Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Inversiones y finanzas

Verfahren der Investitionsrechnung und deren Vor- und Nachteile

Bewertung einer Investition mit Hilfe einer dynamischen Investitionsrechnung für die InCoLo AG und abschließender Beurteilung des Ergebnisses

Título: Verfahren der Investitionsrechnung und deren Vor- und Nachteile

Trabajo , 2013 , 20 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Andrea Wachter (Autor)

Economía de las empresas - Inversiones y finanzas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Das Investitionsbudget ergibt sich als Differenz von Risikofreude und Verlustangst.“ (H-J Quadbeck-Seeger) Investitionen sind sowohl volkswirtschaftlich als auch betriebswirtschaftlich von besonderer Bedeutung. Nicht zuletzt sind sie der Motor des Wirtschaftswachstums. Ohne Investition kein Wachstum, ohne Wachstum keine Wohlstandsmehrung. So ist es von maßgeblicher Bedeutung Chancen und Risiken richtig zu beurteilen und hieraus optimale Investitionsentscheidungen zu treffen. Die Verfahren der Investitionsrechnung (IR) bilden daher einen der wichtigsten Bausteine für die betriebswirtschaftlichen Entscheidungen, die Unternehmen jeden Tag treffen.

Ziel des Assignment ist die Darstellung der Investitionsverfahren und eine praktische Anwendung eines dynamischen Verfahrens in der IR.
In Kapitel zwei erfolgt zunächst die Erarbeitung theoretischer Grundlagen und weiterführend die Vorstellung der Investitionsverfahren. Aufgrund des Umfangs der Thematik wird vorausgesetzt, dass die Rechenmethoden der IR bekannt sind, somit erfolgt nur eine kurze Nennung der Formel, auf Rechenbeispiele wird hier verzichtet. Der Schwerpunkt liegt auf der Beurteilung der vorgestellten Investitionsverfahren mittels Darstellung ihrer Vor- und Nachteile. Weiterhin werden im Assignment Betrachtungen unter Sicherheit und die daraus erfolgenden Partialansätze behandelt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Einführung in die Thematik
    • 1.2 Zielsetzung
  • 2. Theoretische Grundlagen und Begriffsbestimmungen
    • 2.1 Definition Investition
    • 2.2 Definition Investitionsrechnung
    • 2.3 Verfahren der Investitionsrechnung
      • 2.3.1 Statische Verfahren der Investitionsrechnung
        • 2.3.1.1 Kostenvergleichsrechnung
        • 2.3.1.2 Gewinnvergleichsrechnung
        • 2.3.1.3 Rentabilitätsvergleichsrechnung
        • 2.3.1.4 Statische Amortisationsrechnung
      • 2.3.2 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung
        • 2.3.2.1 Kapitalwertmethode
        • 2.3.2.2 Methode des internen Zinsfußes
        • 2.3.2.3 Annuitätenmethode
      • 2.3.3 Nutzwertanalyse (NWA)
  • 3. Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung am Beispiel der InCoLo AG
    • 3.1 TOPSIM - Business Development Anlagenbau - InCoLo AG
    • 3.2 Überblick der Investitionsalternativen und Zinssatzfestlegung
    • 3.3 Investitionsentscheidung für Maschine Typ B mit Hilfe der KWM
  • 4. Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung verschiedener Verfahren der Investitionsrechnung und deren praktische Anwendung anhand eines dynamischen Verfahrens im Kontext der InCoLo AG. Der Fokus liegt auf der Gegenüberstellung statischer und dynamischer Methoden, wobei die Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren beleuchtet werden. Die Arbeit betrachtet Investitionsentscheidungen unter Bedingungen der Sicherheit.

  • Vergleich statischer und dynamischer Investitionsrechnungsverfahren
  • Anwendung der Kapitalwertmethode (KWM)
  • Bewertung von Investitionsalternativen
  • Analyse der InCoLo AG im Kontext von Investitionsentscheidungen
  • Bewertung der Vor- und Nachteile verschiedener Verfahren

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses einleitende Kapitel führt in die Thematik der Investitionsrechnung ein und betont deren Bedeutung für wirtschaftliches Wachstum. Es unterstreicht die Notwendigkeit einer fundierten Bewertung von Chancen und Risiken bei Investitionsentscheidungen und skizziert die Zielsetzung der Arbeit, die in der Darstellung der Investitionsverfahren und der praktischen Anwendung eines dynamischen Verfahrens besteht. Es wird die Bedeutung der Investitionsrechnung für betriebswirtschaftliche Entscheidungen hervorgehoben.

2. Theoretische Grundlagen und Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Investitionsrechnung dar. Es definiert den Begriff der Investition als langfristige Bindung finanzieller Mittel und erläutert die Bedeutung der Investitionsrechnung als Instrument zur Wirtschaftlichkeitsberechnung von Investitionsprojekten. Es werden statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung vorgestellt und die Komplexität der zu berücksichtigenden Kriterien, sowohl monetärer als auch nicht-monetärer Natur, aufgezeigt. Obwohl die Arbeit sich hauptsächlich auf Berechnungen unter Sicherheit konzentriert, wird die Relevanz von Unsicherheitsfaktoren in der Praxis angedeutet.

3. Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung am Beispiel der InCoLo AG: Dieses Kapitel wendet die Kapitalwertmethode (KWM) auf ein konkretes Investitionsproblem der InCoLo AG an. Es präsentiert einen Überblick über die zur Verfügung stehenden Investitionsalternativen und die Festlegung des relevanten Zinssatzes. Der Schwerpunkt liegt auf der Entscheidungsfindung für die optimale Investitionsalternative unter Anwendung der KWM. Die Fallstudie mit der InCoLo AG dient als Illustration der theoretischen Konzepte, die in Kapitel 2 erläutert wurden.

Schlüsselwörter

Investitionsrechnung, Kapitalwertmethode, statische Verfahren, dynamische Verfahren, Investitionsentscheidung, InCoLo AG, Wirtschaftlichkeitsrechnung, Risiko, Sicherheit, Rentabilität, Amortisation.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Investitionsrechnung am Beispiel der InCoLo AG

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit behandelt verschiedene Verfahren der Investitionsrechnung, sowohl statische als auch dynamische Methoden. Sie vergleicht diese Verfahren, beleuchtet ihre Vor- und Nachteile und wendet die Kapitalwertmethode (KWM) auf ein reales Investitionsproblem der InCoLo AG an. Der Fokus liegt auf Investitionsentscheidungen unter Bedingungen der Sicherheit.

Welche Verfahren der Investitionsrechnung werden behandelt?

Die Arbeit beschreibt sowohl statische Verfahren (Kostenvergleich, Gewinnvergleich, Rentabilitätsvergleich, statische Amortisationsrechnung) als auch dynamische Verfahren (Kapitalwertmethode, Methode des internen Zinsfußes, Annuitätenmethode). Die Nutzwertanalyse (NWA) wird ebenfalls erwähnt.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, verschiedene Verfahren der Investitionsrechnung darzustellen und ihre praktische Anwendung anhand eines dynamischen Verfahrens (KWM) im Kontext der InCoLo AG zu demonstrieren. Der Vergleich statischer und dynamischer Methoden und die Bewertung der Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren stehen im Mittelpunkt.

Wie wird die Kapitalwertmethode (KWM) angewendet?

Die KWM wird im dritten Kapitel anhand eines konkreten Investitionsproblems der InCoLo AG angewendet. Die Arbeit beschreibt die Auswahl der Investitionsalternativen, die Festlegung des Zinssatzes und die Entscheidungsfindung mithilfe der KWM.

Welche Rolle spielt die InCoLo AG in dieser Arbeit?

Die InCoLo AG dient als Fallstudie zur Illustration der theoretischen Konzepte. Die Investitionsalternativen und die Anwendung der KWM werden anhand eines realen Beispiels aus dem Unternehmenskontext der InCoLo AG verdeutlicht.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen und Begriffsbestimmungen, Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung am Beispiel der InCoLo AG und Zusammenfassung und Fazit. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die Unterkapitel.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Investitionsrechnung, Kapitalwertmethode, statische Verfahren, dynamische Verfahren, Investitionsentscheidung, InCoLo AG, Wirtschaftlichkeitsrechnung, Risiko, Sicherheit, Rentabilität, Amortisation.

Welche Arten von Investitionsentscheidungen werden betrachtet?

Die Arbeit konzentriert sich auf Investitionsentscheidungen unter Bedingungen der Sicherheit. Die Komplexität der Berücksichtigung von Unsicherheitsfaktoren in der Praxis wird zwar erwähnt, aber nicht im Detail behandelt.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Verfahren der Investitionsrechnung und deren Vor- und Nachteile
Subtítulo
Bewertung einer Investition mit Hilfe einer dynamischen Investitionsrechnung für die InCoLo AG und abschließender Beurteilung des Ergebnisses
Universidad
AKAD University of Applied Sciences Pinneberg
Calificación
1,7
Autor
Andrea Wachter (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
20
No. de catálogo
V231646
ISBN (Ebook)
9783656477778
ISBN (Libro)
9783656479116
Idioma
Alemán
Etiqueta
investition verfahren investitionsrechnung vor- nachteile bewertung hilfe incolo beurteilung ergebnisses
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Andrea Wachter (Autor), 2013, Verfahren der Investitionsrechnung und deren Vor- und Nachteile, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231646
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint