Einleitung
Hetären, Wein und Naschereien sind die zentralen Begriffe dieser Arbeit. Sie begegnen uns immer wieder im Zusammenhang mit dem Symposion, jenem gemeinsamen Gastmahl griechischer Männer, das – ob als wildes Gelage, oder als philosophische Gesprächsrunde – Eingang in die Geschichtsschreibung fand. Die Frauen die uns dort begegnen sind meist Hetären. Vertreterinnen einer Berufsgruppe, die wie nur wenig andere der antiken Welt Gemüter und Phantasien erregten. Der Wein ist zum Symbol der griechischen, wenn nicht der gesamten antiken und heutigen mediterranen Kultur geworden und bildete den flüssigen Hauptbestandteil des Mahls. Ergänzt wurde sein Genuß durch Leckerein unter denen der Fisch an erster Stelle stand. Meeresfrüchte stellten eine der unbestrittenen Lieblingsleckereien der Feinschmecker des klassischen Griechenlandes dar. Sie erfreuten sich bisweilen solcher Wertschätzung, daß die Worte, mit denen sie gelobt und gefeiert wurden, sich kaum von denen unterschieden, mit denen anderswo ein Liebhaber um die Gunst seiner Angebeten gebuhlt haben mag.
Diese Begriffe stehen stellvertretend für eine Form des Genusses – die einen für die Freuden des Gaumens, der andere für Erotik und Sex – und im Symposion stoßen sie aufeinander. Das Symposion der Bürger des klassischen Athens steht daher im Zentrum dieser Arbeit, wobei der Schwerpunkt der Betrachtungen auf die zweite Hälfte des fünften vorchristlichen Jahrhunderts gelegt wird.
Die vorliegende Arbeit besteht aus drei Kapiteln. Das erste vermittelt überblicksartig einen Eindruck der klassischen Eß- und Trinkgewohnheiten allgemein, während das zweite Kapitel sich Struktur, Organisation und Charakter des Symposion widmet. Gegenstand des abschließenden dritten Kapitels sind die Hetären und die Rolle, die sie im Symposion spielten. Die wesentlichsten Aussagen der Arbeit werden in einem abschließenden Fazit noch einmal zusammengefaßt aufgeführt.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Sitos, opson, poton...
- Kapitel 2: Symposion...
- Kapitel 3: Hetären...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das leibliche Wohl im attischen Symposion, indem sie die zentralen Begriffe Hetären, Wein und Naschereien beleuchtet. Der Fokus liegt auf der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr. Die Arbeit besteht aus drei Kapiteln, die einen Überblick über die Ess- und Trinkgewohnheiten, die Struktur des Symposions und die Rolle der Hetären darin geben.
- Ess- und Trinkgewohnheiten im klassischen Griechenland
- Struktur und Organisation des attischen Symposions
- Die Rolle der Hetären im Symposion
- Bedeutung von Sitos, Opson und Poton
- Der Fisch als besondere Delikatesse
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Sitos, opson, poton...: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die klassische Unterscheidung der Nahrungsmittel in Sitos (Grundnahrungsmittel), Poton (Getränke, vor allem Wein), und Opson (Beilagen). Es wird die Bedeutung von Opson herausgestellt, ursprünglich alle festen Nahrungsmittel außer Sitos umfassend, später aber vor allem Fisch und Meeresfrüchte beinhaltend. Die Entwicklung dieser Bedeutung und die Übernahme des Fischkonsums aus sizilianischen Kolonien werden diskutiert. Der Fisch wird als besondere Delikatesse hervorgehoben, die mit Lobpreisungen verglichen wird, die Liebhaber ihren Angebeteten widmen. Die Kapitel veranschaulicht die Bedeutung von Nahrungsmitteln und deren kulturelle Einbettung im klassischen Griechenland.
Kapitel 2: Symposion...: Dieses Kapitel behandelt das Symposion, das gemeinsame Gastmahl griechischer Männer. Es analysiert Struktur, Organisation und Charakter dieser Zusammenkünfte, die sowohl als wilde Gelage als auch als philosophische Gesprächsrunden in Erscheinung treten konnten. Die Bedeutung des Weins als zentralen Bestandteils des Symposions und seine Rolle in der griechischen Kultur wird erläutert. Das Kapitel vertieft sich in die soziale und kulturelle Bedeutung des Symposions als Ort des Austauschs und der Geselligkeit, unterstreicht aber auch die Unterschiede in der Gestaltung und den Zielen solcher Veranstaltungen.
Kapitel 3: Hetären...: Das Kapitel konzentriert sich auf die Hetären und ihre Rolle im Symposion. Es untersucht die Hetären als eine Berufsgruppe, die die Gemüter und Phantasien der antiken Welt erregte, und analysiert ihre Bedeutung im Kontext des Symposions. Die Bedeutung der Hetären für das Symposion wird beleuchtet, indem ihre Rolle in den gesellschaftlichen Interaktionen und der Unterhaltung der Teilnehmer erörtert wird. Hier werden die vorhandenen Quellen und deren Interpretationsmöglichkeiten berücksichtigt, um ein umfassendes Bild der Hetären und deren Wirkung zu zeichnen.
Schlüsselwörter
Symposion, Hetären, Wein, Sitos, Opson, Poton, klassisches Griechenland, Essgewohnheiten, Trinkgewohnheiten, Meeresfrüchte, Fisch, antike Kultur.
Häufig gestellte Fragen zu: Attisches Symposion - Essen, Trinken und Hetären
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit untersucht das leibliche Wohl im attischen Symposion des späten 5. Jahrhunderts v. Chr., mit besonderem Fokus auf die Rollen von Hetären, Wein und Speisen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus drei Kapiteln: Kapitel 1 behandelt die klassische Unterscheidung von Nahrungsmitteln (Sitos, Opson, Poton); Kapitel 2 analysiert das attische Symposion, seine Struktur und Bedeutung; Kapitel 3 konzentriert sich auf die Rolle der Hetären im Symposion.
Was sind die zentralen Themen der Arbeit?
Die zentralen Themen sind die Ess- und Trinkgewohnheiten im klassischen Griechenland, die Struktur und Organisation des attischen Symposions, die Rolle der Hetären, sowie die Bedeutung von Sitos, Opson und Poton, insbesondere des Fisches als Delikatesse.
Was wird im Kapitel "Sitos, opson, poton..." behandelt?
Dieses Kapitel erklärt die Unterscheidung zwischen Grundnahrungsmitteln (Sitos), Getränken (Poton) und Beilagen (Opson), wobei der Fokus auf der Bedeutung von Opson und dem Fisch als besondere Delikatesse liegt. Es wird die Entwicklung dieser Bedeutung und der Einfluss sizilianischer Kolonien diskutiert.
Was wird im Kapitel "Symposion..." behandelt?
Kapitel 2 analysiert das Symposion als gemeinsames Gastmahl griechischer Männer, seine Struktur, Organisation und unterschiedlichen Ausprägungen (von wilden Gelagen bis zu philosophischen Diskussionen). Die Bedeutung von Wein und die soziale/kulturelle Funktion des Symposions werden beleuchtet.
Was wird im Kapitel "Hetären..." behandelt?
Dieses Kapitel untersucht die Hetären als Berufsgruppe und ihre Rolle im Symposion. Es analysiert ihre Bedeutung für die gesellschaftlichen Interaktionen und die Unterhaltung der Teilnehmer, unter Berücksichtigung der vorhandenen Quellen und deren Interpretation.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Symposion, Hetären, Wein, Sitos, Opson, Poton, klassisches Griechenland, Essgewohnheiten, Trinkgewohnheiten, Meeresfrüchte, Fisch, antike Kultur.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Kontext des antiken Griechenland.
Welche Zeitperiode steht im Mittelpunkt der Untersuchung?
Die Arbeit konzentriert sich auf die zweite Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr.
- Quote paper
- Robert Albrecht (Author), 2001, Hetären, Wein und Naschereien - leibliches Vergnügen im attischen Symposion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2318