Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Hartmann von Aues "Iwein". Die Figur des Gawein

Titel: Hartmann von Aues "Iwein". Die Figur des Gawein

Hausarbeit , 2011 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Stefanie Weber (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ein detaillierter Vergleich der Beziehung des Protagonisten zum Artusritter Gawein und zu seinem tierischen Begleiter dem Löwen mit einer Definition des mittelalterlichen Freundschaftsbegriffs.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Hartmann von Aue - Kurzbiographie und Entstehung des Iwein
  • II. Hartmann von Aues „Iwein“ - Inhaltsangabe
  • III. Freund oder Feind – Gawein, Iwein und der Löwe
    • III.I. Freundschaft – Kurzdefinition
    • III.II. Gawein und Iwein - Kurzcharakteristik
    • III.III. Gawein - Ein Freund?
    • III.IV. Der Löwe – Ein besserer Freund oder nur ein untergebenes Tier?
  • IV. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Figur des Artus-Ritters Gawein in Hartmann von Aues „Iwein“ und betrachtet insbesondere die freundschaftliche Beziehung zwischen Gawein und Iweins tierischem Begleiter, dem Löwen. Dabei werden zentrale Fragen der Freundschaft und der Rolle von Freundschaft im Kontext ritterlicher Tugenden und Abenteuer beleuchtet.

  • Die Definition von Freundschaft und ihre Bedeutung im mittelalterlichen Kontext
  • Die Charakterisierung von Gawein und Iwein sowie ihre Beziehung zueinander
  • Die Frage, ob Gawein als ein wahrer Freund für Iwein betrachtet werden kann
  • Die Analyse der Beziehung zwischen Iwein und dem Löwen, die als Beispiel für eine außergewöhnliche Freundschaft im literarischen Kontext fungiert
  • Die Rolle von Loyalität, Treue und Ritterlichkeit in der Beziehung zwischen Mensch und Tier

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel I bietet eine kurze Biographie von Hartmann von Aue und beleuchtet die Entstehung des Iwein. Kapitel II liefert eine Inhaltsangabe des Werks, die die wichtigsten Ereignisse und Figuren des Romans beschreibt. Kapitel III fokussiert sich auf die Figur des Gawein und die Beziehung zu Iwein, analysiert die Natur von Freundschaft im Kontext des Romans und untersucht die Beziehung zwischen Iwein und dem Löwen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beleuchtet zentrale Themen wie Freundschaft, Ritterlichkeit, Tierbeziehungen, Artusroman, mittelalterliche Literatur, Charakterisierung, Gawein, Iwein, Löwe und die Bedeutung des Werks im Kontext der mittelhochdeutschen Literatur.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Hartmann von Aues "Iwein". Die Figur des Gawein
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum
Note
1,3
Autor
Stefanie Weber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
16
Katalognummer
V231567
ISBN (eBook)
9783656478034
ISBN (Buch)
9783656479352
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Iwein Hartmann von Aue Gawein Freundschaft Löwe
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefanie Weber (Autor:in), 2011, Hartmann von Aues "Iwein". Die Figur des Gawein, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231567
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum