Algeriens Gesellschaft ist multikulturell und mehrsprachig. Das algerische Arabisch vertritt in all seinen Variationen die Muttersprache der Gesamtheit der Einwohner, die
sich gegenwärtig auf eine Zahl von 33 Millionen beläuft. Berberisch, die Sprache der indigenen Bevölkerung, wird von etwa 8 Millionen Muttersprachlern verwendet. Die dialektale Variante des „Tamazight“ wurde in den letzten Jahren als berberische Hauptvariante offizielle anerkannt. Hauptkommunikationsmittel stellt dessen ungeachtet das moderne Hocharabisch dar, das in geschriebener und gesprochener Form Schulwesen, Wissenschaft, Forschung, Verwaltung und Massenmedien dominiert und zudem die offizielle National- und Staatssprache repräsentiert. Das Französische hielt während der französischen Kolonialzeit in nahezu allen Lebensbereichen Einzug und bedingte zugleich den diffizilen Stand des Hocharabischen in der Gesellschaft. Heute ist Französisch die Zweitsprache der meisten Algerier. Obwohl Algerien das zweitgrößte frankophone Land nach
Frankreich ist, nimmt das Französische eher die Position einer ersten Fremdsprache ein. Wesentliches Hauptmerkmal der momentanen sprachlichen Situation Algeriens stellt die Diglossie zwischen dem algerischen Dialekt und dem Hocharabischen dar.
Der Bilinguismus zwischen dem Arabischen und dem Französischen, der tatsächlich
bereits als Trilinguismus zwischen Berberisch, Arabisch und Französisch bezeichnet werden kann, fungiert als weiteres zentrales Charakteristikum.2 Bereits hier offenbart sich die Komplexität des algerischen Sprachraums, die in der vorliegenden Arbeit teilweise freigelegt und untersucht werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Historischer Überblick
- 2.1. Die vorkoloniale Zeit
- 2.2. Die Phase der Kolonialherrschaft
- 2.3. Die postkoloniale Entwicklung
- 3. Sprachliche Situation in Algerien
- 3.1. Algerien als Bestandteil der arabischen Sprachgemeinschaft
- 3.1.1. Das Hocharabische
- 3.1.2. Das Dialektarabische
- 3.1.3. Das Berberische
- 3.2. Algerien als Bestandteil der französischen Sprachgemeinschaft
- 3.2.1. Das Französische
- 3.2.2. Die Bedeutung des Frarabe
- 3.1. Algerien als Bestandteil der arabischen Sprachgemeinschaft
- 4. Sprachpolitik in Algerien
- 4.1. Sprachentwicklung während der Kolonialzeit (1830-1962)
- 4.2. Sprach- und Arabisierungspolitik in Algerien seit der Unabhängigkeit
- 4.3. Bildungspolitik
- 4.4. Algerische Medien
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die komplexe Sprachenlandschaft Algeriens. Ziel ist es, die sprachliche Situation Algeriens unter Berücksichtigung der algerisch-französischen Sprachpolitik zu analysieren und zu verstehen. Hierfür wird die Geschichte Algeriens in vorkoloniale, koloniale und postkoloniale Phasen unterteilt. Die Analyse umfasst die Entwicklung und den Einfluss verschiedener Sprachen wie Arabisch (Hoch- und Dialektvarianten), Berberisch und Französisch.
- Die sprachliche Entwicklung Algeriens im historischen Kontext.
- Der Einfluss der französischen Kolonialherrschaft auf die Sprachenlandschaft.
- Die Rolle des Arabischen und Berberischen in der algerischen Gesellschaft.
- Die algerische Sprachpolitik und ihre Auswirkungen.
- Die Bedeutung des Französischen als Zweitsprache.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die multikulturelle und mehrsprachige Gesellschaft Algeriens, mit Arabisch als Muttersprache der Mehrheit, Berberisch als Sprache einer bedeutenden Minderheit und Französisch als weitverbreitete Zweitsprache. Sie hebt die Diglossie zwischen algerischem Dialekt und Hocharabisch sowie den faktischen Trilinguismus (Berberisch, Arabisch, Französisch) hervor und skizziert den Forschungsansatz der Arbeit, der die Geschichte Algeriens in vorkoloniale, koloniale und postkoloniale Phasen unterteilt, um die Komplexität des algerischen Sprachraums zu beleuchten.
2. Historischer Überblick: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte Algeriens, unterteilt in die vorkoloniale, koloniale und postkoloniale Zeit. Es beleuchtet die sprachliche Entwicklung in den jeweiligen Epochen, von der berberischen Präsenz über die Arabisierung durch die islamische Expansion bis hin zum Einfluss des Osmanischen Reiches und des Spanischen. Der Abschnitt legt den Grundstein für das Verständnis der gegenwärtigen Sprachenlandschaft Algeriens durch die Darstellung der historischen Entwicklungen und Einflüsse auf die Sprachvielfalt.
3. Sprachliche Situation in Algerien: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die aktuelle sprachliche Situation in Algerien. Es analysiert die Rolle des Arabischen (Hocharabisch und Dialekte) und des Berberischen als wichtige Bestandteile der arabischen Sprachgemeinschaft. Besondere Aufmerksamkeit wird der Bedeutung des Französischen gewidmet, sowohl als vererbte Kolonialsprache als auch als weit verbreitete Zweitsprache in einer Situation, die als Diglossie und Trilinguismus beschrieben werden kann. Das Kapitel bildet eine fundierte Grundlage für die Analyse der Sprachpolitik.
4. Sprachpolitik in Algerien: Dieses Kapitel behandelt die Sprachpolitik Algeriens, sowohl während der Kolonialzeit als auch nach der Unabhängigkeit. Es analysiert die Maßnahmen der französischen Kolonialregierung zur Förderung des Französischen und die Herausforderungen, denen das Hocharabische gegenüberstand. Nach der Unabhängigkeit wird die Sprach- und Arabisierungspolitik, sowie deren Einfluss auf das Bildungssystem und die Medienlandschaft untersucht. Der Fokus liegt auf den politischen Entscheidungen und ihren weitreichenden Folgen für die Entwicklung der verschiedenen Sprachen im Land.
Schlüsselwörter
Algerien, Sprachenlandschaft, Arabisch, Berberisch, Französisch, Kolonialismus, Sprachpolitik, Arabisierung, Diglossie, Trilinguismus, Bildung, Medien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Sprachenlandschaft Algeriens
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Sprachenlandschaft Algeriens. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der sprachlichen Situation Algeriens unter Berücksichtigung der algerisch-französischen Sprachpolitik, unterteilt in vorkoloniale, koloniale und postkoloniale Phasen. Die Entwicklung und der Einfluss verschiedener Sprachen wie Arabisch (Hoch- und Dialektvarianten), Berberisch und Französisch werden untersucht.
Welche Sprachen werden in Algerien gesprochen?
In Algerien werden hauptsächlich Arabisch (Hoch- und Dialektvarianten), Berberisch und Französisch gesprochen. Arabisch ist die Muttersprache der Mehrheit, Berberisch die Sprache einer bedeutenden Minderheit, und Französisch dient als weitverbreitete Zweitsprache. Das Dokument beschreibt die komplexe sprachliche Situation als Diglossie (zwischen algerischem Dialekt und Hocharabisch) und faktischen Trilinguismus.
Wie hat die Kolonialzeit die Sprachenlandschaft Algeriens beeinflusst?
Die französische Kolonialherrschaft hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf die Sprachenlandschaft Algeriens. Das Französisch wurde durch die Kolonialregierung gefördert, während das Hocharabische benachteiligt wurde. Dieser Einfluss prägt die heutige sprachliche Situation, in der Französisch weiterhin eine wichtige Rolle als Zweitsprache spielt.
Welche Rolle spielt die Sprachpolitik in Algerien?
Die Sprachpolitik Algeriens, sowohl während der Kolonialzeit als auch nach der Unabhängigkeit, ist ein zentrales Thema des Dokuments. Es wird die Sprach- und Arabisierungspolitik nach der Unabhängigkeit analysiert, sowie deren Auswirkungen auf das Bildungssystem und die Medienlandschaft. Der Fokus liegt auf den politischen Entscheidungen und ihren weitreichenden Folgen für die Entwicklung der verschiedenen Sprachen im Land.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Historischer Überblick (vorkoloniale, koloniale und postkoloniale Zeit), Sprachliche Situation in Algerien (Arabisch, Berberisch, Französisch), Sprachpolitik in Algerien (Kolonialzeit und postkoloniale Entwicklung, Bildung, Medien) und Schlussbetrachtung.
Was sind die zentralen Themen des Dokuments?
Die zentralen Themen sind die historische Entwicklung der Sprachenlandschaft Algeriens, der Einfluss des Kolonialismus, die Rolle des Arabischen, Berberischen und Französischen, die algerische Sprachpolitik und ihre Auswirkungen auf Bildung und Medien, sowie die Beschreibung der sprachlichen Situation als Diglossie und Trilinguismus.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Algerien, Sprachenlandschaft, Arabisch, Berberisch, Französisch, Kolonialismus, Sprachpolitik, Arabisierung, Diglossie, Trilinguismus, Bildung, Medien.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse der Themen in strukturierter und professioneller Weise.
- Arbeit zitieren
- Conny Haase (Autor:in), 2013, Die Sprachenlandschaft Algeriens , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231850