Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Droit économique

Das nationale und internationale Schiedsverfahren

Titre: Das nationale und internationale Schiedsverfahren

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2002 , 20 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Oliver Kettner (Auteur)

Gestion d'entreprise - Droit économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

[...] In
internationalen Verträgen ist inzwischen die Zuständigkeit der staatlichen Gerichtsbarkeit nur
noch bei solchen über geringwertige Gegenstände gegeben. In den allermeisten Fällen
vereinbart dagegen die deutsche und die ausländische Wirtschaft, für den Streitfall, die
Entscheidung durch ein Schiedsgericht 1.
Aus welchen Gründen klagt jedoch beispielsweise ein deutsches Unternehmen, das
Maschinen nach Großbritannien verkauft hat, den Kaufpreis nicht einfach nach Art. 5 des
Europäischen Übereinkommens über die gerichtliche Zuständigkeit und Vollstreckung
gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (EuGVÜ), vor einem englischen
Gericht ein, nachdem Großbritannien inzwischen dem Übereinkommen beigetreten ist ?2
Es leuchtet ein, dass dem deutschen Unternehmen das englische commen-law-System nicht
geheuer ist. Umgekehrt geht es aber dem englischen Käufer mit dem deutschen Recht nicht
anders. Oft unterwirft sich deshalb keine der Parteien gerne der Gerichtsbarkeit im Staat des
anderen Geschäftspartners, jedoch können sich die Partner mühelos auf ein Schiedsverfahren
einigen. Schiedsverfahren sind flexibler als nationale Prozessordnungen und gewähren der
einen Partei nicht den Vorteil eines wohl ihr, nicht aber der Gegenseite vertrauten
Gerichtsverfahrens. Weiterhin können Vorteile hinsichtlich der Prozesssprache im
Schiedsgerichtsverfahren ausgeglichen werden. Schließlich kann die internationale
Vollstreckung von Schiedsurteilen in einem größeren Maße gesichert werden, als die
Vollstreckung staatlicher Gerichtsurteile, da alle wesentlichen Industriestaaten und die
überwiegende Zahl der Entwicklungsländer dem sog. New Yorker Übereinkommen über die
Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedsgerichtsurteile (s.4.8 ) beigetreten
sind, während es ein vergleichbares Abkommen über die Vollstreckung von staatlichen
Gerichtsurteilen zumindest außerhalb der Europäischen Gemeinschaft nicht gibt3.
Dies lässt bereits erkennen, dass die Schiedsgerichtsbarkeit inzwischen weder aus dem
nationalen noch internationalen Handels- und Wirtschaftsverkehr wegzudenken ist.
Im Folgenden soll daher der wachsenden Bedeutung von Schiedsverfahren durch eine kurze,
systematische Darstellung von nationaler und internationaler Schiedsgericht sbarkeit
Rechnung getragen werden.
1vgl.: Böckstiegel, K.-H.(1996): Schlichten statt Richten: DRiZ S.267ff.
2Bekanntmachung vom 12.12.1986, BGB1 II,1146.
3vgl.: Böckstiegel, K.-H.(1996): Schlichten statt Richten: DRiZ , S.267ff.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Funktion der Schiedsgerichte
  • Zur Reform des Rechts der Schiedsgerichtsbarkeit
  • Ablauf des Verfahrens
    • Die Schiedsvereinbarung
    • Schiedsort
    • Verfahrenssprache
    • Die Bildung des Schiedsgerichts
      • Die Zusammensetzung des Schiedsgerichts
      • Ablehnung von Schiedsrichtern
      • Der Schiedsrichtervertrag
    • Erscheinungsformen der Schiedsgerichte
      • Ad hoc- Schiedsgerichte
      • Institutionelle Schiedsgerichte
      • Nationale Schiedsgerichtsbarkeit
      • Internationale Schiedsgerichtsbarkeit
    • Das von den Schiedsgerichten anzuwendende Recht
      • Nationales Schiedsverfahren
        • formelles Recht
        • materielles Recht
      • Internationales Schiedsverfahren
        • formelles Recht
        • materielles Recht
    • Die Beendigung des Verfahrens
    • Die Vollstreckung
    • Vor und Nachteile des Schiedsverfahrens
      • Vorteile des Schiedsverfahrens
        • Nicht – öffentliches Schiedsgerichtsverfahren
        • Schnelligkeit des Schiedsgerichtsverfahren
        • Sachnähe der Schiedsrichter
        • Auswahl der Schiedsrichter
      • Nachteile des Schiedsverfahrens
        • Relativ hohe Kosten des Schiedsgerichtsverfahrens
        • Privatrechtliche Natur des Schiedsverfahrens
        • Beschränkte Kompetenz des Schiedsgerichts
    • Zusammenfassung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit befasst sich mit dem nationalen und internationalen Schiedsverfahren und beleuchtet die Funktionsweise und die Vor- und Nachteile dieses Verfahrens im Vergleich zu staatlichen Gerichtsverfahren.

    • Funktion und Bedeutung der Schiedsgerichtsbarkeit im nationalen und internationalen Kontext
    • Ablauf und Organisation des Schiedsverfahrens, einschließlich der Schiedsvereinbarung, der Bildung des Schiedsgerichts und der Wahl des anwendbaren Rechts
    • Vor- und Nachteile des Schiedsverfahrens im Vergleich zu staatlichen Gerichtsverfahren, insbesondere hinsichtlich der Schnelligkeit, Kosten, Neutralität und Sachkenntnis
    • Die Reform des Rechts der Schiedsgerichtsbarkeit und aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich
    • Die Bedeutung des New Yorker Übereinkommens für die Anerkennung und Vollstreckung von Schiedsurteilen

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Schiedsverfahrens in nationalen und internationalen Wirtschaftsbeziehungen und vergleicht es mit staatlichen Gerichtsverfahren. Das zweite Kapitel widmet sich der Funktionsweise von Schiedsgerichten und erörtert deren Rolle im Rechtsstreitverfahren. Das dritte Kapitel behandelt die Reform des Rechts der Schiedsgerichtsbarkeit. Die Kapitel 4 und 5 analysieren den Ablauf des Schiedsverfahrens, einschließlich der Schiedsvereinbarung, der Schiedsrichterauswahl, der Verfahrenssprache und des anzuwendenden Rechts. Des Weiteren werden die Vor- und Nachteile des Schiedsverfahrens im Detail betrachtet.

    Schlüsselwörter

    Schiedsgerichtsbarkeit, internationales Schiedsverfahren, Schiedsvereinbarung, Schiedsrichter, Schiedsort, Verfahrenssprache, Schiedsurteil, New Yorker Übereinkommen, Vollstreckung von Schiedsurteilen, Vorteile und Nachteile des Schiedsverfahrens.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das nationale und internationale Schiedsverfahren
Université
Kiel University of Applied Sciences  (Wirtschaft)
Cours
Verfahrensrecht
Note
2,0
Auteur
Oliver Kettner (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
20
N° de catalogue
V23134
ISBN (ebook)
9783638263184
Langue
allemand
mots-clé
Schiedsverfahren Verfahrensrecht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Oliver Kettner (Auteur), 2002, Das nationale und internationale Schiedsverfahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23134
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint