Der Begriff der Motivation ist stetiger und häufig synonym verwendeter Gegenstand unseres Lebens, denn nicht minder häufig mangelt es uns an zielgerichteten Handlungsprozessen, die einer zeitnahen Durchführung unserer Herausforderungen und Aufgaben dienlich wären. Leider, so wird sich im Verlauf der Fallstudie offenbaren, liegen unserem Handeln verschiedene Motive vor, welche uns entweder dazu bewegen, unser Ziel schnell zu erreichen oder eine Vermeidungsstrategie anzuwenden. Eigens konstruierte Ablenkungsmanöver, verschieben, träumen und verdrängen verhindern häufig, dass wir unsere gesteckten Ziele stets sofort und kompromisslos umsetzen. Besonders betroffen scheint hierbei der Sozialraum der Schule, denn die Bildungsanstalten unseres Landes müssen längst mit den zahlreichen Angeboten im Freizeit- und Familienbereich konkurrieren oder gar kämpfen. Die einzige Möglichkeit scheint hierbei, die Kinder dort abzuholen, wo sie stehen und ihr noch vorhandenes Interesse zu fördern und auszubauen, damit die Lust an Bildung und die Motivation des selbständigen Lernens nicht komplett versiegt. Die folgende Fallstudie befasst sich in Anlehnung an einen konkreten Fall mit der komplexen Thematik der Motivation. Die Forscher AG einer Grundschule dient als Schauplatz der Untersuchung und versucht durch ihren Leitsatz den Naturinstinkten der Erforschung der eigenen Welt auf selbstbestimmter Ebene gerecht zu werden. In einer neunmonatigen Praxisphase, innerhalb dieser von Kindern freiwillig gewählten Forscher AG, wurde das Verhalten des neunjährigen Tims untersucht und sein stetiges Motivationsempfinden gegenüber der aktiven Teilnahme am „Forschungsprozess“ erfasst. Neben der Schaffung eines theoretischen Fundaments in Form von notwendigen Definitionen und der Einordnung des Schauplatzes soll auf die verwende Forschungsmethodik und die daraus resultierenden Ergebnisse eingegangen werden. An diese Auswertung anknüpfend erfolgt eine persönliche Stellungnahme.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen der Motivationsbegriffs
- Das Motiv
- Motivation
- Lernmotivation in Anlehnung an die Theorie der Selbstbestimmung nach Deci und Ryan (1993)
- Angewandte Methodik zu der Falluntersuchung
- Schauplatz der Untersuchung
- Die Teilnehmende Beobachtung
- Der Beobachtungsbogen
- Darlegungen der Ergebnisse
- Interpretation der Ergebnisse
- Fazit/Stellungnahme
- Literaturverzeichnis
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Fallstudie befasst sich mit der komplexen Thematik der Motivation im schulischen Kontext. Sie analysiert das Verhalten eines neunjährigen Jungen namens Tim im Rahmen einer Forscher AG einer Grundschule, die den Naturinstinkten der Erforschung der eigenen Welt auf selbstbestimmter Ebene gerecht werden möchte. Die Studie zielt darauf ab, die Motivation des Jungen in Bezug auf die aktive Teilnahme am „Forschungsprozess“ zu erfassen und die Faktoren zu beleuchten, die seine Motivation beeinflussen.
- Definition und Unterscheidung von Motivation und Motiv
- Die Rolle von intrinsischer und extrinsischer Motivation im Bildungskontext
- Die Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan im Hinblick auf Lernmotivation
- Die Auswirkungen von selbstbestimmtem Lernen auf die Motivation und das Engagement von Kindern
- Die Bedeutung der Forscher AG als pädagogisches Konzept zur Förderung der Lernmotivation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Motivation ein und stellt die Forschungsfrage der Fallstudie vor. Sie betont die Bedeutung von Motivation für den Lernerfolg und beleuchtet die Herausforderungen, die der Bildungsbereich im Kontext des Wettbewerbs mit Freizeitangeboten und Familienleben bewältigen muss. Die Fallstudie fokussiert sich auf die Forscher AG einer Grundschule und die Motivation eines neunjährigen Jungen namens Tim.
- Definitionen des Motivationsbegriffs: Dieses Kapitel analysiert die Definitionen von Motivation und Motiv aus wissenschaftlicher Perspektive. Es beleuchtet die verschiedenen Facetten des Motivationsbegriffs, insbesondere im Hinblick auf die Unterscheidung zwischen primären und sekundären Bedürfnissen. Die Autoren betonen die Bedeutung von intrinsischer und extrinsischer Motivation im Bildungskontext und gehen auf die Konzepte von Appetenz und Aversion ein.
- Angewandte Methodik zu der Falluntersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methodik der Fallstudie. Es stellt den Schauplatz der Untersuchung, die Forscher AG, vor und erläutert die methodischen Ansätze, die zur Datenerhebung eingesetzt werden. Der Fokus liegt auf der teilnehmenden Beobachtung und dem Beobachtungsbogen.
Schlüsselwörter
Die Fallstudie befasst sich mit den zentralen Begriffen der Motivation, Lernmotivation, Selbstbestimmungstheorie, intrinsische und extrinsische Motivation, Forscher AG, Bildungskontext und pädagogisches Konzept. Die Studie beleuchtet die Rolle von Motivation für den Lernerfolg und die Bedeutung von selbstbestimmtem Lernen für die Entwicklung von Kindern.
- Quote paper
- Franziska Müller (Author), 2011, Eine Fallstudie zur Motivation im Rahmen einer Forscher AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231655