Zielsetzung dieses Handbuch ist es, den Benutzern von "Oracle Primavera Terminplan Tool" die möglichen Funktionen zur Terminplanung aufzuzeigen. Das gesamte Handbuch ist so gestaltet, dass eine Schulung in einem Unternehmen, welches dieses Tool besitzt, durchgeführt werden kann. Dieses Handbuch gliedert sich in zwei Blöcke A und B. Wobei A den Admin Teil erklärt (Einrichten und vorbereiten der Schulungsaufgaben) und Block B die Durchführung der Schulungsinhalte aufzeigt. Es gibt zwei Handbücher; Modul 1 erklärt das Terminmanagement.
Und in Modul 2 wird auf das Thema Ressourcen und Kostenplanung eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Block A: Einrichten der Planungsumgebung
- 1. Erste Schritte
- 1.1 Öffnen des Programms
- 1.2 Passwort
- 1.3 Startoberfläche
- 2. Security Profiles
- 2.1 Global Profiles
- 2.2 Project Profiles
- 3. User
- 4. OBS (Organizational Breakdown Structure)
- 4.1 Useren ein Profile zuordnen
- 4.2 Einem OBS Knoten mehrere User zuordnen
- 5. EPS (Enterprise Project Structure)
- 6. Projekt anlegen
- 7. Layouts
- 7.1 Erstellen des EPS Project Layout
- 7.2 WBS Layout erstellen
- 7.3 Activity Layout erstellen
- 8. Steps
- 9. Grundeinstellungen
- 9.1 Admin Preferences
- 9.2 User Preference
- 9.3 Kalender Einstellung
- Block B: Durchführen der Planung und Steuerung
- 1. Erste Schritte
- 1.1 Programm beantragen
- 1.2 Öffnen des Programms
- 1.3 Passwort
- 1.4 Startoberfläche
- 1.5 Projekt – Arbeitsbereich
- 1.6 Vorgangs - Arbeitsbereich
- 2. Masterplan
- 2.1 Arbeitsbereich Einteilung
- 2.2 Masterplanvorgänge anlegen
- 2.3 Beschriften von Vorgängen/ Meilensteine
- 2.4 Meilensteine generieren
- 2.5 Zuordnung der Dauer eines Vorgangs
- 2.6 Setzen von Start und Finish Datum
- 3. Projektstrukturplan (PSP/WBS)
- 3.1 Anlegen der Projektstruktur
- 3.2 Drucken der WBS
- 4. Detailterminplan
- 4.1 Anlegen eines Detailterminplans
- 5. Verknüpfungen
- 5.1 Setzung von Verknüpfungen
- 5.2 Anordnungsbeziehungen
- 5.3 Abstandszeiten (Lag)
- 5.4 Constraints
- 6. Einbindung von Teilprojekten
- 6.1 Mögliche Szenarien Zur Terminplanung
- 7. Festschreibung
- 7.1 Anlegen einer Baseline
- 7.2 Zuordnung von Baselines
- 7.3 Anzeigen der Baselines
- 7.4 Archivierung
- 7.5 Sichern der Terminplan-Versionen
- 8. Terminsteuerung
- 8.1 Einarbeiten der Rückmeldung
- 8.2 Terminsteuerung
- 8.3 Data Date
- 8.4 Setzen des Data Dates (Bezugsdatum)
- 8.5 Nutzung von Steps
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Handbuch dient als umfassende Anleitung zum Terminmanagement mit Primavera P6. Es vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zur selbstständigen Planung, Berechnung, Analyse und Steuerung von Projekten. Die Zielsetzung ist die optimale Planung und die Gewährleistung eines selbstständigen Arbeitens mit der Software.
- Einrichtung der Planungsumgebung in Primavera P6
- Erstellung und Verwaltung von Masterplänen
- Entwicklung und Nutzung von Projektstrukturplänen (WBS)
- Detaillierte Terminplanung und -steuerung
- Integration von Teilprojekten und deren Abstimmung
Zusammenfassung der Kapitel
Block A: Einrichten der Planungsumgebung: Dieser Block beschreibt die notwendigen Schritte zur Einrichtung der Planungsumgebung in Primavera P6, einschließlich der Anlage von Security Profiles, Usern, OBS- und EPS-Strukturen, sowie die Konfiguration von Grundeinstellungen und Kalendern. Er legt die Basis für die Durchführung der eigentlichen Projektplanung in Block B. Die detaillierten Anweisungen und Abbildungen ermöglichen eine schrittweise Umsetzung der notwendigen Konfigurationen.
Block B: Durchführen der Planung und Steuerung: Dieser Block fokussiert auf die praktische Anwendung von Primavera P6 zur Projektplanung und -steuerung. Er führt Schritt für Schritt durch die Erstellung eines Masterplans, Projektstrukturplans, und Detailterminplans. Wichtige Aspekte wie Verknüpfungen, Constraints, Baselines, Data Dates und Steps werden detailliert erklärt und anhand von Beispielen veranschaulicht, um ein Verständnis für die dynamische Anpassung und Steuerung von Projekten zu vermitteln.
1. Erste Schritte: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Software, beschreibt den Programmstart, die Passwortverwaltung und die Navigation in der Benutzeroberfläche. Es stellt die Basis für die folgenden Kapitel dar und vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Bedienung der Software.
2. Masterplan: Hier wird die Erstellung eines Masterplans detailliert erklärt, von der Anlage der Vorgänge und Meilensteine über die Definition von Dauer und Abhängigkeiten bis zum Setzen von Start- und Endterminen. Das Kapitel betont die Bedeutung der groben Planung als Grundlage für die detaillierte Projektplanung. Die Verwendung von Meilensteinen zur Definition wichtiger Projektphasen wird hervorgehoben.
3. Projektstrukturplan (PSP/WBS): Dieses Kapitel beschreibt die Erstellung eines Projektstrukturplans (WBS) zur detaillierten Gliederung des Projekts. Es vergleicht die Darstellungsmöglichkeiten in Tabellen- und Baumstruktur und zeigt, wie die WBS für eine bessere Übersicht und Organisation des Projekts genutzt werden kann. Das Kapitel erläutert den Zweck und die Erstellung einer Work Breakdown Structure (WBS) zur Strukturierung von Projekten.
4. Detailterminplan: Aufbauend auf dem PSP werden in diesem Kapitel die einzelnen Arbeitspakete mit Vorgängen und Aufgaben detailliert geplant und terminiert. Es wird gezeigt, wie die Vorgänge im Detailplan auf der Basis der WBS angelegt, benannt und zeitlich eingeordnet werden. Das Kapitel erklärt die Vorgehensweise zur Erstellung eines detaillierten Terminplans basierend auf der Projektstruktur.
5. Verknüpfungen: Das Kapitel erklärt die Bedeutung von Verknüpfungen zur Darstellung von Abhängigkeiten zwischen Vorgängen und zur Ermittlung des kritischen Pfads. Es werden verschiedene Methoden zur Erstellung von Verknüpfungen und die Verwendung von Anordnungsbeziehungen und Abstandszeiten (Lags) detailliert beschrieben. Die verschiedenen Arten von Abhängigkeiten zwischen Vorgängen werden erläutert, um die Planung zu optimieren.
6. Einbindung von Teilprojekten: Dieses Kapitel beschreibt die Integration von Teilprojekten in die Gesamtplanung und die damit verbundene Verantwortungszuweisung. Es betont die Wichtigkeit der Transparenz und Vermeidung von Doppelplanungen durch die klare Zuordnung von Planbereichen an die jeweiligen Teilprojektleiter. Die Steuerung von Teilprojekten innerhalb der Gesamtplanung wird erklärt.
7. Festschreibung: Das Kapitel befasst sich mit dem Anlegen und der Zuordnung von Baselines zur Festschreibung von Planungsständen. Es zeigt, wie Baselines für den Soll-Ist-Vergleich und die Archivierung von Projektversionen genutzt werden können. Die Erstellung und Verwendung von Baselines zur Dokumentation des Projektfortschritts wird erklärt.
8. Terminsteuerung: Dieses Kapitel beschreibt die Verfahren zur Terminsteuerung, einschließlich der Einarbeitung von Rückmeldungen, der Verwendung des Data Dates zur Aktualisierung des Plans und der Nutzung von Steps zur detaillierten Fortschrittsverfolgung. Die Einarbeitung von Rückmeldungen in den Terminplan und die Bedeutung des Data Dates für die Fortschreibung werden erklärt. Die Verwendung von Steps zur detaillierteren Fortschrittsverfolgung wird vorgestellt.
Schlüsselwörter
Primavera P6, Terminmanagement, Projektplanung, Masterplan, Projektstrukturplan (WBS/PSP), Detailterminplan, Verknüpfungen, Constraints, Baselines, Data Date, Steps, OBS, EPS, Terminsteuerung, Rückmeldung, kritischer Pfad, Teilprojekte, Archivierung.
Primavera P6 Handbuch: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was beinhaltet dieses Handbuch?
Dieses Handbuch bietet eine umfassende Anleitung zum Umgang mit Primavera P6, einer Software für Projektplanung und -steuerung. Es deckt die Einrichtung der Planungsumgebung, die Erstellung von Masterplänen und Projektstrukturplänen (WBS/PSP), die Detailterminplanung, die Einbindung von Teilprojekten, die Verwendung von Baselines und die Terminsteuerung ab. Das Handbuch enthält ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Wie ist das Handbuch strukturiert?
Das Handbuch ist in zwei Hauptblöcke unterteilt: Block A ("Einrichten der Planungsumgebung") und Block B ("Durchführen der Planung und Steuerung"). Block A behandelt die vorbereitenden Schritte wie die Einrichtung von Benutzerprofilen, Sicherheitsberechtigungen (Security Profiles), Organisationsstrukturen (OBS) und Projektstrukturen (EPS). Block B konzentriert sich auf die eigentliche Planung und Steuerung, einschließlich der Erstellung von Masterplänen, Projektstrukturplänen, Detailterminplänen und der Einarbeitung von Änderungen.
Welche Themen werden im Block A "Einrichten der Planungsumgebung" behandelt?
Block A umfasst die ersten Schritte mit der Software (Programm öffnen, Passwortverwaltung), die Einrichtung von Security Profiles (global und projektbezogen), die Benutzerverwaltung, die Definition der Organisationsstruktur (OBS), die Projektstruktur (EPS), das Anlegen von Projekten, die Gestaltung von Layouts (EPS Project Layout, WBS Layout, Activity Layout) und die Konfiguration von Grundeinstellungen (Admin Preferences, User Preferences, Kalender).
Welche Themen werden im Block B "Durchführen der Planung und Steuerung" behandelt?
Block B behandelt die Erstellung eines Masterplans (inkl. Vorgänge, Meilensteine, Dauer, Start- und Enddaten), die Entwicklung eines Projektstrukturplans (WBS/PSP), die Detailterminplanung, das Setzen von Verknüpfungen zwischen Vorgängen (inkl. Anordnungsbeziehungen, Abstandszeiten und Constraints), die Einbindung von Teilprojekten, die Festschreibung von Planungsständen durch Baselines, die Archivierung von Planversionen und die Terminsteuerung mit Rückmeldungen und Data Dates. Die Nutzung von Steps zur detaillierten Fortschrittsverfolgung wird ebenfalls erklärt.
Was sind die Schlüsselkonzepte in diesem Handbuch?
Wichtige Konzepte sind die Erstellung und Verwaltung von Masterplänen, die Entwicklung und Nutzung von Projektstrukturplänen (WBS), die detaillierte Terminplanung und -steuerung, die Integration von Teilprojekten, die Verwendung von Verknüpfungen, Constraints, Baselines und Data Dates sowie die Bedeutung von Steps zur Fortschrittsverfolgung. Die Einrichtung der Planungsumgebung und die Terminsteuerung spielen ebenfalls eine zentrale Rolle.
Wie wird die Erstellung eines Masterplans beschrieben?
Die Erstellung eines Masterplans wird Schritt für Schritt erklärt, beginnend mit der Einteilung des Arbeitsbereichs, dem Anlegen von Masterplanvorgängen und Meilensteinen, der Definition von Dauer und Abhängigkeiten bis hin zum Setzen von Start- und Endterminen. Die Bedeutung von Meilensteinen zur Definition wichtiger Projektphasen wird hervorgehoben.
Wie wird die Projektstruktur (WBS/PSP) erstellt und genutzt?
Das Handbuch beschreibt die Erstellung eines Projektstrukturplans (WBS/PSP) zur detaillierten Gliederung des Projekts. Es vergleicht die Darstellungsmöglichkeiten in Tabellen- und Baumstruktur und zeigt, wie die WBS für eine bessere Übersicht und Organisation des Projekts genutzt werden kann.
Wie werden Verknüpfungen zwischen Vorgängen gesetzt und welche Arten von Verknüpfungen gibt es?
Das Kapitel zu Verknüpfungen erklärt die Bedeutung von Abhängigkeiten zwischen Vorgängen und zur Ermittlung des kritischen Pfads. Es werden verschiedene Methoden zur Erstellung von Verknüpfungen und die Verwendung von Anordnungsbeziehungen und Abstandszeiten (Lags) detailliert beschrieben. Die verschiedenen Arten von Abhängigkeiten zwischen Vorgängen werden erläutert, um die Planung zu optimieren.
Was ist die Bedeutung von Baselines und Data Dates?
Das Anlegen und die Zuordnung von Baselines dienen der Festschreibung von Planungsständen für den Soll-Ist-Vergleich und die Archivierung. Data Dates ermöglichen die Aktualisierung des Plans und dienen als Bezugsdatum für die Fortschreibung. Die Erstellung und Verwendung von Baselines zur Dokumentation des Projektfortschritts wird ebenso erklärt wie die Nutzung von Data Dates.
Wie wird die Terminsteuerung in Primavera P6 durchgeführt?
Die Terminsteuerung umfasst das Einarbeiten von Rückmeldungen, die Verwendung des Data Dates zur Aktualisierung des Plans und die Nutzung von Steps zur detaillierten Fortschrittsverfolgung. Die Einarbeitung von Rückmeldungen in den Terminplan und die Bedeutung des Data Dates für die Fortschreibung werden erklärt. Die Verwendung von Steps zur detaillierteren Fortschrittsverfolgung wird vorgestellt.
- Arbeit zitieren
- Markus Schulz (Autor:in), 2013, Handbuch Terminmanagement in Primavera [Modul 1], München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231580