Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Multimedia, Internet, New Technologies

Durch Social Media zu Geschlechterdemokratie? Empowerment durch das Internet

Am Beispiel von Frauen im Arabischen Frühling

Title: Durch Social Media zu Geschlechterdemokratie? Empowerment durch das Internet

Term Paper (Advanced seminar) , 2014 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Christina Jahn (Author)

Communications - Multimedia, Internet, New Technologies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Teilnahme von Frauen an den Protesten des Arabischen Frühlings weckte bei feministischen AktivistInnen in den betroffenen Ländern die Hoffnung, aus den gesellschaftlichen Umbrüchen würde auch eine verbesserte gesellschaftliche Stellung der Frau folgen. Der Arabische Frühling bot ihnen eine Plattform, um ihren Forderungen Gehör zu verschaffen. Dennoch wurde die Partizipation von Frauen an den Protestbewegungen durch patriarchalische Gesellschaftsstrukturen in vielen der betroffenen Ländern erschwert, und feministische Themen marginalisiert.

Am Beispiel von Frauen in arabischen Ländern und im Kontext des Arabischen Frühlings untersucht diese Arbeit welche Chancen das Internet für marginalisierte Bevölkerungsgruppen während sozialer Bewegungen bietet. Während des Arabischen Frühlings hat das Internet für Frauen die Möglichkeit geschaffen, sich auch dann aktiv an den Protesten zu beteiligen, wenn es ihnen aufgrund der patriarchalischen Strukturen nicht möglich war, im physischen Raum teilzunehmen. Nicht nur durch ihre physische, sondern auch schon durch ihre virtuelle Präsenz machten sie ihre Partizipation sichtbar und konnten so für einen Veränderung des traditionellen passiven Frauenbildes sorgen. Sie konnten ihre Anliegen auch dann in die Öffentlichkeit tragen, wenn ihnen der Zugang zu anderen Medienarten oder zum physischen Raum erschwert wurde oder verwehrt blieb.

Feministischer Diskurs im Internet ist potentiell transnational und bot damit die Möglichkeit, neue cross-kulturelle Erkenntnisse zu gewinnen und einen "Bumerang-Effekt" zu erzeugen. Als Fallbeispiele werden in dieser Arbeit zwei Online-Kampagnen beziehungsweise Online-Projekte genauer betrachtet: Zum einen 'HarassMap', ein ägyptisches Projekt, bei dem partizipativ Fälle von sexueller Gewalt dokumentiert wurden, sowie 'Women2Drive', eine Social-Media-Kampagne, die sich gegen das Fahrverbot für saudi-arabische Frauen richtete. Anhand der Beispiele sollen die Durchführung sowie kurz- und - soweit möglich - langfristige Wirkungen von Online-Kampagnen beschrieben werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • 1 Einleitung
  • 2 Potenziale sozialer Medien im Arabischen Frühling: Online-Feminismus als Empowerment?
    • 2.1 Das Internet als alternative Öffentlichkeit und 'Safe Space'
    • 2.2 Frauen als politische Leitfiguren
    • 2.3 Das Internet und transnationaler Feminismus
  • 3 "Collective Action" im digitalen Zeitalter: Fallbeispiele
    • 3.1 „Women2Drive"
    • 3.2 „HarassMap"
  • 4 Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Rolle des Internets und sozialer Medien im Kontext des Arabischen Frühlings, insbesondere im Hinblick auf die Empowerment-Potenziale für Frauen in arabischen Ländern. Die Arbeit analysiert, wie das Internet Frauen die Möglichkeit bot, sich aktiv an den Protesten zu beteiligen und ihre Anliegen in die Öffentlichkeit zu tragen, trotz der bestehenden patriarchalischen Strukturen.

  • Das Internet als Plattform für feministische Anliegen und Empowerment von Frauen
  • Die Rolle des Internets als alternative Öffentlichkeit und 'Safe Space' für Frauen
  • Die Bedeutung von Online-Kampagnen und -Projekten für die Förderung von Frauenrechten
  • Die Herausforderungen und Chancen des transnationalen Feminismus im digitalen Zeitalter
  • Die Auswirkungen des Arabischen Frühlings auf die gesellschaftliche Stellung von Frauen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz des Internets und der sichtbaren Teilnahme von Frauen an den Protesten des Arabischen Frühlings heraus. Sie beleuchtet die Frage, wie das Internet dazu beitragen kann, die gesellschaftliche Position von diskriminierten Bevölkerungsgruppen zu stärken, und stellt die Theorie des technologischen Determinismus vor.

Kapitel 2 analysiert die Potenziale sozialer Medien im Arabischen Frühling, insbesondere im Hinblick auf den Online-Feminismus als Empowerment-Instrument. Es beleuchtet das Internet als alternative Öffentlichkeit und 'Safe Space' für Frauen, die Rolle von Frauen als politische Leitfiguren und die Möglichkeiten des transnationalen Feminismus im digitalen Zeitalter.

Kapitel 3 präsentiert zwei Fallbeispiele: „Women2Drive" und „HarassMap". Diese Online-Kampagnen und -Projekte verdeutlichen die praktische Anwendung des Internets zur Förderung von Frauenrechten und zur Bewältigung von Herausforderungen in patriarchalischen Gesellschaften.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Arabischen Frühling, Online-Feminismus, Empowerment, soziale Medien, Internet, Frauenrechte, Patriarchat, alternative Öffentlichkeit, 'Safe Space', transnationale Bewegungen, 'Collective Action', Online-Kampagnen, Fallbeispiele, 'Women2Drive', 'HarassMap'.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Durch Social Media zu Geschlechterdemokratie? Empowerment durch das Internet
Subtitle
Am Beispiel von Frauen im Arabischen Frühling
College
University of Erfurt  (Seminar für Medien und Kommunikationswissenschaft)
Course
Jenseits der Facebook- Revolution: Medien und Politische Transformation
Grade
1,0
Author
Christina Jahn (Author)
Publication Year
2014
Pages
20
Catalog Number
V282274
ISBN (eBook)
9783656770565
ISBN (Book)
9783656770589
Language
German
Tags
Social Media soziale Netzwerke Feminismus arab feminism Arabischer Frühling transnationaler Feminismus Women2Drive Harassmap Feminismus im Arabischen Frühling
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christina Jahn (Author), 2014, Durch Social Media zu Geschlechterdemokratie? Empowerment durch das Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282274
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint