Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Systems - Germany

Der Anteil von Parlamentarierinnen in Deutschland

Ein Vergleich der 16 Landesparlamente

Title: Der Anteil von Parlamentarierinnen in Deutschland

Research Paper (undergraduate) , 2013 , 20 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Christoph Deichert (Author)

Politics - Political Systems - Germany
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Lange Zeit waren Frauen sichtbar weniger an der Basis von Parteien, politischen Führungspositionen und in den Parlamenten, der politische Sektor war eine männliche Domäne. Allerdings hat die Rolle von Frauen in der Politik sich allmählich relativiert, weil das politische Engagement von Frauen in Relation zu den entsprechenden Aktivitäten von Männern zugenommen hat. Sie beteiligen sich an Wahlen auf allen Ebenen des Staates. Mit dem Anstieg von Mitgliedschaften in den Parteien, hat sich auch der Frauenanteil bei der Ämter- und Mandatsvergabe erhöht. Trotz vieler Fortschritte bleiben Frauen in den Institutionen der politischen Interessenvertretung unterrepräsentiert. (Vgl.: BMFSFSJ Homepage) Dies führt zu folgender Fragestellung:

Wie hoch ist der Anteil von Parlamentarierinnen in den deutschen Landesparlamenten?

Der Anteil von Frauen unter den Abgeordneten in den 16 Landesparlamenten ist je höher, desto mehr Sitze auf Parteien mit einer festen Frauenquote entfallen.

Die gewählte These erscheint, unabhängig von allen weiteren Faktoren, als logisch. Denn wenn im Vorfeld bei der Kandidatur bereits die Auswahl auf einen bestimmten Anteil auf Frauen verengt wird, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass diese ein Mandat erringen. Wenn die Hälfte der Kandidaturen von Frauen bestritten wird, müsste es dementsprechend zu 50 % der Mandate für Frauen führen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • 1.1 Forschungsstand
    • 1.2 Methode
  • II. Wahlrecht
    • II.1 Frauenquoten in den Parteien
  • III. Parlamentssitze in den Bundesländern
    • III.I Parlamentssitze für Frauen
    • III.2 Anteil von Frauen in den Parlamenten
  • IV. Schlussfolgerungen
  • V. Machen Frauenquoten einen Sinn?
  • VI. Fazit
  • Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den Anteil von Parlamentarierinnen in den deutschen Landesparlamenten und vergleicht die Ergebnisse der 16 Bundesländer. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob der Anteil von Frauen in den Parlamenten mit der Anzahl von Parteien mit festen Frauenquoten zusammenhängt. Die Arbeit analysiert die Wahlsysteme der Bundesländer, die Frauenquoten der Parteien und den tatsächlichen Anteil von Frauen in den Parlamenten.

  • Wahlsysteme in den deutschen Bundesländern
  • Frauenquoten in den Parteien
  • Der Anteil von Frauen in den Landesparlamenten
  • Der Einfluss von Frauenquoten auf den Anteil von Frauen in den Parlamenten
  • Der Sinn von Frauenquoten in der politischen Interessenvertretung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert den Forschungsstand sowie die Methode der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die Wahlsysteme der 16 Bundesländer im Allgemeinen sowie die Besonderheiten in Bremen und Schleswig-Holstein dargestellt. Anschließend werden die Frauenquoten der Parteien im Detail beschrieben. Das dritte Kapitel präsentiert die empirischen Ergebnisse der Untersuchung. Es zeigt die Anzahl der Parlamentssitze für Frauen in den einzelnen Bundesländern, den Anteil von Frauen in den Parlamenten und die Verteilung der Mandate auf die einzelnen Parteien. Der vierte Abschnitt zieht Schlussfolgerungen aus den empirischen Ergebnissen und diskutiert die These der Arbeit. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, ob Frauenquoten einen Sinn machen. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und stellt weitere Forschungsmöglichkeiten sowie die Stärken und Schwächen der Arbeit dar.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Anteil von Parlamentarierinnen in den deutschen Landesparlamenten, die Wahlsysteme der Bundesländer, die Frauenquoten der Parteien, die Repräsentation von Frauen in der Politik, die politische Interessenvertretung und die Debatte um den Sinn von Frauenquoten. Die Arbeit analysiert die empirischen Daten und diskutiert die Auswirkungen von Frauenquoten auf den Anteil von Frauen in den Parlamenten.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Der Anteil von Parlamentarierinnen in Deutschland
Subtitle
Ein Vergleich der 16 Landesparlamente
College
Technical University of Darmstadt  (Institut für Politikwissenschaft)
Course
Westeuropäische Demokratien zwischen Mehrheit und Konsens
Grade
1,7
Author
Christoph Deichert (Author)
Publication Year
2013
Pages
20
Catalog Number
V231786
ISBN (eBook)
9783656475460
ISBN (Book)
9783656476733
Language
German
Tags
anteil parlamentarierinnen deutschland vergleich landesparlamente
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christoph Deichert (Author), 2013, Der Anteil von Parlamentarierinnen in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231786
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint