Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke

Unterrichtsstunde zu: „Der Besuch der alten Dame“ (Friedrich Dürrenmatt)

Das (unmoralische) Angebot und die Folgen – Hinweise auf die Ermordung Ills untersuchen

Titel: Unterrichtsstunde zu: „Der Besuch der alten Dame“ (Friedrich Dürrenmatt)

Unterrichtsentwurf , 2008 , 11 Seiten

Autor:in: Gunnar Norda (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Unterrichtsentwurf eines erfolgreichen Unterrichtsbesuches in einer 9. Realschulklasse mit den Kompetenzen der Unterrichtseinheit, einer vollständigen Gliederung der Unterrichtseinheit, Zielen und Teillernzielen bzw. Kompetenzen der Unterrichtsstunde, dem geplanten Unterrichtsverlauf in tabellarischer Form, vollständigen Literaturangaben und eingesetzten Arbeitsblättern/Folien.
Kernkompetenz der Stunde:
Die Schüler kennen durch Analyse des II. Aktes Textstellen/Hinweise, die auf die Ermordung Ills hindeuten und diesen entsprechend in Angst geraten lassen.

Leseprobe


Kompetenzen der Unterrichtseinheit:

Die Schüler kennen wesentliche Merkmale von Dramen (szenischer Aufbau, Personen-konzeption, Kompositionsstruktur). Sie können den inhaltlichen Aufbau der Lektüre wieder-geben und sind in der Lage, diese ansatzweise zu interpretieren (Lesen – Literarische Texte verstehen und nutzen; KC S. 36/37). Sie wissen, dass Dürrenmatt Motive der Tragödie mit denen der Komödie verknüpft und sein Drama somit zur klassischen tragischen Komödie macht (Lesen – Literarische Texte verstehen und nutzen; KC S. 37). Die Schüler wenden produktions- und handlungsorientierte Verfahren an und können Handlungen und Motive der einzelnen Figuren erörtern und kommentieren (Lesen – Literarische Texte verstehen und nutzen; KC S. 38). Wiederkehrend reflektieren sie auch eigene Einstellungen und Haltungen zu den in der Lektüre aufgegriffenen Wertvorstellungen („Jeder Mensch ist käuflich.“!? etc.) und diskutieren diese in der Gruppe (Lesen – Literarische Texte verstehen und nutzen; KC S. 36).[1]

Gliederung der Unterrichtseinheit:

1. Friedrich Dürrenmatt - Plakatgestaltung und –präsentation zum Leben und den Werken des Autors (2 Std.)
a) Exkurs zur Plakatgestaltung (KC, S. 26: Schreiben - Texte planen und entwerfen)
b) Plakatgestaltung (KC, S. 30: Lesen - Literarische Texte verstehen und nutzen: sich informieren über den Autor; KC, S. 27: Schreiben – Texte schreiben)
c) Plakatgestaltung und –präsentation (KC, S. 18: Sprechen und Zuhören – vor anderen sprechen)

(I. Akt)

2. Die Situation der Stadt Güllen in Gegenwart und Vergangenheit analysieren

(KC, S. 36: Lesen – Literarische Texte verstehen und nutzen; 1 Std.)

3. Claire Zachanassian – Beurteilung ihrer Ankunft in Güllen

(KC, S. 36: Lesen – Literarische Texte verstehen und nutzen; 1 Std.)

4. Klara und Alfred vor Gericht – Rekonstruktion durch Rollenspiel und inneren Monolog

(KC, S. 36: Lesen – Literarische Texte verstehen und nutzen; S. 18: Sprechen und Zuhören – szenisch spielen und gestalten; 1 Std.)

5. Nach der Trennung – Unterschiedliche Lebenswege durch fiktive Interviews darstellen

(KC, S. 27: Schreiben – Texte schreiben; S. 18: Sprechen und Zuhören – szenisch spielen und gestalten; 1 Std.)

(II. Akt)

6. Das (unmoralische) Angebot und die Folgen – Hinweise auf die Ermordung Ills untersuchen

(KC, S. 36: Lesen – Literarische Texte verstehen und nutzen; 1 Std.)

7. Die Lebenswelt der „alten Dame“ – Was erfahren wir über Claires Ehemänner?

(KC, S. 36: Lesen – Literarische Texte verstehen und nutzen; 1 Std.)

8. Welche Rolle spielt die Jagd nach dem „schwarzen Panther“?

(KC, S. 36: Lesen – Literarische Texte verstehen und nutzen; 1 Std.)

9. Ills Fluchtversuch und dessen Scheitern – eine mögliche Stellungnahme Ills verfassen (innerer Monolog)

(KC, S. 27: Schreiben – Texte schreiben; 1 Std.)

(III. Akt)

10. Das Angebot an Claire durch den Arzt und den Lehrer Güllens und die Enthüllung der „alten Dame“

(KC, S. 36: Lesen – Literarische Texte verstehen und nutzen; 1 Std.)

11. Ills Familie – Analyse der Verhaltensänderung zu Alfred

(KC, S. 36: Lesen – Literarische Texte verstehen und nutzen; 1 Std.)

12. Ills Tod und die Inszenierung der Annahme der „Claire-Zachanassian-Stiftung“

(KC, S. 38: Lesen – Literarische Texte verstehen und nutzen; 1 Std.)

---------

13. Die Gattungsfrage beantworten - Tragödie und Komödie

(KC, S. 37: Lesen – Literarische Texte verstehen und nutzen; 1 Std.)

14. Klassenarbeit – Aufsatz zur Lektüre

Thema der Unterrichtsstunde:

Das (unmoralische) Angebot und die Folgen – Hinweise auf die Ermordung Ills untersuchen

(KC, S. 36: Lesen – Literarische Texte verstehen und nutzen; 1 Std.)

Kernkompetenz der Stunde:

Die Schüler kennen durch Analyse des II. Aktes Textstellen/Hinweise, die auf die Ermordung Ills hindeuten und diesen entsprechend in Angst geraten lassen.

[...]


[1] Vgl. Niedersächsisches Kultusministerium: Kerncurriculum für die Realschule Schuljahrgänge 5 – 10, Deutsch. Hannover: 2006.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterrichtsstunde zu: „Der Besuch der alten Dame“ (Friedrich Dürrenmatt)
Untertitel
Das (unmoralische) Angebot und die Folgen – Hinweise auf die Ermordung Ills untersuchen
Hochschule
Studienseminar Nordhorn für das Lehramt an Grund-, Haupt- u. Realschulen
Autor
Gunnar Norda (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
11
Katalognummer
V231447
ISBN (eBook)
9783656538158
ISBN (Buch)
9783656539735
Sprache
Deutsch
Schlagworte
unterrichtsstunde besuch dame friedrich dürrenmatt angebot folgen hinweise ermordung ills
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Gunnar Norda (Autor:in), 2008, Unterrichtsstunde zu: „Der Besuch der alten Dame“ (Friedrich Dürrenmatt), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231447
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum