Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Das Konzept der vorurteilsbewussten Erziehung

Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes in Kindertagesstätten

Title: Das Konzept der vorurteilsbewussten Erziehung

Bachelor Thesis , 2013 , 58 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Nadine Wackenhut (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der vorurteilsbewussten Erziehung und den Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes in Kindertagesstätten. Es wird der Frage nachgegangen, auf welche Art und Weise Kinder Vorurteile bzw. Diskriminierung erlernen und welche Funktionen und Folgen dies nach sich zieht. Weiterhin wird der „Anti-Bias-Ansatz“ vorgestellt, der sich nicht nur damit auseinandersetzt, wie ein guten Umgang mit Stereotypen und Vorurteilen angeeignet werden kann, sondern auch dafür steht, Diversität als bereichernd und wertvoll anzusehen. Die dafür vorgesehenen Grundlagen und Handlungsweisen zur Umsetzung stellen den Mittelpunkt der Arbeit dar und werden auf ihre Durchführbarkeit in frühkindlichen Bildungs- und Betreuungseinrichtungen untersucht. Dabei wurde neben der Elternarbeit und Methoden bzw. Strategien wie beispielsweise den „Persona Dolls“ hauptsächlich die Arbeit der pädagogischen Fachkräfte sowie die Einrichtungs-Gestaltung und Materialien in den Blick genommen. Ein zusätzlicher Bestandteil dieser Arbeit ist die Vorstellung des Projekt „Kinderwelten“ aus Berlin, welches ein an Deutschland angepasstes Programm zur vorurteilsbewussten Erziehung darstellt. Dass sich die Inhalte und Thematiken interkultureller Arbeit je nach Kultur und Gesellschaft unterscheiden müssen, da jedes Land durch eine andere Geschichte geprägt ist, wurde ebenso erläutert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Vor
urteile und Stereotype
2.1 Begriffsdefinitionen
2.1.1 Vorurteile
2.1.2 Stereotypisierung, Abgrenzung zum Begriff des Vorurteils
2.2 Entwicklung von Vorurteilen und Stereotypen
2.2.1 Entwicklung von Vor-Vorurteilen
2.2.2 Vorurteilsentwicklung durch direkte Erfahrungen
2.2.3 Bedeutung der Gesellschaft fur die Vorurteilsentwicklung
2.2.4 Weitere Einflussfaktoren auf die Vorurteilsbildung
2.3 Funktion von Vorurteilen und Stereotypen
2.4 Problematik und Folgen von Vorurteilen
2.5 Prevention von Vorurteilen

3. Diskriminierung und Rassismus
3.1 Begriffsklarungen
3.2 Verschiedene Formen von Diskriminierung
3.3 Stufen der Diskriminierung

4. Der Anti-Bias-Ansatz
4.1 Entstehung des Konzeptes
4.2 Ziele des Anti-Bias-Ansatzes
4.3 Zentrale Elemente des Ansatzes
4.3.1 Leitbild und Grundannahmen
4.3.2 MaGnahmen und Handlungsprinzipien fur die Anti-Bias-Praxis

5. Das Projekt Kinderwelten
5.1 Inhalt
5.2 Adaptions- und Entwicklungsprojekt
5.3 Verbreitungsprojekt
5.4 Projekt zur Fachkraftqualifikation

6. Moglichkeiten und Grenzen des Einsatzes
6.1 Materialien und Gestaltung der Einrichtung
6.2 Padagogische Fachkrafte
6.3 Umsetzung der Handlungsstrategien
6.4 Arbeit mit Persona Dolls
6.5 Zusammenarbeit mit den Eltern

7. Fazit

Literaturverzeichnis

Excerpt out of 58 pages  - scroll top

Details

Title
Das Konzept der vorurteilsbewussten Erziehung
Subtitle
Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes in Kindertagesstätten
College
Karlsruhe University of Education
Grade
1,5
Author
Nadine Wackenhut (Author)
Publication Year
2013
Pages
58
Catalog Number
V231454
ISBN (eBook)
9783656475774
ISBN (Book)
9783656476122
Language
German
Tags
vorurteilsbewusste Erziehung Anti-Bias Kinderwelten Derman-Sparks Multikulturalität Diversity Vielfalt Vourteil Stereotype Rassismus Diskriminierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nadine Wackenhut (Author), 2013, Das Konzept der vorurteilsbewussten Erziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231454
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  58  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint