Eine Hausarbeit, bewertet mit 15 Punkten, die den Scopes Trial behandelt und den Einfluss von Fundamentalisten auf das öffentliche Leben in den USA. „I pledge allegiance to the flag of the United States of America, and to the republic for which it stands, one nation under God, indivisible, with liberty and justice for all.“
This pledge commonly marks the beginning of the school day of every American student.
The phrase “under god” shows the influence of the Christian church on public life in the United States. A religious pledge is imposed upon the American students by the state. This is the classical materialization of the conflicting priorities of state and church. The first time this conflict broke fresh ground in public however did not concern the pledge but rather the traditional clash of the theories of evolution and creationism. It was a conflict between those who endorse the creation myth, propped by the church and those who support the biological evolution supported by science and studies. This conflict reached the public life through the courtrooms of the famous Scopes Trial about 90 years ago. Although the Scopes trial took place in the 1920’s the conflict has not lost any momentum and is as current as ever. Especially the two-party-system in the USA and the establishment of the tea party movement have contributed to the gaining gap between the conflicting perspectives, which has conceivably the potential to destroy the idea of the United States as a melting pot of all philosophies and religions.
Inhaltsverzeichnis
- One Nation under God
- Scopes Trial
- Creationism / Intelligent Design
- Evolution / Scientists
- Initial Situation and Background
- The Verdict
- Influence on public life
- Education
- Tea Party
- Indivisible With liberty and justice for all
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit analysiert den Einfluss fundamentaler christlicher Ideologie auf das öffentliche Leben in den USA, mit dem Schwerpunkt auf dem Scopes Trial und seiner Bedeutung. Sie untersucht die Konflikte zwischen Kreationismus und Evolutionstheorie, die sich im Scopes Trial manifestierten, und deren Auswirkungen auf Bildung, Politik und gesellschaftliche Debatten. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung des Konflikts, die Rolle von Wissenschaft und Religion im öffentlichen Diskurs und die Auswirkungen auf die amerikanische Identität.
- Der Einfluss religiöser Ideologie auf die amerikanische Gesellschaft
- Der Konflikt zwischen Kreationismus und Evolutionstheorie
- Der Scopes Trial als Wendepunkt in der Debatte
- Die Auswirkungen des Konflikts auf Bildung und Politik
- Die Rolle der Tea Party und die Bedeutung des Individuums im amerikanischen System
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den Einfluss der christlichen Kirche auf das öffentliche Leben in den USA, insbesondere durch den "Pledge of Allegiance". Es stellt den Konflikt zwischen Staat und Kirche dar, der sich in der Einführung des Begriffs "under God" zeigt. Dieses Kapitel dient als Einleitung zum Hauptthema der Facharbeit, dem Scopes Trial.
Das zweite Kapitel analysiert den Scopes Trial, der als erster öffentlicher Ausbruch der Kontroverse zwischen Kreationismus und Evolutionstheorie gilt. Es beschreibt die historischen Hintergründe und die Akteure des Prozesses, die Entstehung der Butler Act, die Rolle der "American Civil Liberties Union" (ACLU) und die Reaktion der Öffentlichkeit. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung des Scopes Trial als Wendepunkt in der Debatte zwischen Wissenschaft und Religion.
Das dritte Kapitel untersucht die Auswirkungen des Konflikts auf das öffentliche Leben in den USA. Es betrachtet die Spannung zwischen Staat und Kirche im Bildungsbereich, die sich in der Diskussion um den Unterricht der Evolutionstheorie zeigt. Das Kapitel analysiert den Fall Selman v Cobb County School District, der die Einmischung der Religion in den Schulunterricht thematisiert. Darüber hinaus wird die Rolle der Tea Party Bewegung beleuchtet, die sich gegen die Evolutionstheorie positioniert und die Debatte neu entfacht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Scopes Trial, Kreationismus, Evolutionstheorie, Intelligent Design, Bildung, Politik, Tea Party, amerikanische Identität, Staat und Kirche, "Pledge of Allegiance", "One Nation under God" und "Indivisible with liberty and justice for all".
- Quote paper
- Moritz Dittmar (Author), 2012, The Scopes trial and its heritage, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231628