Normalerweise erstaunt man selten bei solchen Lobhymnen über den Dichterfürsten Johann Wolfgang
Goethe (1749-1832). Doch betrachtet man in diesem Fall die Herkunft des Sprechers, eines Spaniers,
ändert sich der Fall. Denn die Schicksale der deutschen und der spanischen Literatur entwickelten sich
bis zum 18. Jahrhundert in grundverschiedene Richtungen und verhinderten jeglichen Austausch
zwischen den beiden europäischen Ländern. Als Goethe im Jahre 1749 geboren wurde, waren die
Literaturen weiter als je voneinander entfernt. Spanien als Weltmacht hatte um 1800 das goldene
Zeitalter der Literatur längst hinter sich. Deutschland wurde mit Goethe zu seiner kulturellen Blütezeit
und einem neuen Zeitalter geführt. Eine starr orthodoxe Tradition in Spanien stand einem neuen frei
wissenden Geist in Deutschland gegenüber.
Im Folgenden werde ich versuchen, die Wirkung Goethes in der spanischen Welt des 18. und 19.
Jahrhunderts nachzuzeichnen. Hat sich trotz dieses Gegensatzes ein Austausch zwischen der
iberischen Halbinsel und dem Dichterfürsten entwickelt? Wie entstand und verlief diese Begegnung?
Welche Hindernisse waren zu überwinden? Welche Umstände trugen förderlich zu einem literarischen
und kulturellen Austausch bei?
Ich werde zu Beginn kurz den Einfluss Spaniens und spanischer Literatur auf Goethe schildern.
Danach werde ich eine Perspektive vom spanischen Leben und Denken aus einnehmen und die
literarischen, geistesgeschichtlichen und soziologischen Verhältnisse in der spanischen Welt stets im
Auge behalten. Um den Verlauf der hindernissreichen Entwicklung verständlich zu machen, werde ich
mit der notwendigen Darstellung der kulturellen und literarischen Verhältnisse in Spanien im 18. und 19.
Jahrhundert fortfahren. Anschließend soll das Werk Goethes und seine Wirkung beziehungsweise
Rezeption in der spanischen Welt betrachtet werden. Zum Ende soll auf die Gesamtgestalt Goethes als
Dichter, Denker und Forscher in Spanien hingewiesen werden. Die hispano-amerikanische Goethe-
Rezeption werde ich an dieser Stelle nicht speziell anführen. Dies würde den Rahmen dieser Hausarbeit bei weitem überschreiten. Es werden aber ab und an auch hispano-amerikanische
Literaturwissenschaftler zitiert, so dass das Bild in diesem Sinne eine gewisse Vollständigkeit erhält. [...]
1 Udo Rukser: Goethe in der hispanischen Welt. Metzler, Stuttgart: 1958. S. 42.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Einfluss Spaniens auf Goethe
- Spanien und die spanische Literatur im Werk Goethes
- Goethe und Calderón
- Goethe und Ortega y Gasset
- Spanien und die Moderne
- Das 18. Jahrhundert
- Das 19. Jahrhundert
- Goethes Werk in Spanien
- Die Dramen
- Die Faust-Rezeption
- Romane und Prosaschriften
- Die Werther-Rezeption
- Lyrik
- Die Person Goethe in Spanien
- Der Dichter
- Der Denker und Forscher
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss von Johann Wolfgang von Goethe auf die spanische Welt des 18. und 19. Jahrhunderts. Sie untersucht, inwiefern ein Austausch zwischen der Iberischen Halbinsel und dem Dichterfürsten trotz kultureller Unterschiede stattfand und welche Faktoren diesen Austausch förderten oder behinderten.
- Der Einfluss Spaniens und spanischer Literatur auf Goethes Werk
- Die Rezeption von Goethes Werken in Spanien
- Die Wahrnehmung Goethes als Person in Spanien
- Die Entwicklung der literarischen und kulturellen Verhältnisse in Spanien im 18. und 19. Jahrhundert
- Die Bedeutung des „spanischen Jahrzehnts“ für die deutsche Romantik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss Goethes auf die spanische Welt. Kapitel 2 untersucht den Einfluss Spaniens und spanischer Literatur auf Goethes Werk, wobei besonders auf die Bedeutung von Calderón und Cervantes eingegangen wird. Kapitel 3 widmet sich den literarischen und kulturellen Verhältnissen in Spanien im 18. und 19. Jahrhundert, während Kapitel 4 die Rezeption von Goethes Werk in Spanien analysiert, darunter die Dramen, Faust, Romane, Werther und Lyrik. Schließlich beleuchtet Kapitel 5 die Wahrnehmung Goethes als Person in Spanien, sowohl als Dichter als auch als Denker und Forscher.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Goethe, Spanien, Literatur, Kultur, Rezeption, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, „spanisches Jahrzehnt“, Calderón, Cervantes, deutscher Klassik, romantisches Spanien, politische und gesellschaftliche Verhältnisse.
- Arbeit zitieren
- Anne Klotz (Autor:in), 2003, Goethe in Spanien - Der Einfluss des Dichterfürsten auf die spanische Welt im 18./ 19. Jahrhundert, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23113