Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Media Pedagogy

Typisch Mädchen, Typisch Jungs

Eine Auseinandersetzung mit Klischees, Vorurteilen und Rollenmustern

Title: Typisch Mädchen, Typisch Jungs

Project Report , 2012 , 10 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Maria Maier (Author)

Pedagogy - Media Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Neben den vielfältigen Methoden der modernen Medienpädagogik nimmt auch die Fotoarbeit mit Kindern und Jugendlichen zunehmend einen höheren Stellenwert ein. Sie gibt ihnen die Möglichkeit, die eigenen Probleme und Gedanken spielerisch und kreativ in greifbare Bilder umzusetzen und kann so häufig bei der kognitiven Verarbeitung unterstützend eingreifen.
Diese Art pädagogischer Arbeit ist allerdings eine Reihe wichtiger Rahmenbedingungen, Vorbereitungen und Qualifikationen geknüpft, die gegeben sein müssen, um für Kinder oder Jugendliche ein erfolgreiches Fotoprojekt zu gestalten. Dazu zählt die Erstellung eines Konzeptes nach den Richtlinien bedeutender Medienpädagogen, wie beispielsweise Dieter Baacke oder Stefan Aufenanger, die Planung und Organisation der Projekttage und die qualifizierte Durchführung eben dieser. Die gewählte Thematik sollte dabei immer im Bezug zur Lebensrealität der Teilnehmer stehen, um einen möglichst hohen Mehrwert und Nutzen für diese zu haben. Dabei kann sowohl auf altersspezifische Themen aus der familiären Umfeld, dem Freundeskreise oder Schule zurückgegriffen werden, um das Interesse der Kinder und Jugendlichen zu gewährleisten. Des Weiteren müssen Komplexität und Arbeitsaufwand an das Alter und die Reife der Teilnehmer angepasst werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Fotoprojekte in der Kinder- und Jugendarbeit
    • Zielgruppendefinition
    • Rahmen und Projektvorbereitung
    • Definition der Projektziele
  • Vorbereitung
    • Männlichkeit und Weiblichkeit in den Medien
    • Übungen als Einstieg
      • Was ist typische Mädchen/Junge? Beispiele aus Medien
      • Bin ich typisch Mädchen oder typisch Junge?
      • Was sind Stereotype und was halte ich von diesen Stereotypen?
    • Männlichkeit und Weiblichkeit in der Geschichte
    • Einführung in die Hardware der Fotografie
  • Durchführung des Projekts
    • Fotografieren
    • Themenfindung und Themenkonzeption
      • Anregungen zu perspektivischem Fotografieren
      • Vermittlung ästhetischer Prinzipien
    • Action und Hilfestellung
  • Präsentation
    • Wie bearbeite ich Bilder?
    • Wie präsentiere ich Bilder?
    • Wie veröffentliche ich Bilder?
  • Evaluation und Projektreflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das vorliegende Dokument beschreibt ein Fotoprojekt für Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren, das sich mit den Themen Männlichkeit und Weiblichkeit auseinandersetzt. Ziel ist es, durch kreative Fotoarbeit die Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen und Stereotypen zu fördern und die Jugendlichen dazu anzuregen, diese kritisch zu reflektieren. Das Projekt soll spielerisch und kreativ die kognitive Verarbeitung von Geschlechterrollen unterstützen.

  • Reflexion von Geschlechterrollen und Stereotypen in den Medien
  • Die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschlechteridentität
  • Kreative Umsetzung von Gedanken und Gefühlen durch Fotografie
  • Entwicklung von Medienkompetenz
  • Kritisches Hinterfragen gesellschaftlicher Normen

Zusammenfassung der Kapitel

Fotoprojekte in der Kinder- und Jugendarbeit: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung von Fotoprojekten in der Medienpädagogik und betont deren Nutzen für die kognitive Verarbeitung von Problemen und Gedanken bei Kindern und Jugendlichen. Es werden wichtige Rahmenbedingungen, Vorbereitungen und Qualifikationen für die Gestaltung eines erfolgreichen Fotoprojekts genannt, inkl. der Bedeutung eines konzeptionellen Ansatzes, der Planung, Organisation und Durchführung sowie der Berücksichtigung der Lebensrealität der Teilnehmer.

Vorbereitung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Vorbereitung des Fotoprojekts, beginnend mit der Analyse von Männlichkeit und Weiblichkeit in den Medien. Es werden Übungen vorgeschlagen, die den Jugendlichen helfen sollen, ihre eigenen Vorstellungen von Männlichkeit und Weiblichkeit zu reflektieren und mit den medialen Darstellungen zu vergleichen. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit Stereotypen und deren Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung.

Schlüsselwörter

Fotoprojekte, Medienpädagogik, Kinder, Jugendliche, Männlichkeit, Weiblichkeit, Geschlechterrollen, Stereotype, Medienkritik, kreative Gestaltung, Selbstreflexion, kognitiven Verarbeitung.

Häufig gestellte Fragen zum Fotoprojekt "Männlichkeit und Weiblichkeit"

Was ist das Thema des Fotoprojekts?

Das Fotoprojekt befasst sich mit den Themen Männlichkeit und Weiblichkeit, Geschlechterrollen und Stereotypen. Ziel ist die kritische Reflexion dieser Themen durch kreative Fotoarbeit bei Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren.

Welche Zielsetzung verfolgt das Projekt?

Das Projekt zielt darauf ab, die kognitive Verarbeitung von Geschlechterrollen spielerisch und kreativ zu unterstützen. Jugendliche sollen ihre eigenen Vorstellungen von Männlichkeit und Weiblichkeit reflektieren und mit medialen Darstellungen vergleichen. Es geht um die Entwicklung von Medienkompetenz und das kritische Hinterfragen gesellschaftlicher Normen.

Welche Inhalte werden im Projekt behandelt?

Das Projekt umfasst die Analyse von Männlichkeit und Weiblichkeit in den Medien, Übungen zur Selbstreflexion der eigenen Geschlechteridentität, die kreative Umsetzung von Gedanken und Gefühlen durch Fotografie, sowie die Auseinandersetzung mit Stereotypen und deren Einfluss.

Wie ist das Projekt strukturiert?

Das Projekt gliedert sich in die Phasen: Vorbereitung (inkl. Übungen zur Selbstreflexion und Einführung in die Fotografie), Durchführung des Projekts (Themenfindung, Fotografieren, ästhetische Prinzipien), Präsentation der Bilder (Bearbeitung, Präsentation, Veröffentlichung) und Evaluation/Reflexion.

Welche konkreten Übungen sind geplant?

Übungen beinhalten z.B. die Analyse typischer Mädchen- und Jungenbilder in den Medien, die Selbstreflexion der eigenen Geschlechteridentität ("Bin ich typisch Mädchen oder Junge?") und die kritische Auseinandersetzung mit Stereotypen.

Welche Rolle spielt die Fotografie im Projekt?

Die Fotografie dient als kreatives Medium zur Umsetzung von Gedanken und Gefühlen. Es werden Anregungen zum perspektivischen Fotografieren und zur Vermittlung ästhetischer Prinzipien gegeben.

Wie werden die Ergebnisse präsentiert?

Die Ergebnisse des Projekts werden durch die Präsentation und Veröffentlichung der Fotos präsentiert. Das beinhaltet die Bildbearbeitung und die Auswahl geeigneter Präsentationsmethoden.

Für wen ist das Projekt gedacht?

Das Projekt richtet sich an Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren.

Welche Schlüsselbegriffe beschreiben das Projekt?

Schlüsselbegriffe sind: Fotoprojekte, Medienpädagogik, Kinder, Jugendliche, Männlichkeit, Weiblichkeit, Geschlechterrollen, Stereotype, Medienkritik, kreative Gestaltung, Selbstreflexion, kognitive Verarbeitung.

Wo finde ich detailliertere Informationen zum Projektverlauf?

Das vollständige Inhaltsverzeichnis mit detaillierten Kapitelabschnitten bietet einen umfassenden Überblick über den Projektverlauf. (Siehe Inhaltsverzeichnis im Originaldokument).

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Typisch Mädchen, Typisch Jungs
Subtitle
Eine Auseinandersetzung mit Klischees, Vorurteilen und Rollenmustern
College
University of Passau  (Pädagogik)
Course
Fotoprojekte für Kinder und Jugendliche
Grade
1,0
Author
Maria Maier (Author)
Publication Year
2012
Pages
10
Catalog Number
V231252
ISBN (eBook)
9783656465065
Language
German
Tags
Fotoprojekte; Medienpädagogik Pädagogik Genderdiskussion Rollenmuster Klischees Typisch Mädchen Typisch Jungs Medienprojekte Medienerziehung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maria Maier (Author), 2012, Typisch Mädchen, Typisch Jungs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231252
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint