Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Sonstiges

Ecotainment und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Empfehlungen für die Initialisierung informeller Bildungsprozesse von öko-adversen Kommunikationszielgruppen

Titel: Ecotainment und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Hausarbeit , 2012 , 26 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Daniela Schröder (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit soll der Fragestellung nachgegangen werden, welche Empfehlungen an die informelle BNE zur Ausgestaltung ihrer Beiträge für die Kommunikation mit an ökologischen und sozialen Fragen gering interessierten Zielgruppen zur Initialisierung von informellen Lernprozessen gemacht werden können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • FRAGESTELLUNG UND AUFBAU DER ARBEIT
  • THEORIE 1: BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
    • ZIELE UND DIDAKTSCHE PRINZIPIEN
    • INFORMELLES LERNEN
    • INFORMELLE BNE
    • MEDIEN UND INFORMELLE BNE
  • THEORIE 2: MASSENMEDIALE NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION
    • POTENTIALE UND HEMMNISSE
    • MEDIALISIERUNG DER NACHHALTIGKEIT - ECOTAINMENT
      • PROJEKT balance (f): MEDIALISIERUNG DER NACHHALTIGKEIT
  • EMPIRIE: ANALYSE EINES „WELT DER WUNDER"-BEITRAGES
  • ERGEBNISSE EMPIRIE
    • QUALITATIVE ANALYSE DER GESTALTUNG DES BEITRAGES
    • ANALYSE DER DURCH DEN BEITRAG VERMITTELTEN INHALTE
    • DISKUSSION: BEANTWORTUNG DER FRAGEN ZU A: IST DER BEITRAG DEM ECOTAINMENT-KONZEPT NACH LICHTL ZUZUORDNEN?
    • BEANTWORTUNG DER FRAGEN ZU B: LÄSST SICH DER BEITRAG ALS BEITRAG ZUR INFORMELLE BNE BESCHREIBEN?
  • DISKUSSION: EMPFEHLUNGEN AN DIE INFORMELLE BNE
  • FAZIT
  • QUELLEN
    • LITERATUR
    • STUDIEN
    • ENTER-NEI
  • ANLAGE 1: ABSCHRIFT DES ZU ANALYSIERENDEN „WELT DER WUNDER"-BEITRAGES

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, welche Empfehlungen an die informelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gegeben werden können, um Beiträge für „öko-adverse“ Zielgruppen zu gestalten und so informelle Lernprozesse zu initiieren.

  • Die Bedeutung von informeller Bildung im Kontext der BNE
  • Das Konzept des Ecotainment als Ansatz zur attraktiven Kommunikation von Nachhaltigkeitsthemen
  • Die Analyse eines „Welt der Wunder“-Beitrags im Hinblick auf seine Einordnung in das Ecotainment-Konzept und die informelle BNE
  • Die Herausforderungen der Nachhaltigkeitskommunikation und die Relevanz von emotionalisierender und erlebnisorientierter Kommunikation
  • Empfehlungen zur Gestaltung von Beiträgen für die informelle BNE, die an ökologischen und sozialen Themen gering interessierte Zielgruppen erreichen sollen.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ein und beschreibt die Relevanz von informellen Lernprozessen für die Verwirklichung einer nachhaltigen Entwicklung. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie „öko-adverse“ Zielgruppen, die wenig Interesse an Nachhaltigkeitsthemen haben, für die BNE gewonnen werden können.

Im ersten Theoriekapitel werden die Ziele und didaktischen Prinzipien der BNE vorgestellt, wobei ein Schwerpunkt auf dem informellen Lernen liegt. Die Bedeutung von Medien im Kontext der informellen BNE wird erläutert und die Rolle von Massenmedien für die Verbreitung von Nachhaltigkeitsbotschaften wird hervorgehoben.

Das zweite Theoriekapitel beleuchtet die Herausforderungen der massenmedialen Nachhaltigkeitskommunikation und stellt das Ecotainment-Konzept nach Martin Lichtl vor. Dieses Konzept zielt darauf ab, Nachhaltigkeitsthemen durch eine attraktive und emotionalisierende Präsentation in den Medien zu verankern und so die Aufmerksamkeit der Rezipienten zu gewinnen.

Der empirische Teil der Arbeit analysiert einen selbstgewählten Beitrag aus der TV-Reihe „Welt der Wunder“ im Hinblick auf seine Einordnung in das Ecotainment-Konzept und die informelle BNE. Die Analyse zeigt, dass der Beitrag zwar einige Elemente des Ecotainment-Konzeptes aufweist, jedoch nicht vollständig den Kriterien der informellen BNE entspricht.

In der anschließenden Diskussion werden Empfehlungen an die informelle BNE gegeben, wie Beiträge gestaltet werden können, um „öko-adverse“ Zielgruppen anzusprechen und informelle Lernprozesse zu initiieren. Dabei wird die Bedeutung von emotionalisierender und erlebnisorientierter Kommunikation sowie die Berücksichtigung der Interessen und Bedürfnisse der Zielgruppe hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), informelle Bildung, Ecotainment, Nachhaltigkeitskommunikation, „öko-adverse“ Zielgruppen, Medien, und die Gestaltung von Lerninhalten.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ecotainment und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Untertitel
Empfehlungen für die Initialisierung informeller Bildungsprozesse von öko-adversen Kommunikationszielgruppen
Hochschule
Leuphana Universität Lüneburg  (Graduate School (Master))
Note
2,3
Autor
Daniela Schröder (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
26
Katalognummer
V231856
ISBN (eBook)
9783656481485
ISBN (Buch)
9783656481317
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ecotainment bildung entwicklung empfehlungen initialisierung bildungsprozesse kommunikationszielgruppen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniela Schröder (Autor:in), 2012, Ecotainment und Bildung für nachhaltige Entwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231856
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum