Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1 Rahmenbedingungen
2 Eigenständigkeitserklärung
2.2 Adressaten
2.3 Die Auszubildenden
2.4 Vorkenntnisse
2.5 Der Ausbilder
2.6 Lernort
2.7 Unterweisungsdauer / Zeitpunkt
3 Beschreibung der Lernziele
3.1 Richtlernziel
3.2 Groblernziel
3.3 Feinlernziel
3.4 Kognitiver Lernziele
3.5 Psychomotorische Lernziele
3.6 Affektiver Lernziele
3.7 Lernzielkontrolle
4 Wahl der Ausbildungsmethoden und Ablaufplan
4.1 Wahl der Methoden
4.2 Methodenbegründung
4.3 Methodenausführung
4.4 Ablaufplan der Unterweisung
4.5 Sicherung des Lernstoffes
4.6 Lehr- und Ausbildungsmittel
4.7 Quellenverzeichnis
5 Anhänge
5.1 Ausbildungsrahmenplan Fachkraft für Schutz u. Sicherheit
5.2 Handout an Auszubildende
5.3 Lehr- Arbeitsmittel
1.0 Rahmenbedingungen
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
2.2 Adressaten
2.3 Die Auszubildenden
Der Auszubildende, Michael, ist 18 Jahre alt und hat einen Realschulabschluss.
Michael befindet sich im 2. Ausbildungsmonat des 2. Lehrjahres der Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit.
Die Auszubildende Steffi ist 21 Jahre alt und hat Ihr Abitur mit der Note 1,6 abgeschlossen. Steffi hat gemeinsam mit Michael die Ausbildung begonnen und weißt den gleichen Ausbildungsstand auf.
Beide Auszubildenden weisen bisher einen motivierten und engagierten Ausbildungsverlauf auf.
In der Ausbildung ist jetzt vorgesehen, dass die Auszubildenden die Wirkungsweise,
Funktionsweise, Aufbau und das Gefährdungspotential von Waffen bestimmen können und Schusswaffen in der praktischen Nutzung unter Einhaltung der
Sicherheitsbestimmungen sicher handhaben können.
Im Rahmen der praktischen Ausbildung des bewaffneten Personen- und Objektschutzes ist es geplant, dass beide Auszubildenden, in den nächsten Monaten, entsprechende Sicherheitskräfte im aktiven Einsatz begleiten.
2.4 Vorkenntnisse der Auszubildenden
Steffi, wie auch Michael, haben den Ausbildungsrahmenplan gem. der Verordnung über die Berufsausbildung im Ausbildungsberuf „Fachkraft für Schutz und Sicherheit“ entsprechend der zeitlichen- und sachlichen Gliederung des Ausbildungsrahmenplanes durchlaufen. Hierzu wurden in der Vergangenheit regelmäßige Lernzielkontrollen sowohl schriftlich wie auch praktisch erfolgreich durchgeführt.
2.5 Verantwortliche Person / Ausbilder
Der Ausbilder Max Mustermann, ist 39 Jahre alt. Herr Mustermann lebt in einer festen Beziehung und hat zwei Kinder im Alter von 4 und 12 Jahren. Herr Mustermann ist seit 2001 im Ausbildungsbetrieb tätig. Hier begleitet er die Position des stellv. Geschäftsführers sowie die Leitung der Ausbildungsabteilung. In der Vergangenheit hat der Ausbilder langjährig im militärischen (SAZ 10) wie auch zivilen Leben verschiedenste Ausbildungsthemen vermittelt. Da der Ausbilder staatl. anerkannter Waffensachkundeprüfer der Polizeidirektion Musterstadt ist, bringt er für diese Unterweisung die Fachliche Kompetenz mit
2.6 Lernort / Ausbildungsplatz
Die Ausbildung findet im Unternehmen der XY - Security, Musterstraße 1, 12345 Musterstadt statt.
Hier stehen den Auszubildenden sowohl eigene Ausbildungs- Arbeitsplätze wie auch betriebseigene Schulungsräume zur Verfügung.
Die Ausbildung wird sowohl Inhouse, wie auch in Begleitung der regulären Einsatzkräfte mit Ausbildungsbeauftragten bei Kunden an den jeweiligen Einsatzorten durchgeführt.
Die Ausbildungsplätze der Auszubildenden sind gleich den Arbeitsplätzen der ausgelernten Arbeitskräfte ausgestattet. Alle Auszubildenden verfügen über die gängigen und zeitgemäßen Arbeits- und Einsatzmittel, welche in dem Beruf genutzt werden.
Die durchzuführende Unterweisung „Sicherheitsüberprüfung bei einer Schusswaffe“ (Pistole Glock 17) findet vor dem Hintergrund der Ausbildereignungsprüfung des Ausbilders, in den Räumlichkeiten der Kasseler Verkehrs- und Versorgungs GmbH in Kassel statt.
Regulär würde diese Ausbildung im Schulungsraum der XY - Security stattfinden.
Hier ist gewährleistet, dass eine störungsfreie und angenehme Atmosphäre geboten werden kann.
Der Unterrichtsraum ist mit den üblichen Medien (Flipchart, Whiteboard, PC, Beamer etc.) ausgestattet.
Die nachfolgende Ausbildung (prakt. Schießtraining) würde in der Folge auf dem betriebseigenen Schiesstand erfolgen.
2.7 Unterweisungszeitpunkt und Dauer
Die Unterweisung ist angesetzt am Dienstag dem 18.12.2012 im Zeitraum von 09:00 Uhr bis 09:15 Uhr. Dieser Zeitpunkt wurde gewählt, da es sich um eine Unterweisung handelt, bei welcher die Konzentration und die Aufmerksamkeit der Auszubildenden gefordert ist. Unter Beachtung des Biorhythmus der Auszubildenden, stellt dieser Zeitpunkt eine optimale Grundlage für Aufmerksamkeit und Auffassungsgabe dar.
Die Ausbildungsdauer ist dem Ausbildungsinhalt und Umfang angepasst.
[...]