Religiöse Identität in Deutschland. Ein pädagogisches Handlungsfeld


Ensayo, 2011

9 Páginas, Calificación: 1,3


Extracto


Am 11. September 2001 hat die fundamentalistische Organisation Al Qaida einen Terroranschlag auf verschiedene Wahrzeichen Amerikas verübt und dadurch die Welt in ihren Grundfesten erschüttert und nachhaltig verändert. Innerhalb von wenigen Stunden versammelten sich die Menschen in Deutschland und auf der ganzen Welt vor den Fernsehbildschirmen und verfolgten die Tragödie live sowohl über nationale, als auch internationale Medienstellen. Die Liveübertragungen dieses amerikanischen Ereignisses in die ganze Welt sowie die Anteilnahme und die weiteren Folgen, die diese Tat nach sich zog, sind Indizien für unser technologisch geprägtes, globalisiertes Zeitalter. Der 11. September bestimmt auch heute noch alle Bereiche des politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Lebens und zwar weltweit. Terroranschläge, Kriege, Finanzkrisen und Katastrophen bestimmen nicht mehr nur das Leben der Menschen innerhalb eines Landes, sondern haben Auswirkungen auf jeden einzelnen Bewohner dieser Erde.

Religiöse Diskussionen unserer Zeit

Der Anschlag auf Amerika hatte neben den politischen Auswirkungen und Entscheidungen, wie beispielsweise ein Krieg gegen den islamischen Terrorismus auch eine kulturelle und religiöse Debatte eröffnet. Das öffentliche Augenmerk lenkte sich durch eine Gruppe von Fundamentalisten auf die gesamte islamische Glaubensgemeinschaft, welche durch diesen Akt des Terrors zum Feindbild des Westens erklärt wurde. Es folgten Fragen nach der islamischen Identität sowohl von Seiten der Muslime als auch von der außerislamischen Gesellschaft. In Deutschland wurde erstmals ein bewusster Blick auf die verschiedenen Generationen der Einwanderer mit muslimischem Hintergrund gelenkt. Eine Vereinbarung der muslimischen Religion mit den demokratischen Wertevorstellungen und den Grund- und Menschenrechten in Deutschland wurde in Frage gestellt. Die Kopftuchdebatte, die Diskussion um den Bau von Moscheen in Deutschland, Ehrenmorde und Zwangsheiraten traten im Laufe der Jahre ebenso in den Fokus der Medien und der allgemeinen Diskussion wie der weltweite Karikaturenstreit im Jahr 2006.

Allgemeine religiöse Identität

Dieser verschärfte Blick auf die islamische Gemeinschaft in Deutschland lenkt jedoch von einer Entwicklung ab, die in engen Zusammenhang zu diesen Geschehnissen steht, allerdings als eigenständige Thematik betrachtet werden sollte, da sie bereits viele Jahre zuvor ihren Anfang genommen hat. Es geht nicht nur um die Frage nach der islamischen Identität, sondern um die Veränderung der religiösen Identität in Deutschland und Europa im Allgemeinen. In diesem Zusammenhang spielt das Wort Säkularisierung in seiner Bedeutung und Entwicklung eine entscheidende Rolle. Denn nicht erst seit dem 11. September 2001 wird die Verbindung von Kirche und Staat diskutiert, sondern bereits seit dem Beginn der Moderne verändert sich die Stellung der Religion und somit die Bedeutung des religiösen Selbstempfindens und der Identität für Politik und Gesellschaft eines Landes.

Das Bündnis der vorwiegend christlichen geprägten, westlichen Länder gegen den Islam und alle islamischen Länder, sowie die steigende Bedrohung durch globale Krisen und Kriege lassen den Schluss zu, dass die Menschen wieder Rückhalt und Stütze in der Religion suchen.

Es lässt sich jedoch lediglich eine Entstehung von der universellen Gemeinschaftsreligion, wie sie beispielsweise im Mittelalter gelebt wurde, hin zur privaten Religiosität beobachten. Tatsächlich sinken die Mitgliederzahlen der christlichen Kirchengemeinden sogar stetig und es scheint so, als würde Deutschland und Europa seine vorwiegend christlich geprägte Identität Stück für Stück verlieren. Daraus folgt eine Ambivalenz zwischen dem Wunsch oder der Suche nach spirituellem Rückhalt auf der einen Seite und den sinkenden Mitgliederzahlen der Kirchengemeinden auf der anderen Seite.

Im Folgenden möchte ich die Gründe für diesen Identitätsverlust näher betrachten und dabei vor allem aufzeigen, welche Bedeutung der Wandel von der Moderne zur Postmoderne für das religiöse Selbstempfinden hat. Nach einer Darstellung dieser Entwicklung scheint es weiter interessant, auch die Frage nach dem Zusammenhang der gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen durch das Handlungsfeld der Pädagogik aufzugreifen. Dabei sollen die Bereiche Schule, Kirchengemeinde und außerschulischer Bereich differenziert thematisiert werden. Dieses Essay hat nicht den Anspruch, alle komplexen Gründe für den Verlust bzw. die Veränderung der religiösen Identität in Deutschland darzulegen. Vielmehr möchte ich nur einige ausgewählte Punkte betrachten, die ich für sehr ausschlaggebend bei diesem Prozess halte.

Vom Bild der Religion

Im Laufe der Geschichte hat die Menschheit verschiedene Epochen durchlaufen, die sich jeweils durch ihre Menschenbilder und Weltanschauungen unterschieden. Im Zeitalter der Aufklärung oder auch der Moderne war die Frage, was die Welt im Inneren zusammenhält, zentraler Ausgangspunkt. Hier lässt sich ein wichtiger Entwicklungsschritt beobachten. Der Mensch macht sich frei von dem kirchlichen Einfluss auf alle Bereiche des Lebens und Denkens. Er ersetzt die Stellung der Kirche durch die Wissenschaft. Das Bedürfnis alle Vorgänge und Phänomene logisch und rational erklären zu können, wird die neue Suche nach dem Heiligen Gral dieser Generationen. Nach und nach begann diese utopische Vorstellung zu bröckeln und die Menschen erkannten, dass sie nie alle Geheimnisse der Welt durch die Wissenschaft und die rasch voranschreitende Technologie erklären können. Bevor die Menschheit jedoch zu dieser Erkenntnis gelangte, ist in unserem Zusammenhang wichtig, dass die Gedanken und Ideale der Moderne einen wichtigen Aspekt der Entfremdung des Menschen zur Religion oder expliziter zur Institution Kirche darstellte. Mit der wachsenden Bedeutung der Wissenschaft entbrannte ein Wettstreit zwischen ihr und der Kirche, um die besseren und befriedigenden Antworten auf die Fragen des Lebens. Mit der Zeit kamen die Parteien zu einem unausgesprochenen Konsens. Heute beantwortet die Religion Fragen nach dem Warum des Lebens, wohingegen sich die Wissenschaft dem Wie widmet, sodass im postmodernen Zeitalter diese Diskussion nun nahezu zum Erliegen kam. Um diesen Zusammenhang etwas zu verdeutlichen betrachten wir nun die Postmoderne und besonders das religiöse Verständnis dieser Zeit etwas näher.

Final del extracto de 9 páginas

Detalles

Título
Religiöse Identität in Deutschland. Ein pädagogisches Handlungsfeld
Universidad
University of Bremen
Calificación
1,3
Autor
Año
2011
Páginas
9
No. de catálogo
V231516
ISBN (Ebook)
9783656474647
ISBN (Libro)
9783656474746
Tamaño de fichero
433 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
religiöse, identität, deutschland, handlungsfeld
Citar trabajo
Selena Peter (Autor), 2011, Religiöse Identität in Deutschland. Ein pädagogisches Handlungsfeld, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231516

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Religiöse Identität in Deutschland. Ein pädagogisches Handlungsfeld



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona