Die Wirtschaft durchläuft einen Prozess des Wandels1. In nahezu allen Geschäftsumfeldern
gibt es heftige Turbolenzen. Umwelteinflüsse, die auf die Unternehmen einwirken, nehmen an
Anzahl, Intensität und Komplexität ständig zu. Begriffe wie Shareholder-Value, also der
Schaffung von Werten für die Anteilseigner2 oder Stakeholder-Value , die Berücksichtigung
der Bedürfnisse der mit den Unternehmen kooperierenden Personen bzw. Gruppen wie z.B.
Kunden, Lieferanten, Kapitalgeber etc., formulieren neue Ansprüche an die Unternehmen mit
der Folge, dass der Einsatz von Kennzahlen und Kennzahlensystemen unerlässlicher denn je
ist3. Unter einem Kennzahlensystem versteht man die Zusammenstellung von quantitativen
Variablen, wobei die einzelnen Kennzahlen in einer sachlichen sinnvollen Beziehung
zueinander stehen4. Mit den erhöhten Anforderungen an die Unternehmen wuchs allerdings
auch die Kritik an den bestehenden Kennzahlensystemen, insbesondere der historische Bezug
und die Dominanz von finanziellen Kennzahlen werden kritisiert. Aus diesem Grund entstand
mit dem Performance Measurement in den letzten Jahren ein Managementansatz, der dabei
helfen soll, die Defizite und Probleme der bisherigen Systeme zu überwinden5. Eines der
bekanntesten Konzepte des Performance Measurement ist die Balanced Scorecard6, die
ursprünglich das Resultat eines Forschungsprojektes war, das Anfang der neunziger Jahre
unter der Leitung von Robert S. Kaplan und David P. Norton durchgeführt wurde.
Eine treffende Übersetzung vo n Balanced Scorecard führt zu dem Terminus „ausgewogener
bzw. multikriterieller Berichtsbogen“7. Die Balanced Scorecard in ihrem Ganzen geht
jedoch über einen bloßen Berichtsbogen hinaus. Nach dem Ansatz von Kaplan und Norton
stellt sie vielmehr den Vorschlag eines Managementsystems dar, das die Mängel klassischer
Kennzahlensysteme beseitigt und eine umfassende, an der jeweiligen Unternehmensstrategie
orientierte Steuerung ermöglichen soll. [...]
1 vgl. Mayer, E ./ K. Liessmann, ./ C. Freidank, (1999): Controlling Konzepte , S.5
2 Peemöller, H (1997): Controlling , S.133
3 Botta, V. (1997): Kennzahlensysteme als Führungsinstrumente. Vorwort
4 vgl. Reichmann T. (1997): Controlling mit Kennzahlen, S. 23
5 vgl. Horvath, P./ Gleich, R. (1998): Die Balanced Scorecard in der produzierenden Industrie, S. 563
6 vgl. Horvath, P. (1997) Controlling S.566
7 Kaufmann, L. (4/1997): Balanced Scorecard: Zeitschrift für Planung, S. 421
Inhaltsverzeichnis
- Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements
- Grundgedanke und Aufbau einer Balanced Scorecard
- Einleitung
- Grundidee der Balanced Scorecard
- Messbarkeit
- Notwendigkeit der Balanced Scorecard
- Überblick
- Was kann man mit der Balanced Scorecard erreichen
- Entstehung und Prozess der Implementierung der Belanced Scorecard
- Vor und Nachteile einer Balanced Scorecard
- Vorteile
- Nachteile
- Zusammenfassende Beurteilung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements. Ziel ist es, die Funktionsweise und Bedeutung dieses Performance Measurement-Konzepts darzulegen und seine Relevanz im Kontext der heutigen Wirtschaftlichen Herausforderungen zu beleuchten.
- Grundgedanke und Aufbau der Balanced Scorecard
- Notwendigkeit und Vorteile der Balanced Scorecard
- Implementierung der Balanced Scorecard
- Kritik und Herausforderungen der Balanced Scorecard
- Zusammenfassende Beurteilung der Balanced Scorecard
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die aktuelle Wirtschaftslage und die Herausforderungen für Unternehmen im Fokus setzt. Anschließend wird der Grundgedanke und Aufbau der Balanced Scorecard vorgestellt. Im weiteren Verlauf wird die Notwendigkeit der Balanced Scorecard erläutert, wobei die Vorteile und möglichen Einsatzgebiete des Modells beleuchtet werden. Schließlich werden die Entstehung und der Prozess der Implementierung der Balanced Scorecard sowie Vor- und Nachteile des Konzepts diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Balanced Scorecard, strategisches Management, Performance Measurement, Kennzahlen, Finanzperspektive, Kundenperspektive, Interne Prozessperspektive, Lern- und Wachstumsperspektive, Strategieumsetzung, Unternehmensstrategie, Kennzahlensystem, Shareholder-Value, Stakeholder-Value.
- Quote paper
- Oliver Kettner (Author), 2002, Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23133