Diese Arbeit beschäftigt sich daher mit dem Stakeholder-Dialog als integriertem Bestandteil des Nachhaltigkeitsberichtsprozesses. Dazu sollen nach einer kurzen Einführung in die konzeptionellen Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung und des Stakeholder-Dialogs als Instrumente unternehmerischer Nachhaltigkeitskommunikation die Voraussetzungen und Möglichkeiten für eine Beteiligung von Stakeholdern untersucht werden. Dabei wird auf alle Phasen des Prozesses exemplarisch eingegangen werden, also auf die Vorbereitungen, den Prozess der Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts selbst sowie auf die Abschlussphase, in welcher der fertige Bericht veröffentlicht und auf seine Ausgestaltung hin. evaluiert wird. Diese Arbeit schließt mit einem Fazit, in dem die wesentlichen Erkenntnisse noch einmal zusammengefasst werden. Als wissenschaftliche Grundlagen werden sowohl Beiträge aus der Literatur zur unternehmerischen Nachhaltigkeitskommunikation herangezogen, als auch verschiedene Standards und Leitfäden zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten und zur Beteiligung von Stakeholdern am Berichtsprozess gesichtet werden. Von besonderer Bedeutung für diese Arbeit werden dabei der „AA1000 Stakeholder Engagement Standard (AA1000SES) 2011“ der gemeinnützigen Organisation AccountAbility und der Leitfaden Reporting about Sustainability. In 7 Schritten zum Nachhaltigkeitsbericht des Österreichischen Instituts für Nachhaltige Entwicklung sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konzeptionelle Grundlagen
- Nachhaltigkeitsberichterstattung als Instrument unternehmerischer Nachhaltigkeitskommunikation
- Ziele, formale und inhaltliche Grundlagen der unternehmerischen Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Herausforderungen für die unternehmerische Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Der Stakeholder-Dialog als Instrument unternehmerischer Nachhaltigkeitskommunikation
- Der Stakeholder-Dialog als integrierter Bestandteil unternehmerischer Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Vorbereitungsphase
- Prozessphase
- Abschlussphase
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht den Stakeholder-Dialog als integrierten Bestandteil der unternehmerischen Nachhaltigkeitsberichterstattung. Ziel ist es, die Voraussetzungen und Möglichkeiten für eine Beteiligung von Stakeholdern im Prozess der Nachhaltigkeitsberichterstattung aufzuzeigen und zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Phasen des Prozesses, von der Vorbereitung über die Durchführung bis hin zur Abschlussphase, in der der fertige Bericht veröffentlicht und evaluiert wird.
- Die Bedeutung von Nachhaltigkeitsberichterstattung als Instrument der unternehmerischen Nachhaltigkeitskommunikation
- Die Herausforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung, insbesondere die Komplexität des Nachhaltigkeitsbegriffes und die Informationsasymmetrie zwischen Unternehmen und Stakeholdern
- Der Stakeholder-Dialog als Schlüssel zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsberichterstattung und zur Erhöhung der Glaubwürdigkeit
- Die verschiedenen Phasen des Stakeholder-Dialogs im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung, von der Vorbereitung über die Durchführung bis hin zur Abschlussphase
- Die Bedeutung von zielgruppengerechter Kommunikation und die Möglichkeiten des Internets für die Nachhaltigkeitsberichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Stakeholder-Dialog im Kontext der nachhaltigen Entwicklung dar und führt in die Thematik der unternehmerischen Nachhaltigkeitskommunikation ein. Das Kapitel „Konzeptionelle Grundlagen" beleuchtet die Ziele und Herausforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung, sowie die Rolle des Stakeholder-Dialogs als Instrument der unternehmerischen Nachhaltigkeitskommunikation. Das Kapitel „Der Stakeholder-Dialog als integrierter Bestandteil unternehmerischer Nachhaltigkeitsberichterstattung" widmet sich den verschiedenen Phasen des Stakeholder-Dialogs im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Dabei werden die Vorbereitungsphase, die Prozessphase und die Abschlussphase detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Stakeholder-Dialog, Nachhaltigkeitsberichterstattung, unternehmerische Nachhaltigkeitskommunikation, Stakeholder-Engagement, Nachhaltige Entwicklung, Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltigkeitsstandards, GRI-Leitfaden, Informationsasymmetrie, Zielgruppenorientierung, Glaubwürdigkeit, Reputation, Kommunikation.
- Quote paper
- Daniela Schröder (Author), 2013, Stakeholder-Dialog als intregrierter Bestandteil unternehmerischer Nachhaltigkeitsberichterstattung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231860