„The very process of modernization necessarily creates a high level of conflict“ , schreibt Shmuel N. Eisenstadt und angesichts weltweiter revolutionärer Entwicklungen soll unter diesem Gesichtspunkt das Thema „soziale Voraussetzungen und Dynamiken von Revolten und Protestbewegungen“ im Folgenden näher betrachtet werden.
Unter der Bedingung, dass Modernisierung dort beginnt, wo sich der Mensch von religiös-traditionalen Weltdeutungen löst, eigene Sinnhorizonte konstruiert und auf die aktive Durchsetzung einer Sozialordnung abzielt, sind Konflikte vorprogrammiert und somit entstehen auch zwangsläufig soziale Bewegungen.
Mit Beginn der Aufklärung und der neuen Autonomie in vielen gesellschaftlichen Bereichen, kam es in der Gesellschaft zu Protest und der Forderung nach Mitbestimmung im politischen Willensbildungsprozess. Diese Bewegungen drücken (als ein Phänomen des Ausdrucks von Interesse in diesem Prozess) zumeist die zentralen Konfliktpotenziale und Relevanzstrukturen der Gesellschaft aus und verweisen zudem nicht selten auf deren Möglichkeit zum Wandel. Man spricht von gesellschaftlichem, kulturellem, politischem und technischem Wandel, der häufig mit dem jeweiligen Sachgebiet und der auslösenden Ursache einhergeht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Revolten und Protestbewegungen
- Soziale Voraussetzungen von Revolten und Protestbewegungen
- Themen von Revolten und Protestbewegungen
- Veränderungen innerhalb der Gesellschaft
- Strukturelle Veränderungen
- Kulturelle Veränderungen
- Ökonomische und politische Veränderungen
- Soziale Dynamiken von Revolten und Protestbewegungen
- Transformation von Prozessen und Systemen
- Gesellschaftliche Mobilisierung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Text befasst sich mit den sozialen Voraussetzungen und Dynamiken von Revolten und Protestbewegungen im Kontext der Modernisierung. Der Autor geht davon aus, dass der Prozess der Modernisierung automatisch zu Konflikten führt und somit zu sozialen Bewegungen. Ziel des Textes ist es, diese Zusammenhänge zu untersuchen und zu analysieren, wie soziale Bewegungen den gesellschaftlichen Wandel vorantreiben.
- Moderne als Prozess des Wandels und der Konfliktbildung
- Die Rolle von Revolten und Protestbewegungen in der Modernisierung
- Soziale Voraussetzungen für Revolten und Protestbewegungen
- Die Transformation von Prozessen und Systemen durch soziale Bewegungen
- Gesellschaftliche Mobilisierung und die Rolle von Gewalt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext des Textes vor und erklärt, warum Revolten und Protestbewegungen in der modernen Gesellschaft eine wichtige Rolle spielen. Das zweite Kapitel definiert die Begriffe „Revolte“ und „Protestbewegung“ und betrachtet sie aus verschiedenen Perspektiven. Dabei werden die Werke von Shmuel N. Eisenstadt, Albert O. Hirschman und Niklas Luhmann herangezogen.
Das dritte Kapitel behandelt die sozialen Voraussetzungen von Revolten und Protestbewegungen. Der Autor geht dabei auf die Themen ein, die für soziale Bewegungen relevant sind, und analysiert die strukturellen, kulturellen und ökonomischen Veränderungen, die durch die Modernisierung entstehen.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den sozialen Dynamiken von Revolten und Protestbewegungen. Hier geht es um die Transformation von Prozessen und Systemen sowie um die gesellschaftliche Mobilisierung innerhalb von Protestbewegungen.
Schlüsselwörter
Modernisierung, Revolten, Protestbewegungen, soziale Voraussetzungen, soziale Dynamiken, gesellschaftlicher Wandel, Transformation, Mobilisierung, Konflikte, Themen, Symbole, Gewalt, politische Teilhabe, Wahlsystem, institutioneller Rahmen, nationale Bewegungen.
- Quote paper
- Cornelia Lang (Author), 2011, Revolten und Protestbewegungen. Soziale Voraussetzungen und Dynamiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231475