Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, die verschiedenen Formen und Ansätze des Innovationsmarketing bei Unternehmen in der Deutschschweiz zu untersuchen. Meine Forschungsfrage lautet: „Welches sind die theoretischen und methodischen Ansätze zum Innovationsmarketing. Eine empirisch quantitative Untersuchung in der deutschsprachigen Schweiz.“
Dafür wird zum einen eine Literaturrecherche durchgeführt und zum anderen eine empirisch-quantitative Erhebung in Form einer Online-Umfrage. Die Umfrage ist als Onlinefragebogen aufgesetzt und wurde über die Plattform Xing, über direktes Anschreiben und über das Netzwerk der Fachhochschule an Personen versandt, die unmittelbar in ihren Unternehmen mit Marketing und/oder Innovationen in Berührung kommen.
Es erwies sich jedoch als schwierig, genügend Unternehmen zum Beantworten der Umfrage zu bewegen. Umso erfreulicher ist die Tatsache, dass in den knapp drei Wochen der Umfrage, doch insgesamt 47 Unternehmen daran teilnahmen. Mit 55% KMU und 45% Grossunternehmen haben wir es mit einer guten Streuung an Unternehmen zu tun.
Die Erhebung gibt Aufschluss darüber, wie die Unternehmen heute Innovationen vermarkten. Untersucht wurden die Schwerpunkte Innovationsprozess, Ideenfindung, Marketing und Kooperationen gekoppelt mit einleitenden Fragen zur Unternehmensgrösse, Mitarbeiteranzahl und zur Position im Unternehmen der Beantwortenden.
Aufgrund der erhobenen Daten sind Parallelen zwischen der Methodik der Unternehmen und dem Ergebnis der Literaturrecherche erkennbar. Folgende Aussagen kann getroffen werden, die aber auf Grund der kleinen Stichprobengrösse keine allgemeingültigen Aussagen zulassen.
Innovieren fällt der Hälfte (49%) der befragten Unternehmen schwer bis sehr schwer: In fünf Jahren wurden weniger als fünf Innovationen entwickelt. Vier Unternehmen (9.8%) entwickelten in derselben Zeit über 50 Innovationen und fast alle (83%) der Unternehmen entwickelten ihre Innovationen kundenorientiert. Der Innovationsprozess verläuft bei knapp 75% der Unternehmen weitestgehend im Unternehmen selbst und bezieht keine externen Quellen in den Innovationsprozess mit ein oder bedient sich am Leistungspotential von Open Innovationen oder Communities.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1. Ausgangslage
- 2. Zielsetzung der Arbeit
- 3. Inhaltlicher Aufbau der Arbeit und Vorgehensweise
- 4. Begriffliche Abgrenzungen
- 5. Methodische Vorgehensweise
- II. Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen
- 6. Grundlagen zum Marketing
- 6.1. Zum Begriff des Marketing
- 6.2. Notwendigkeit des Marketing
- 6.3. Marketingtechniken
- 6.4. Marktforschung
- 6.5. Mehrstufiges Marketing
- 7. Grundlagen zu Innovationen
- 7.1. Zum Begriff der Innovationen
- 7.2. Quellen für Innovationen
- 7.3. Dimensionen der Innovation
- 7.3.1. Objektbezogene Dimension
- 7.3.2. Subjektbezogene Dimension
- 7.3.3. Prozessbezogene Dimension
- 7.4. Diffusion
- 7.4.1. Innovatoren / Lead User
- 7.4.2. Frühe Übernehmer / Opinion Leader
- 7.4.3. Frühe Mehrheit / Early Majority
- 7.4.4. Späte Mehrheit / Late Majority
- 7.4.5. Nachzügler / Laggards
- III. Grundlagen zum Innovationsmarketing
- 8. Grundlagen zum Innovationsmarketing
- 8.1. Zum Begriff des Innovationsmarketing
- IV. Forschungsdesign
- 9. Relevanz des Themas und Forschungsfragen
- 10. Untersuchungsobjekte
- 10.1. Auswahlverfahren
- 10.2. Willkürliche und bewusste Auswahl
- V. Empirische Erhebung
- 11. Datenerhebung
- 12. Datenanalyse
- VI. Empirische Ergebnisse
- 13. Ergebnisse der Erhebung
- VII. Zusammenfassung und Beantwortung der Forschungsfrage
- 14. Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse der Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht verschiedene Formen und Ansätze des Innovationsmarketing bei Unternehmen in der Deutschschweiz. Die zentrale Forschungsfrage befasst sich mit den theoretischen und methodischen Ansätzen zum Innovationsmarketing in diesem Kontext. Die Studie kombiniert Literaturrecherche mit einer empirisch-quantitativen Online-Umfrage.
- Theoretische Grundlagen des Marketing und der Innovation
- Methodische Ansätze des Innovationsmarketing
- Empirische Untersuchung des Innovationsmarketings in der Deutschschweiz
- Analyse des Innovationsprozesses in Unternehmen
- Kooperationen und externe Quellen im Innovationsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Dieses Kapitel legt die Ausgangslage dar, indem es die Innovationsstärke der Schweiz hervorhebt und die Notwendigkeit einer Untersuchung des Innovationsmarketings begründet. Es werden Beispiele erfolgreicher Schweizer Unternehmen genannt und die Bedeutung der Kommunikation von Innovationen betont. Der Fokus liegt auf der Wahrnehmung von Innovation und ihrer Relevanz für den Unternehmenserfolg.
II. Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des Marketing und der Innovation. Es definiert den Begriff des Marketing, erläutert seine Notwendigkeit und verschiedene Techniken. Weiterhin werden verschiedene Aspekte der Innovation beleuchtet, inklusive des Innovationsbegriffes selbst, Quellen für Innovationen und die verschiedenen Dimensionen (objektbezogen, subjektbezogen, prozessbezogen). Ein wichtiger Aspekt ist die Diffusion von Innovationen und die verschiedenen Akzeptanzgruppen (Innovatoren, Frühe Übernehmer etc.).
III. Grundlagen zum Innovationsmarketing: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die theoretischen Grundlagen des Innovationsmarketing. Es definiert den Begriff des Innovationsmarketings und bildet die Brücke zwischen den vorangegangenen Kapiteln über Marketing und Innovation und der anschließenden empirischen Untersuchung.
IV. Forschungsdesign: Dieses Kapitel beschreibt die Relevanz der Forschungsfrage und das gewählte Forschungsdesign. Es erklärt die Auswahl der Untersuchungsobjekte und das angewandte Auswahlverfahren, um die Grundlage der empirischen Untersuchung zu schaffen. Es legt die Methodik der Studie dar.
V. Empirische Erhebung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Datenerhebung und -analysemethoden, die in der Studie verwendet wurden. Es gibt einen Einblick in den Ablauf der Online-Umfrage und die statistischen Verfahren, die für die Auswertung der Daten angewendet wurden.
VI. Empirische Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Erhebung, die im vorherigen Kapitel beschrieben wurde. Es werden die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Online-Umfrage dargestellt.
Schlüsselwörter
Innovationsmarketing, Innovation, Marketing, Schweiz, empirische Untersuchung, quantitative Methode, Online-Umfrage, KMU, Grossunternehmen, Innovationsprozess, Ideenfindung, Kooperationen, Marktforschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Innovationsmarketing in der Deutschschweiz
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht verschiedene Formen und Ansätze des Innovationsmarketings bei Unternehmen in der Deutschschweiz. Der Fokus liegt auf der theoretischen und methodischen Erforschung des Innovationsmarketings in diesem Kontext, kombiniert mit einer empirisch-quantitativen Online-Umfrage.
Welche Forschungsfrage wird behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage befasst sich mit den theoretischen und methodischen Ansätzen zum Innovationsmarketing in der Deutschschweiz.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Studie kombiniert Literaturrecherche mit einer empirisch-quantitativen Online-Umfrage. Die Arbeit beschreibt detailliert die Datenerhebungs- und -analysemethoden, inklusive der statistischen Verfahren zur Auswertung der Daten.
Welche Themen werden im theoretischen Teil behandelt?
Der theoretische Teil behandelt die Grundlagen des Marketings (Begriff, Notwendigkeit, Techniken, Marktforschung, mehrstufiges Marketing) und der Innovation (Begriff, Quellen, Dimensionen: objektbezogen, subjektbezogen, prozessbezogen, Diffusion, Akzeptanzgruppen: Innovatoren, Frühe Übernehmer etc.). Es werden auch die theoretischen Grundlagen des Innovationsmarketings definiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen, Grundlagen zum Innovationsmarketing, Forschungsdesign, Empirische Erhebung, Empirische Ergebnisse und Zusammenfassung und Beantwortung der Forschungsfrage. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt.
Welche Zielgruppe wird angesprochen?
Die Arbeit richtet sich an Personen, die sich für Innovationsmarketing, insbesondere im Kontext der Deutschschweiz, interessieren. Dies umfasst Wissenschaftler, Studierende, aber auch Praktiker aus dem Marketing und der Innovationsforschung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Innovationsmarketing, Innovation, Marketing, Schweiz, empirische Untersuchung, quantitative Methode, Online-Umfrage, KMU, Grossunternehmen, Innovationsprozess, Ideenfindung, Kooperationen, Marktforschung.
Welche Unternehmen wurden untersucht?
Die Arbeit beschreibt die Auswahl der Untersuchungsobjekte und das angewandte Auswahlverfahren im Kapitel zum Forschungsdesign. Die genaue Anzahl und Art der untersuchten Unternehmen wird im Kapitel "Empirische Ergebnisse" detailliert dargestellt.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Online-Umfrage werden im Kapitel "Empirische Ergebnisse" präsentiert. Eine detaillierte Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse findet sich im letzten Kapitel.
Wo finde ich den vollständigen Inhaltverzeichnis?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis mit allen Kapiteln und Unterkapiteln findet sich zu Beginn des Dokuments.
- Arbeit zitieren
- Dirk Beyer (Autor:in), 2013, Theoretische und methodische Ansätze zum Innovationsmarketing, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231545