiv und das Nachtmotiv. Die Analyse betrachtet die Verwendung und Funktion dieser Elemente im Roman.
Welche Rolle spielt das Nachtmotiv?
Das Nachtmotiv wird als dominierendes Motiv im Roman identifiziert und steht im Zentrum der Analyse. Die Arbeit untersucht dessen Bedeutung und Interpretation im Kontext der anderen romantischen Elemente.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die Merkmale und Motive der Romantik, ein Kapitel zur detaillierten Analyse dieser Merkmale in „Die Juden von Zirndorf“ (mit Unterkapiteln zu den einzelnen Motiven) und eine Zusammenfassung. Die Einleitung stellt die These auf und beschreibt den methodischen Ansatz. Das Kapitel über die Romantik definiert die relevanten Begriffe. Das Hauptkapitel analysiert die romantischen Elemente im Roman und ihren Zusammenhang mit der Erzählstruktur.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine literaturwissenschaftliche Methode, die zunächst die relevanten romantischen Merkmale und Motive definiert und anschließend deren Auftreten und Funktion in Jakob Wassermanns Roman „Die Juden von Zirndorf“ detailliert analysiert. Dabei wird ein Vergleich der im Roman verwendeten Elemente mit theoretischen Konzepten der Romantik durchgeführt.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, das Auftreten romantischer Elemente in „Die Juden von Zirndorf“ nachzuweisen und zu analysieren. Sie untersucht die Verwendung und Funktion dieser Elemente und interpretiert die Bedeutung des dominierenden Nachtmotivs. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der romantischen Elemente im Roman mit den theoretischen Konzepten der Romantik.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Silkatz (Autor:in), 2011, Jakob Wassermanns Roman "Die Juden von Zirndorf". Romantische Merkmale und Motive, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231090