Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Sonstiges

Produktives Denken

Titel: Produktives Denken

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2001 , 12 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Christoph Obermeier (Autor:in)

Psychologie - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Schule, in der Lehre, im Studium werden zwei geistige Leistungen
von uns erwartet: das Verstehen und das Behalten. Weit mehr geachtet als
Gedächtnis und Erinnerungsvermögen ist in unserem Kulturkreis jedoch die
Fähigkeit zu denken (vgl. Guss, 1997, 64). Das folgende Referat beschäftigt
sich mit verschiedenen Ansätzen, die sich alle um eine Beschreibung und
Erklärung des Phänomens „Denken“ bemühen. Was mit „Denken“ gemeint
ist, das weiß im Prinzip jeder hier im Raum. Was aber spielt sich dabei
genau in unseren Köpfen ab? Die Denk- und Problemlösepsychologie hat es
sich zur Aufgabe gemacht, diesbezügliches Wissen zu präzisieren, zu
erweitern, zu differenzieren und zu systematisieren (vgl. Hussy, 1993, S.9).
Legen wir zunächst den Gegenstandsbereich fest, der uns in den nächsten 45
Minuten beschäftigen wird. Unter „Denken“ versteht Hussy (vgl. 1993, S.
16) nicht beobachtbare, kognitive Prozesse, ...
o ...die zielgerichtet, d.h. auf eine Lösung ausgerichtet sind;
o ...bei denen Informationen neu verknüpft bzw. geordnet werden1;
o ...die über das alleinige Wahrnehmen, Abspeichern und Erinnern
von Informationen hinausgehen, auch wenn diese Prozesse für das
Denken notwendig sind.
Was wir durch Denken erschaffen, ist mehr als das Wahrgenommene oder
bereits Bekannte. Ich möchte nun drei denkpsychologische Modelle genauer
unter die Lupe zu nehmen: Das logische Denken, das Assoziationsdenken
und das produktive Denken. Beginnen wir mit dem Denken im Sinne der
formalen Logik, der wohl ältesten Modellierung dessen, was man als
„Denken“ bezeichnet.
1 Die Neuverknüpfung ist mit der Lösung gleichzusetzen und kann Schritt für Schritt
erarbeitet werden oder durch ein Aha-Erlebnis gefunden werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Denken im Sinne der formalen Logik
    • Induktive Logik
  • Denken im Sinne der Assoziationstheorie
    • Bildung von Assoziationen nach Aristoteles
    • Assoziationsdenken nach John Locke
    • Kritische Betrachtung der Assoziationstheorie
  • Denken im Sinne des „Produktiven Denkens“
    • Das Parallelogramm-Problem
    • Die Umstrukturierung
    • Die Übertragung
    • Heuristische Methoden
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat beschäftigt sich mit verschiedenen Ansätzen, die das Phänomen „Denken“ beschreiben und erklären. Dabei wird der Fokus auf drei denkpsychologische Modelle gelegt: das logische Denken, das Assoziationsdenken und das produktive Denken. Ziel des Referats ist es, diese Modelle zu erläutern und ihre Relevanz für das Verständnis von Denkprozessen aufzuzeigen.

  • Formale Logik als Modellierung von „Denken“
  • Die Rolle der Assoziationstheorie in der Denkpsychologie
  • Das „Produktiven Denken“ als Modell der Problemlösung
  • Die Kritik an der traditionellen Logik und der Assoziationstheorie
  • Die Bedeutung von empirischen Methoden und Experimenten für das Verständnis von Denkprozessen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Das Referat beleuchtet verschiedene Ansätze zum Verständnis des „Denkens“ und hebt die Bedeutung dieses kognitiven Prozesses in unserer Gesellschaft hervor.

Denken im Sinne der formalen Logik

Dieser Abschnitt untersucht die Rolle der formalen Logik im Denkprozess. Die traditionelle Logik wird als „Polizeihandbuch zur Verkehrsregelung“ betrachtet, die zwar exaktes Denken ermöglicht, aber kein produktives Denken hervorbringen kann.

Induktive Logik

Dieser Abschnitt stellt das induktive Denken vor, das auf dem Aufstellen und Prüfen von Hypothesen basiert. Induktion wird als wissenschaftliche Methode betrachtet, die von Einzelfällen auf das Allgemeine schließt.

Denken im Sinne der Assoziationstheorie

Dieser Abschnitt widmet sich der Assoziationstheorie und beleuchtet die Bedeutung assoziativer Verbindungen für den Denkprozess.

Denken im Sinne des „Produktiven Denkens“

Dieser Abschnitt führt das Konzept des „Produktiven Denkens“ ein, das sich mit Problemlösungen und der Umstrukturierung von Denkprozessen beschäftigt.

Schlüsselwörter

Denken, formale Logik, induktive Logik, Assoziationstheorie, produktives Denken, Problemlösung, Denkpsychologie, kognitive Prozesse, wissenschaftliche Methode, empirische Daten, Experiment.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Produktives Denken
Hochschule
Hochschule Zittau/Görlitz; Standort Görlitz  (Studiengang Kommunikationspsychologie)
Veranstaltung
Sprach- und Denkpsychologie
Note
1,3
Autor
Christoph Obermeier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
12
Katalognummer
V23160
ISBN (eBook)
9783638263405
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Produktives Denken Sprach- Denkpsychologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christoph Obermeier (Autor:in), 2001, Produktives Denken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23160
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum