Die neuesten Medienberichte über israelische Militärschläge gegen militante Extremisten im Gazastreifen im März dieses Jahres, lassen die Angst vor einem erneuten Aufflammen der Gewalt in der Grenzregion zu Israel steigen.
Es scheint als ob eine friedliche Lösung im israelisch-palästinensischen Konflikt nicht erreichbar sei.
Als Ursache dafür wird in den Medien allzu oft die „Terrororganisation“, Hamas verantwortlich gemacht, die mit ihren Gewaltakten, eine existentielle Bedrohung Israels darstelle und konstruktive Friedensverhandlungen verhindere.
Doch wer genau ist die Hamas? Welche Ziele und Ideologie verfolgt sie? Und stellt sie tatsächlich eine existentielle Bedrohung für Israel und eine Friedenslösung im Nahen Osten dar?
Ziel dieser Arbeit ist es, die Frage zu beantworten, wie es der Hamas gelingen konnte, sich von einer militanten Widerstandsbewegung zu einem politischen Akteur zu entwickeln, dem es nach nicht einmal 19 Jahren nach der eigenen Gründung gelingen sollte, als Wahlsieger aus den palästinensischen Parlamentswahlen hervorzugehen. Des Weiteren soll die Frage geklärt werden, welche Bedeutung dieser Wahlausgang für die Sicherheitslage und für die Wiederaufnahme von Friedensverhandlungen hat.
Dazu beleuchte ich zunächst die politischen Umstände zur Zeit der Entstehung der Hamas, um anschließend näher auf deren Ideologie und politischen Ziele einzugehen.
Danach untersuche ich die politischen Rahmenbedingungen und Ursachen, die eine Weiterentwicklung der Hamas zu einer politisch partizipierenden Partei und die Teilnahme an den Parlamentswahlen von 2006 beförderten, um als nächstes die Konsequenzen für die Sicherheitslage im Nahen Osten und die Fortführung von Friedensverhandlungen zu analysieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entstehung der „Islamischen Widerstandsbewegung“, Hamas, im Kontext der Intifada
- Ideologie die Charta der Hamas
- Religion
- Nationalismus
- Antisemitismus
- Dschihad
- »Hamas<<: Die Entwicklung einer militanten Widerstandsbewegung zu einer politisch partizipierenden Partei
- Die Entscheidung zur Partizipation an den palästinensischen Parlamentswahlen 2006
- Das Wahlprogramm der Hamas
- Ursachen des Wahlerfolges der Hamas
- Internationale Reaktionen auf den Wahlsieg der Hamas
- Israelische und westliche Isolationspolitik
- Folgen des wirtschaftlichen und politischen Boykotts
- Analyse der Konsequenzen für die Lage im Nahen Osten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Entwicklung der Hamas von einer militanten Widerstandsbewegung zu einer politischen Partei und untersucht den Einfluss dieses Wandels auf die Sicherheitslage und die Möglichkeit von Friedensverhandlungen im Nahen Osten.
- Die Entstehung der Hamas im Kontext der ersten Intifada
- Die Ideologie und Ziele der Hamas
- Die politischen Rahmenbedingungen der Hamas-Entwicklung
- Die Folgen des Wahlsiegs der Hamas für die Region
- Die Auswirkungen auf die Sicherheitslage und Friedensverhandlungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Hausarbeit stellt die aktuelle Situation im Gazastreifen und die Rolle der Hamas im israelisch-palästinensischen Konflikt vor. Sie formuliert die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Die Entstehung der „Islamischen Widerstandsbewegung“, Hamas, im Kontext der Intifada: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Hamas im Kontext der ersten Intifada. Es untersucht die Rolle der Muslimbruderschaft und die Radikalisierung in der palästinensischen Gesellschaft.
- Ideologie die Charta der Hamas: Dieses Kapitel beleuchtet die Ideologie der Hamas anhand ihrer Charta, mit Fokus auf Religion, Nationalismus, Antisemitismus und Dschihad.
- »Hamas<<: Die Entwicklung einer militanten Widerstandsbewegung zu einer politisch partizipierenden Partei: Dieses Kapitel untersucht die politische Entwicklung der Hamas, insbesondere die Entscheidung zur Teilnahme an den Parlamentswahlen 2006 und die Ursachen ihres Wahlerfolges.
- Internationale Reaktionen auf den Wahlsieg der Hamas: Dieses Kapitel analysiert die internationalen Reaktionen auf den Wahlsieg der Hamas, insbesondere die israelische und westliche Isolationspolitik und die Folgen des wirtschaftlichen und politischen Boykotts.
Schlüsselwörter
Hamas, Muslimbruderschaft, Intifada, Israelisch-Palästinensischer Konflikt, Islamismus, Militanter Widerstand, Politische Partizipation, Wahlsieg, Internationale Reaktionen, Isolationspolitik, Sicherheitslage, Friedensverhandlungen.
- Arbeit zitieren
- Niklas Rombach (Autor:in), 2012, Der Aufstieg der Hamas, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231491