Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie

Der Islam und die muslimische Frau als "Andere"

Islamfeindlichkeit als Erbe postkolonialer Herrschaftsverhältnisse

Titel: Der Islam und die muslimische Frau als "Andere"

Hausarbeit , 2011 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Master of Education; Dipl. Kfm. (FH) Volker Ahmad Qasir (Autor:in)

Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die während der Kolonialzeit entstandenen hegemonialen Herrschaftsstrukturen prägten zur damaligen Zeit nicht nur die Menschen in den besetzten Gebieten, sondern veränderten ebenso auch das Denken der Bürgerinnen und Bürger in den Mutterländern der Kolonialmächte. Die so entstandenen Ideologien hatten weitreichende Folgen auf die kulturelle Entwicklung und veränderten das Weltbild verschiedener Menschengruppen nachhaltig, sodass dieser Einfluss bis heute zum Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen gemacht wird.

Bei Diskussionen um den Islam in Deutschland lässt sich beispielsweise einerseits beobachten, dass besonders islamkritisch auftretende Persönlichkeiten oder Gruppen meist keine theologische oder islamwissenschaftliche Qualifikation besitzen oder sich in ähnlich wissenschaftlicher Form hervorgetan haben. Im Gegenteil scheinen diese bestehende Stereotype und in der Gesellschaft vorherrschende Ängste gegenüber dem „Fremden“ lediglich zu reproduzieren. Andererseits sind es vornehmlich zwei Gruppen von Argumenten, die gegen den Islam als Religion und Kultur gleichermaßen hervorgebracht werden.

Die erste Kategorie betrifft den Islam als nicht mit deutschen Werten und Normen vereinbar. Die zweite Gruppe von Argumenten ist eigentlich ein Teil der ersten Gruppe und bezieht sich auf die Rolle der Frau im Islam. Seitens der Islamkritiker sei die Frau im Islam als „minderwertig“ gegenüber dem Mann anzusehen, was sich auch z.B. durch das Tragen des Kopftuchs als „Symbol der Unterdrückung“ äußert.

Im Rahmen der Hausarbeit wird zunächst beiden Gruppen von Argumenten eine postkoloniale Theorie der Politikwissenschaft gegenübergestellt. Dabei wird untersucht, ob die jeweilige Theorie hier praktisch zur Anwendung kommt und welche Schlussfolgerungen entsprechend daraus zu ziehen sind, bzw. welche Bedeutung diese Erkenntnisse für die Islam- und/oder Kopftuchdebatten in Deutschland haben und welche Schritte zur Befriedigung man seitens der zuständigen Institutionen ergreifen sollte. Damit soll die Frage beantwortet werden, ob heutige Argumente von Islamfeindlichkeit auf Macht- und Herrschaftsverhältnisse während der Kolonialzeit zurückzuführen sind.

Inhalt:
Einleitung
Über die Abgrenzung von Islam und Orient
- Die „Anderen“ und der Orientalismusdiskurs
Postkolonialer Feminismus und die Unterdrückung der Frau
- Der Westliche postkoloniale Feminismus als Erbe der Kolonialherren
- Das System Kopftuch als sexuelle Barriere
Fazit

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Über die Abgrenzung von Islam und Orient
2.1 Die„Anderen“ und der Orientalismusdiskurs

3. Postkolonialer Feminismus und die Unterdrückung der Frau
3.1 Der Westliche postkoloniale Feminismus als Erbe der Kolonialherren
3.2 Das System Kopftuch als sexuelle Barriere

4. Fazit

Quellenverzeichnis

Bücher:

Magazine:

Internet:

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Islam und die muslimische Frau als "Andere"
Untertitel
Islamfeindlichkeit als Erbe postkolonialer Herrschaftsverhältnisse
Hochschule
Universität Kassel  (Gesellschaftswissenschaften)
Veranstaltung
Einführung in postkoloniale Ansätze in der Politikwissenschaft
Note
1,7
Autor
Master of Education; Dipl. Kfm. (FH) Volker Ahmad Qasir (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
15
Katalognummer
V231218
ISBN (eBook)
9783656477761
ISBN (Buch)
9783656479727
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Postkolonialismus postcolonial studies critical whiteness Kolonialismus Kolonialzeit Othering Imperialismus Islam Kopftuch Kopftuch-Debatte Kopftuchstreit Kopftuch-Streit Schule Beamte Politik VerAnderung Feminismus Edward Said Orientalismus Orientalismusdiskurs Foucault Kolonialherren Attia Iman Unterdrückung Spivak Mohanty Religion Ägypten Muslimisches Leben in Deutschland Globalisierung Kulturrassismus Rassismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Master of Education; Dipl. Kfm. (FH) Volker Ahmad Qasir (Autor:in), 2011, Der Islam und die muslimische Frau als "Andere", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231218
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum